Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Verhältnis der Psychiatrie zu ihren Nachbardisziplinen

BuchKartoniert, Paperback
373 Seiten
Deutsch
Springererschienen am01.06.1986
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftlermehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextUnter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler
Zusammenfassung
Details
ISBN/GTIN978-3-540-16179-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1986
Erscheinungsdatum01.06.1986
Seiten373 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht660 g
IllustrationenXX, 373 S. 53 Abb.
Artikel-Nr.25605182
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I Rahmenthema: Das Verhältnis der Psychiatrie zu ihren Nachbarschaftsdisziplinen.- Der Mensch als Person.- Hirnelektrische Korrelate von Handlungsintention und Großhirndominanz.- Zur Psychopathologie der Emotionen unter neuroethologischem Aspekt.- Verhaltensmodifikation in der Psychiatrie: Ein Überblick.- Zum Verhältnis von Psychiatrie und Psychoanalyse aus gegenwärtiger Sicht (Psychoanalytisches Verstehen und psychotherapeutisches Handeln).- Der Beitrag der Biochemie zur psychiatrischen Forschung und Therapie.- Klinischer Nutzen psychoneuroendokrinologischer Untersuchungen.- Möglichkeiten und Grenzen der genetischen Forschung innerhalb der Psychiatrie.- Methodik empirischer Forschung: Wandel im Selbstverständnis der Psychologie - Auswirkungen und Parallelen in der Psychiatrie?.- Zum Paradigmenwechsel der soziologischen Forschung in der Psychiatrie.- Zwischen Selbstbestimmung und Unmündigkeit - ethische Fragen in der Psychiatrie.- Round-Table-Diskussion: Das Verhältnis der Psychiatrie zur ihren Nachbardisziplinen.- II Schwerpunktthemen.- 1 Chronisch Kranke.- Demenzen im Alter - Forschungsprobleme der klinischen Psychiatrie und ihrer Nachbardisziplinen.- Die Behandlung chronischer Schizophrener.- Lebensläufe chronisch psychisch Kranker - Anwendungsmöglichkeiten der biographischen Methode der Soziologie in der psychiatrischen Forschung.- Stationäre Behandlung psychisch kranker Straffälliger.- Rehabilitative Psychiatrie in der Praxis oder Chronisch psychisch Kranke - Wo sind sie geblieben? .- Vorwärts! - Zurück zur Heil- und Pflegeanstalt . Zukünftige Entwicklungen psychiatrischer Krankenhäuser.- Sozialrechtliche Rehabilitationshilfen bei psychisch Kranken - Nutzen und Versagen - oder: Sind wir auf dem rechten Weg?.- Soziotherapiebei hirnorganisch Kranken.- Pädagogische Hilfen bei der Behandlung chronisch psychisch Kranker.- Ärztliche Aspekte zur neueren Rechtssprechung bei der Abgrenzung von Behandlungs- und Pflegefällen.- 2 Suchtkranke.- Zum Problem der Abhängigkeit im Alter.- Ergebnisse stationärer Alkoholikerbehandlung.- Drogenabhängigkeit in lebensgeschichtlicher Sicht. Eine Skizze zum frühen Gottfried Benn.- Epidemiologische Aspekte der Sucht. Zur Häufigkeit des Alkoholismus.- Alkohol und Hirnatrophie.- Benzodiazepin-Abusus. Epidemiologische und klinisch-klassifikatorische Aspekte.- 3 Psychotherapeutische Versorgung.- Zur Methodik der Evaluation psychotherapeutischer Verfahren.- Kognitive Verhaltenstherapie depressiver Patienten - Entwicklungen und Perspektiven aus der Therapieforschung.- Zur Versorgungsrelevanz psychoanalytischer Therapieformen.- Die Bedeutung neuerer psychoanalytischer Konzepte für die psychotherapeutische Versorgung.- Zur psychotherapeutischen Versorgung über 60jähriger - Aspekte der Implementierung im institutionellen Bereich.- Behandlungsergebnisse bei 111 Patienten mit stationär-ambulanter psychoanalytisch-orientierter Psychotherapie.- III Schluß.- Psychiatrische Versorgung. Das humane Minimum und seine Kosten.- Round-Table-Diskussion zu den Schwerpunktthemen.- Allgemeine Diskussion.- Schlußworte des Präsidenten der DGPN.- Anhang: Resolution der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde zur räumlichen Trennung von Behandlungsfallen und Pflegefällen in psychiatrischen Institutionen.- Nachwort.mehr