Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Industrielle Planungstechniken

Unternehmens-, Produkt- und Investitionsplanung, Kostenrechnung und Terminplanung
BuchGebunden
323 Seiten
Deutsch
Springererschienen am27.03.2001
Praxisorientierter Leitfaden!Theoretisch fundiert und strikt praxisorientiert werden die heute notwendigen industriellen Planungsmethoden und -techniken, von der Unternehmens- über die Produkt- und Investionsplanung bis hin zum Projektmanagement vorgestellt, diskutiert und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis eingeübt.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR84,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR62,94

Produkt

KlappentextPraxisorientierter Leitfaden!Theoretisch fundiert und strikt praxisorientiert werden die heute notwendigen industriellen Planungsmethoden und -techniken, von der Unternehmens- über die Produkt- und Investionsplanung bis hin zum Projektmanagement vorgestellt, diskutiert und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis eingeübt.
Details
ISBN/GTIN978-3-540-41275-5
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2001
Erscheinungsdatum27.03.2001
Seiten323 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht682 g
IllustrationenX, 323 S.
Artikel-Nr.10507927
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Techniken der Unternehmensplanung.- 0 Möglichkeit und Grenzen der Planung.- 1 Zielplanung - Richtung für alle Planungen.- 1.1 Bedarfsentwicklung als Grundlage der Planung.- 1.2 Situation in der Nachkriegszeit in der BRD.- 1.3 Zukunftsbilder (Szenarios) zur Orientierung für langfristige Planungen.- 2 Strategische Planung - Langfristige Planungen.- 2.1 Lebenszyklen von Produkten, Branchen und Kulturkreisen.- 2.2 Strategien in den Lebensphasen der Produkte.- 2.3 Kosten-Gesetzmäßigkeiten.- 2.4 PortfoUo-Analyse.- 3 Operative Planung - Mittelfristige Planung.- 3.1 Ablauforganisation.- 3.2 Spezielle Arbeitstechniken der Operativen Planung.- 4 Aktionsplanung - Kurzfristige Planung.- 4.1 Gewinnplanung.- 4.2 Ergebnislücke und Break Even Point.- 4.3 Auftragsplanung - Festwertplanung.- 5 Planungsfall - Mannesmann.- 5.1 Situationsanalyse allgemein.- 5.2 Umweltanalyse.- 5.3 Unternehmensanalyse.- 5.4 Zielplanung.- 5.5 Strategische Planung.- 5.6 Operative Planung.- 6 Offensive Unternehmensführung.-2 Techniken der Produktplanung.- 1 Grundlagen.- 2 Systematisches Suchen von Produkten.- 2.1 Quellen der Kreativität.- 2.2 Ablauf der Produktplanung.- 3 Systematisches Bewerten von Produkten.- 3.1 Produktionsprogrammanalyse.- 3.2 Entwicklungsprogrammanalyse.- 3.3 Nutzwert der Produkte.- 3.4 WirtschaftUchkeitsrechnung für Neuprodukte.- 3.5 Wirtschaftlichkeitsrechnung für AktuaUsierungsmaßnahmen.- 3.6 Formulare für Produktanalysen.- 4 Lastenheft - Pflichtenheft - Entwicklungsauftrag - Grundlagen der Entwicklungsarbeit.- 4.1 Begriffsbestimmung.- 4.2 Vom Lastenheft und Pflichtenheft über den Entwicklungsantrag zum Entwicklungsauftrag.- 4.3 Praktische Handhabung von Lastenheft und Pflichtenheft.- 4.4 Kostenzielvorgabe - Zwischenkalkulation - Begleitkalkulation.- 4.5 Projektüberwachung und Entwicklungssteuerung.- 4.6 AktuaHsierung und Auswertung der Lasten- und Pflichtenhefte.- 4.7 Einführungshinweise.- 4.8 Empfehlungen.- 5 Entwicklungsverfolgung mit Freigabestufen, Begleitkalkulation und Projektmanagement.- 5.1 Freigabestufen.- 5.2 Zwischenkalkulation - Begleitkalkulation.- 5.3 Projektüberwachung und Entwicklungssteuerung.