Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Strömungstechnik

Grundlagen, Maschinen, Anwendungen
BuchKartoniert, Paperback
324 Seiten
Deutsch
Springererschienen am01.09.1984
Stroemungstechnische Probleme finden sich in nahezu allen Bereichen der Naturwissen- schaft als auch in der unmittelbaren Umwelt unseres taglichen Lebens. Stroemungsma- schinen sind, sei es als autonome Anlage oder auch als Hilfsmaschinen, in allen Gebie- ten der Technik anzutreffen. Das vorliegende Buch stellt sich die Aufgabe, in gestraffter Form gemeinsam - die stroemungstechnischen Grundlagen - eine allgemeine Maschinenkunde zu samtlichen Bauarten der Stroemungsmaschinen - einzelne spezifische Anlagen, welche als typische Stroemungsmaschinen anzusp- chen sind oder deren Wirkungsweise nur aus der Sicht der Stroemungstechnik ver- standlich wird darzustellen. So werden Verdichter, Kreiselpumpe, Dampf-, Gas- und Wasserturbine be- handelt, daruber hinaus wichtige Spielarten dieser Gerate wie Stroemungswandler, Strahlantrieb, Abgasturbolader. Am Propeller und vor allem am Hubschrauber werden die Stroemungs- und Krafteverhaltnisse am Schaufelblatt deutlich gemacht, gleichzeitig aber auch ein modernes und weitverbreitetes fluggerat vorgestellt. Der Energieerzeugung, als solche eng mit dem Betrieb von Dampf-, Gas- und Wasser- turbinen verknupft, wird ein eigener Abschnitt gewidmet. Den Abhandlungen zu den stroernungstechnischen Grundlagen des 1. und 2. Abschnitts sind eine Reihe von durchgerechneten UEbungsaufgaben beigefugt, die Behandlung der Maschinen wird in einigen grundlegenden Fallen durch einfache Auslegungsbeispiele er- ganzt. Das Buch ist vom Techniker fur den Techniker geschrieben. Es soll dem Studierenden helfen, in die stoffreiche Fulle des technischen Studiums einzudringen, es mag dem im Betrieb Schaffenden zur Loesung mancher fragen verhelfen. VI Mathematische Anforderungen sind bewusst reduziert worden und finden sich nur an je- nen Ste!len, wo eine mathematische Herleitung fur die Aussagekraft einer Beziehung oder zur Erklarung eines Sachverhalts unbedingt erforderlich ist.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextStroemungstechnische Probleme finden sich in nahezu allen Bereichen der Naturwissen- schaft als auch in der unmittelbaren Umwelt unseres taglichen Lebens. Stroemungsma- schinen sind, sei es als autonome Anlage oder auch als Hilfsmaschinen, in allen Gebie- ten der Technik anzutreffen. Das vorliegende Buch stellt sich die Aufgabe, in gestraffter Form gemeinsam - die stroemungstechnischen Grundlagen - eine allgemeine Maschinenkunde zu samtlichen Bauarten der Stroemungsmaschinen - einzelne spezifische Anlagen, welche als typische Stroemungsmaschinen anzusp- chen sind oder deren Wirkungsweise nur aus der Sicht der Stroemungstechnik ver- standlich wird darzustellen. So werden Verdichter, Kreiselpumpe, Dampf-, Gas- und Wasserturbine be- handelt, daruber hinaus wichtige Spielarten dieser Gerate wie Stroemungswandler, Strahlantrieb, Abgasturbolader. Am Propeller und vor allem am Hubschrauber werden die Stroemungs- und Krafteverhaltnisse am Schaufelblatt deutlich gemacht, gleichzeitig aber auch ein modernes und weitverbreitetes fluggerat vorgestellt. Der Energieerzeugung, als solche eng mit dem Betrieb von Dampf-, Gas- und Wasser- turbinen verknupft, wird ein eigener Abschnitt gewidmet. Den Abhandlungen zu den stroernungstechnischen Grundlagen des 1. und 2. Abschnitts sind eine Reihe von durchgerechneten UEbungsaufgaben beigefugt, die Behandlung der Maschinen wird in einigen grundlegenden Fallen durch einfache Auslegungsbeispiele er- ganzt. Das Buch ist vom Techniker fur den Techniker geschrieben. Es soll dem Studierenden helfen, in die stoffreiche Fulle des technischen Studiums einzudringen, es mag dem im Betrieb Schaffenden zur Loesung mancher fragen verhelfen. VI Mathematische Anforderungen sind bewusst reduziert worden und finden sich nur an je- nen Ste!len, wo eine mathematische Herleitung fur die Aussagekraft einer Beziehung oder zur Erklarung eines Sachverhalts unbedingt erforderlich ist.
