Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kohleveredlung

Chemie u. Technologie
BuchKartoniert, Paperback
336 Seiten
Deutsch
Springererschienen am01.10.1979
Kohle ist reichlich vorhanden. Die Vorkommen sind geographisch breit ge- streuti Entwicklungslander verfOgen darOber meist ebenso wie die groBen Industrie-Nationen. Die Erd61- und Erdgasvorkommen sind dagegen ein- seitiger verteilt und voraussichtlich in wenigen Jahrzehnten ersch6pft. 1m Vergleich zu Mineral61 und Erdgas ist die Kohle aufwendiger zu gewinnen und in der Handhabung weniger bequem. I n den SOer und 60er Jahren bOBte die Kohle daher erhebliche Marktanteile zugunsten des Mineral61s und Erdgases ein. Durch die Entwicklungen der jOngsten Zeit hat die Kohle weltweit an Be- deutung gewonnen. Es ware jedoch vermessen, die Preisentwicklung von Erd61 zahlenmaBi'g abzuschatzen und allein unter wirtschaftlichen Gesichts- punkten den Zeitpunkt einer zunehmenden Resubstitution des Erd61s durch Kohle fixieren zu wollen. Die zukOnftige Energie-, Kraftstoff- und Rohstoffversorgung muB ausrei- chend und langfristig gesichert sein, wobei gleichzeitig sowohl dem Ge- sichtspunkt der Wirtschaftlichkeit als auch den Erfordernissen des Umwelt- schutzes Rechnung zu tragen ist. Dabei dOrfen auch politische Gegeben- heiten nicht auBer acht gelassen werden. Daraus er6ffnen sich fOr die Kohle neue Chancen aber auch gewaltige Auf- gaben. Die Ziele der zukOnftigen Kohleveredlung, die weit Ober die in den 20er, 30er und 40er Jahren in Deutschland erbrachten Pionierleistungen hinausgehen, sind die OberfOhrung der Kohle in gasf6rmige und flOssige, umweltneutrale Energietrager und Chemierohstoffe.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR84,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR66,99

Produkt

KlappentextKohle ist reichlich vorhanden. Die Vorkommen sind geographisch breit ge- streuti Entwicklungslander verfOgen darOber meist ebenso wie die groBen Industrie-Nationen. Die Erd61- und Erdgasvorkommen sind dagegen ein- seitiger verteilt und voraussichtlich in wenigen Jahrzehnten ersch6pft. 1m Vergleich zu Mineral61 und Erdgas ist die Kohle aufwendiger zu gewinnen und in der Handhabung weniger bequem. I n den SOer und 60er Jahren bOBte die Kohle daher erhebliche Marktanteile zugunsten des Mineral61s und Erdgases ein. Durch die Entwicklungen der jOngsten Zeit hat die Kohle weltweit an Be- deutung gewonnen. Es ware jedoch vermessen, die Preisentwicklung von Erd61 zahlenmaBi'g abzuschatzen und allein unter wirtschaftlichen Gesichts- punkten den Zeitpunkt einer zunehmenden Resubstitution des Erd61s durch Kohle fixieren zu wollen. Die zukOnftige Energie-, Kraftstoff- und Rohstoffversorgung muB ausrei- chend und langfristig gesichert sein, wobei gleichzeitig sowohl dem Ge- sichtspunkt der Wirtschaftlichkeit als auch den Erfordernissen des Umwelt- schutzes Rechnung zu tragen ist. Dabei dOrfen auch politische Gegeben- heiten nicht auBer acht gelassen werden. Daraus er6ffnen sich fOr die Kohle neue Chancen aber auch gewaltige Auf- gaben. Die Ziele der zukOnftigen Kohleveredlung, die weit Ober die in den 20er, 30er und 40er Jahren in Deutschland erbrachten Pionierleistungen hinausgehen, sind die OberfOhrung der Kohle in gasf6rmige und flOssige, umweltneutrale Energietrager und Chemierohstoffe.
Details
ISBN/GTIN978-3-540-09627-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1979
Erscheinungsdatum01.10.1979
Seiten336 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht570 g
IllustrationenXII, 336 S. 168 Abb.
Artikel-Nr.18220436

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Kohlenstoffquellen.- 1.1 Kohlenstoff in der Natur.- 1.2 Fossile Rohstoffe, Entstehung und Zusammensetzung.- 1.3 Verfügbarkeit und Verwendung fossiler Rohstoffe.- 1.4 Kosten fossiler Rohstoffe.- 1.5 Biomasse als Kohlenstoffquelle.- 2. Kohlenstoffbedarf der chemischen Industrie.- 2.1 Kohlenstoffbedarf der organisch-chemischen Industrie.- 2.2 Organische Industriechemikalien.- 3. Schwelung und Verkokung der Kohle.- 3.1 Geschichte der Kokereitechnik und Eisenverhüttung.- 3.2 Einleitung und Grundlagen.- 3.3 Schwelung und Verkokung von Braunkohlen.- 3.4 Schwelung und Verkokung von Steinkohle.- 4. Steinkohlenteer.- 4.1 Geschichte.- 4.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Steinkohlenteers.- 4.3 Zusammensetzung des Steinkohlenteers.- 4.4 Technologie der Teeraufbereitung.- 4.5 Produkte aus Steinkohlenteer.- 5. Kohlevergasung.- 5.1 Geschichte.- 5.2 Gasarten - Übersichten über Erzeugung und Beschaffenheit.- 5.3 Gas-Feststoff-Hochtemperaturreaktionen.- 5.4 Thermodynamik und Kinetik der Kohlevergasung.- 5.5 Technologie der Kohlevergasung.- 6. Aufbereitung und Verwendung von Synthesegas.- 6.1 CO-Konvertierung.- 6.2 Abtrennung von CO2 und H2S.- 6.3 Feinreinigung.- 6.4 Kohlenmonoxid.- 6.5 Kohlendioxid.- 6.6 Schwefel.- 6.7 Wasserstoff.- 6.8 Methanol.- 6.9 Fischer-Tropsch-Synthese.- 6.10 Oxosynthese.- 6.11 Homologisierung.- 6.12 Reduktionsgas.- 6.13 Heizgase.- 7. Kohleverflüssigung.- 7.1 Einführung und Geschichte.- 7.2 Hydrierverfahren der I.G. Farbenindustrie (I.G. Hydrier-Verfahren).- 7.3 Uhde-IG-Verfahren.- 7.4 Pott-Broche-Verfahren.- 7.5 Neuere Projekte zur Kohlehydrierung.- 7.6 Kohleextraktion mit überkritischen Gasen.- 7.7 Kohleverflüssigung durch Pyrolyse.- 8. Alternativen zukünftiger Kraftstoff Versorgung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Kraftstoffbedarf in der BundesrepublikDeutschland.- 8.3 Zusammensetzung und Eigenschaften von Kraftstoffen.- 8.4 Umwandlungswirkungsgrad und Energieinhalt von Kraftstoffen.- 8.5 Kraftstoffe aus Kohle.- 9. Kohlefeuerung.- 9.1 Grundlagen der Verbrennung fester Brennstoffe.- 9.2 Feuerungen für feste Brennstoffe.- 9.3 Rostfeuerung.- 9.4 Kohlenstaubfeuerung.- 9.5 Wirbelschichtfeuerung.- 9.6 Neue Kohle-Kraftwerkskonzepte.- 9.7 Umweltbelastung durch fossile Energierohstoffe.- 9.8 Entstaubung.- 9.9 Emission von SO2.- 9.10 Emission von NOx.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Sachwortverzeichnis.- 12 Anhang.mehr