Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Erste Schritte in der Psychotherapie

Erfahrungen von Medizinstudenten Patienten und Ärzten mit Psychotherapie Michael Balint als Lehrer
BuchKartoniert, Paperback
190 Seiten
Deutsch
Springererschienen am01.09.19831983
So alt wie die analytisch gepragte Psychotherapie istder Wunsch, sie nicht allein im Rahmen der klassischen Psychoanalyse, sondern auch in der allgemeinarztlichen Praxis zu verwirklichen. In Deutschland waren es Viktor von Weizsacker und Alex- ander Mitscherlich, in England Michael Balint, die sich dafur einsetzten, Psycho- therapie zu einem integrierten Element arztlichen Tuns uberhaupt werden zu lassen. Die spezialisierte Psychotherapie hat sich in Instituten und Fachkrankenhausem in in den letzten Jahrzehnten zu einem machtigen Bauwerk mit vielen Etagen und An- bauten entwickelt. In der arztlichen Praxis ist die Psychotherapie jedoch unterent- wickelt geblieben. Die psychologische Perspektive gerat in der Krankengeschichte wie auch in der Arzt-Patient-Beziehung immer mehr in eine Randstellung. Mit be- rechtigter Kritik hat man von der modernen Medizin als einersprachlosen Medizin gesprochen. Die publizistisch oft beschworene Nutzung der Arzt-Patient-Bezie- hung und einer Integration der Psychotherapie in die Medizin ist vorerst jedenfalls noch eine Utopie, kein verwirklichtes Konzept. Die Verfasser dieses Buches sehen diese Entwicklung mit Sorge und mochten ihr entgegentreten. Seit 1958 versucht man im University College Hospital (UCH) London, diese Lucke auszufullen und Medizinstudenten praktische psychothera- peutische Fahigkeiten zu vermitteln. Seit 1977 macht die Psychosomatische Klinik der Universitat Heidelberg ein ahnliches Unterrichtsangebot. Von diesen Versu- chen und Erfahrungen wird hier berichtet (Kap. 1und 2). Ein Erfahrungsaustausch von Studenten und Hochschullehrern der beiden Universitaten und eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit wurde durch die Unterstiitzung der Europaischen Ge- meinschaft von 1977 bis 1982 moglich, In Kap.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextSo alt wie die analytisch gepragte Psychotherapie istder Wunsch, sie nicht allein im Rahmen der klassischen Psychoanalyse, sondern auch in der allgemeinarztlichen Praxis zu verwirklichen. In Deutschland waren es Viktor von Weizsacker und Alex- ander Mitscherlich, in England Michael Balint, die sich dafur einsetzten, Psycho- therapie zu einem integrierten Element arztlichen Tuns uberhaupt werden zu lassen. Die spezialisierte Psychotherapie hat sich in Instituten und Fachkrankenhausem in in den letzten Jahrzehnten zu einem machtigen Bauwerk mit vielen Etagen und An- bauten entwickelt. In der arztlichen Praxis ist die Psychotherapie jedoch unterent- wickelt geblieben. Die psychologische Perspektive gerat in der Krankengeschichte wie auch in der Arzt-Patient-Beziehung immer mehr in eine Randstellung. Mit be- rechtigter Kritik hat man von der modernen Medizin als einersprachlosen Medizin gesprochen. Die publizistisch oft beschworene Nutzung der Arzt-Patient-Bezie- hung und einer Integration der Psychotherapie in die Medizin ist vorerst jedenfalls noch eine Utopie, kein verwirklichtes Konzept. Die Verfasser dieses Buches sehen diese Entwicklung mit Sorge und mochten ihr entgegentreten. Seit 1958 versucht man im University College Hospital (UCH) London, diese Lucke auszufullen und Medizinstudenten praktische psychothera- peutische Fahigkeiten zu vermitteln. Seit 1977 macht die Psychosomatische Klinik der Universitat Heidelberg ein ahnliches Unterrichtsangebot. Von diesen Versu- chen und Erfahrungen wird hier berichtet (Kap. 1und 2). Ein Erfahrungsaustausch von Studenten und Hochschullehrern der beiden Universitaten und eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit wurde durch die Unterstiitzung der Europaischen Ge- meinschaft von 1977 bis 1982 moglich, In Kap.
Details
ISBN/GTIN978-3-540-12773-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1983
Erscheinungsdatum01.09.1983
Auflage1983
Seiten190 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenI, 190 S. 7 Abb.
Artikel-Nr.24249485

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Theoretische Grundlagen.- 2 Psychotherapie durch Medizinstudenten.- 3 Psychotherapie in der allgemeinärztlichen Praxis.- 4 Michael Balint: Persönliche Erfahrungen mit seinem Forschungsseminar.- 5 Literatur.- 6 Sachverzeichnis.mehr

Autor