Details
ISBN/GTIN978-3-540-13248-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1984
Erscheinungsdatum01.09.1984
Seiten324 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht612 g
IllustrationenXII, 324 S. 177 Abb.
Artikel-Nr.22743262

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Strömungstechnische Grundlagen.- 1.1 Hydrostatik.- 1.1.1 Der hydrostatische Druck.- 1.1.2 Druckkraft auf Wände.- 1.1.3 Auftrieb und Schwimmen.- 1.1.4 Schwimmstabilität.- 1.1.5 Rotierende Flüssigkeit.- 1.1.6 Oberflächenspannung.- 1.2 Dimensionsanalyse und hydromechanische Ähnlichkeit.- 1.2.1 Dimensionsanalyse.- 1.2.2 Hydromechanische Ähnlichkeit.- 1.2.3 Das Reynoldsche Modellgesetz.- 1.3 Hydromechanik.- 1.3.1 Reibungsfreie Rohrströmung.- 1.3.2 Meßtechnik.- 1.3.2.1 Messungen mit Sonden.- 1.3.2.2 Messungen mit Düsen und Blenden.- 1.3.2.3 Rotierende Meßgeräte.- 1.3.2.4 Thermische Meßgeräte.- 1.3.2.5 Ausfluß- und Überfallmessungen.- 1.3.3 Strömung mit Reibung.- 1.3.3.1 Widerstandsgesetz.- 1.3.3.2 Laminare Strömung.- 1.3.3.3 Turbulente Strömung.- 1.3.4 Besondere Widerstände.- 1.3.4.1 Eintritts- und Umlenkverluste.- 1.3.4.2 Querschnittsänderungen.- 1.3.4.3 Absperrorgane, Armaturen.- 1.3.4.4 Rohrverzweigungen.- 1.3.5 Impulssatz für strömende Medien.- 1.3.6 Flüssigkeitsbehälter.- 1.4 Gasdynamik.- 1.4.1 Schallgeschwindigkeit.- 1.4.2 Kompressibilität strömender Gase.- 1.4.3 Strömungsgesetze.- 1.4.4 Überschalldüse.- 1.4.5 Rohrströmung kompressibler Medien.- 1.4.6 Bewegung eines Körpers im Überschallbereich und der Verdichtungsstoß.- 1.4.6.1 Der Mach´sche Kegel.- 1.4.6.2 Der gerade Verdichtungsstoß.- 1.4.6.3 Der schräge Verdichtungsstoß.- 1.4.6.4 Auswirkungen des Verdichtungsstoßes auf umströmte Körper.- 2 Das umströmte Profil - Aerodynamik und Flugtechnik.- 2.1 Ebene Strömung.- 2.1.1 Grundlagen.- 2.1.2 Strömungsbilder.- 2.1.2.1 Quelle.- 2.1.2.2 Dipolströmung.- 2.1.2.3 Kreiszylinderströrnung.- 2.1.2.4 Zirkulationsströmung.- 2.1.2.5 Parallelströmung mit Zirkulation am Kreiszylinder.- 2.1.2.6 Überlagerung von Quelle und Zirkulation.- 2.2 Das umströmte Profil.- 2.2.1 Profilentwicklung.- 2.2.1.1 Methode der konformen Abbildung.- 2.2.1.2 Singularitätenmethode.- 2.2.2 Hydrodynamischer Auftrieb.- 2.2.3 Profilgeometrie.- 2.2.4 Der Luftwiderstand.- 2.2.5 Strömungsparameter.- 2.2.6 Druckverteilung und endliche Flügellänge.- 2.2.7 Der Windkanal.- 2.2.8 Besonderheiten im Überschallbereich.- 2.2.9 Tabellen und Diagramme.- 2.3 Die Luftschraube.- 2.4 Flugdynamik am Hubschrauber.- 2.4.1 Der Hubschrauber als Fluggerät.- 2.4.2 Schwebeflug.- 2.4.3 Steuerung.- 2.4.4 Vertikalflug.- 2.4.5 Horizontalflug.- 2.4.6 Autorotation.- 3 Grundlagen der Strömungsmaschinen.- 3.1 Übersicht und Einteilung.- 3.2 Das Schaufelgitter.- 3.3 Berechnungsmethoden.- 3.4 Energieumsatz.- 3.5 Verluste und Wirkungsgrade.- 3.6 Strömungsverhältnisse am Laufrad.- 3.7 Hauptgleichung für Strömungsmaschinen.- 3.8 Minderleistung.- 3.9 Gleich- und Überdruckverfahren.- 3.10 Die spezifische Drehzahl.- 3.11 Wahl des Schaufelwinkel ?2.- 3.12 Saugfähigkeit und Kavitation, Überschallströmung.- 3.13 Einlaufziffer und Schaufelzahl.- 3.14 Achsschub.- 4 Betriebsverhalten der Strömungsmaschine.- 4.1 Die Drosselkurve.- 4.2 Das Kennfeld.- 4.3 Arbeitspunkt und Betriebsverhalten der Arbeitsmaschine.- 4.4 Regelverfahren.- 4.5 Betriebsverhalten der Turbine.- 5 Gebläse und Verdichter.- 5.1 Einführung und Übersicht.- 5.2 Radiale und axiale Maschinen.- 5.3 Gekühlte Verdichter.- 5.4 Gestaltung.- 5.4.1 Radialmaschine.- 5.4.1.1 Laufrad.- 5.4.1.2 Leitorgane.- 5.4.2 Axialmaschine.- 5.5 Bautypen und besondere Einsatzgebiete.- 5.6 Sonderbauarten.- 5.6.1 Schraubenverdichter.- 5.6.2 Rootsgebläse.- 5.6.3 Zellenverdichter.- 5.7 Berechnung des axialen Gitters nach der Tragflügeltheorie.- 5.8 Übungsbeispiel.- 6 Kreiselpumpe.- 6.1 Bauformen, Wirkungsweise und Gestaltung.- 6.2 Übungsbeispiel.- 6.2.1 Ausgangsdaten.- 6.2.2 Bauform und Stufenzahl.- 6.2.3 Leistung und Wellendurchmesser.- 6.2.4 Saugmund.- 6.2.5 Eintrittskante der Laufschaufei.- 6.2.6 Schaufelaustrittskante.- 6.2.7 Gestaltung des Laufrades.- 6.2.8 Entwurf der Laufschaufel.- 6.2.9 Leitorgane.- 6.2.9.1 Schaufelloser Ringraum.- 6.2.9.2 Leitrad.- 6.2.9.3 Rückführrad.- 6.2.9.4 Spiralgehäuse.- 6.2.10 Zusätzliche Auslegungshinweise.- 7 Wasserturbinen.- 7.1 Einführung.- 7.2 Freistrahlturbine.- 7.3. Francisturbine.- 7.4 Kaplanturbine.- 7.5 Vergleichende Betrachtung.- 8 Strömungswandler.- 8.1 Einführung.- 8.2 Der hydrodynamische Dehzahlwandler (hydraulische Kupplung).- 8.3 Der hydrodynamische Momentenwandler (hydraulisches Getriebe).- 8.4 Anwendungen des hydrodynamischen Wandlers.- 8.5 Das Leistungsteilungsgetriebe.- 8.6 Betriebliche Hinweise für Strömungsgetriebe.- 9 Gasturbinen.- 9.1 Der Gasturbinenprozeß - Thermodynamik des Prozesses und Aufbau der Anlage.- 9.1.1 Offener Prozeß.- 9.1.2 Prozeß mit Wärmetauscher.- 9.1.3 Zwischenkühlung und Zwischenerhitzung.- 9.1.4 Geschlossener Prozeß.- 9.2 Bauelemente der Gasturbine.- 9.2.1 Verdichter.- 9.2.2 Brennkammer.- 9.2.3 Turbine.- 9.2.4 Zusammenfassung.- 9.3 Strahlantriebe.- 9.3.1 Strahltriebwerk.- 9.3.2 Schubrohr.- 9.4 Abgasturbolader.- 9.5 Die Gasturbine als Antrieb für Straßenfahrzeuge.- 10 Energieerzeugung.- 10.1 Energieerzeugung im Dampfkraftwerk.- 10.1.1 Der Dampfkraftprozeß.- 10.1.2 Die wichtigsten Baueinheiten.- 10.1.2.1 Kessel.- 10.1.2.2 Kondensator.- 10.1.2.3 Kühlkreislauf.- 10.1.2.4 Wasseraufbereitung.- 10.2 Nutzbarmachung von Kernenergie.- 10.3 Wasserkraftanlagen.- 10.4 Energiebedarf und Spitzenlastdeckung.- 10.5 Kopplung von Erzeugung elektrischer Energie und Wärme.- 11 Die Dampfturbine.- 11.1 Aufbau der Dampfturbine.- 11.2 Beschauflung.- 11.3 Regelung.- 11.4 Anfahren und Abstellen der Turbine.- 11.5 Berechungsbeispiel.- 12 Die Rakete.- 12.1 Einführung.- 12.2 Rechnerische Grundlagen.- 12.3 Flüssigkeitsrakete.- 12.4 Feststoffrakete.- 12.5 Steuerung der Rakete.- 12.6 Raketenflugmechanik.- Tafeln.- Sachwortregister.mehr