- 5.4 Projektmanagement.- 5.5 Entwicklungsberater und Wertanalyse.- 5.6 Einsatz der EDV beim Planen und Steuern.- 5.7 Produktüberwachung - Produktpflege.- 6 Empfehlungen.- 3 Techniken der Investitionsplanung.- 1 Grundlagen und Zusammenhänge.- 2 Investitionsstrategien im Rahmen der Unternehmenspolitik.- 2.1 Ziele, Projekte und Objekte von Investitionen.- 3 Investitionsbudget.- 3.1 Cash flow als Basis.- 3.2 Finanzierungsalternativen.- 3.3 Gliederung des Investitionsbudgets in Projekte und Objekte.- 3.4 Budgetüberwachung, Projektüberwachung, Objektüberwachung.- 4 Investitionsrechnungen.- 4.1 Kriterien.- 4.2 Dynamische Verfahren.- 4.3 Statische Investitionsrechnungen.- 4.4 Ganzheitliche Investitionsrechnung.- 5 Investitionsrichtlinie und Organisation.- 5.1 Schematisierte Investitionsrechnungen.- 5.2 Beantragung von Projekten.- 5.3 Beantragung von Objekten.-5.4 Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Einzweckmaschinen.- 5.5 Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Mehrzweckmaschinen.- 5.6 Bestellüberwachung, Abnahme, Gewährleistung, Endkontrolle.- 6 Vorgehen beim Aufbau und Ausbau der eigenen Organisation.- 7 Empfehlungen.- 4 Techniken der Kostenrechnung.- 0 Einführung.- 1 WirtschaftUche Grundbegriffe.- 1.1 Kosten, Aufwand, Ausgaben.- 1.2 Kostendefinitionen und Kostengliederung nach DIN 32 992.- 1.3 Wirtschaftlichkeit.- 2 Kostenstrukturen und Kostenfunktionen.- 2.1 Wachstumsgesetze.- 2.2 Mengengesetze.- 2.3 Leistungsgesetze.- 2.4 Verfahrensvergleiche.- 3 Kosten und Preisbildung.- 3.1 Vollkosten-Preis.- 3.2 Teilkostenpreis und Deckungsbeitrag.- 4 Kostenprobleme der Produktplanung und Produktentwicklung.- 4.1 Kostenziele und mitlaufende Kalkulation (Target Costing).- 4.2 Konstruktionsvergleiche.- 4.3 Wirtschaftliche Konstruktionsprinzipien.- 5 Kostenprobleme der Arbeitsvorbereitung.- 5.1 Richtpreiskalkulationen.- 5.2 Einstellenarbeit - Mehrstellenarbeit.- 5.3 Wirtschaftliche Disposition.- 5.4 Anlauf-und Lernkurven.- 6 Empfehlungen.- Kapitels 5 Techniken der Terminplanung.- 1 Grundlagen des Projektmanagements.- 2 Netzplantechnik als Koordinierungsinstrument.- 2.1 Balkendiagramme, Datenflusspläne.- 2.2 Verfahren der Netzplantechnik.- 2.3 Strukturpläne.- 2.4 Einfache Zeit- und Terminplanung.- 2.5 Abhängigkeiten in der erweiterten Netzplantechnik.- 3 Kapazitätsplanung.- 3.1 Kapazitätsbedarf.- 3.2 Verfügbare Kapazität.- 3.3 Kapazitätsbelegung.- 4 Kostenplanung und-Überwachung.- 4.1 Kostenbeurteilung.- 4.2 Kostenüberwachung.- 5 Sonderprobleme.- 5.1 Detaillierungsgrad.- 5.2 Optimale Projektdauer.- 6 Einsatz der Netzplantechnik, ihre Vorteile und Wirksamkeit.- 7 EDV-gestütztes Projektmanagement.- 7.1 Allgemeine Erfahrungen.- 7.2 Super Project Expert als Beispiel.- 8 Empfehlungen.mehr

Schlagworte

Autor

Professor Dr.-Ing. Albert Bronner studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaft an der Universität (TH) Stuttgart, wo er 1956 über Schwingungsprobleme promovierte. Danach begann er seine Industrietätigkeit bei Daimler-Benz in Untertürkheim. In der Lenkungsfertigung" und als Vorstandsassistent erwarb er sich weitere Kenntnisse in der Planung und Fertigung von Fahrzeugaggregaten. 1969 übernahm er freiberuflich die 1942 gegründete Industrieplanung seines Vaters und gleichzeitig Lehraufträge über Industrielle Planungstechniken" und Industrielle Rationalisierungstechniken" an der Universität Karlsruhe. Dort wurde er 1988 zum Honorarprofessor ernannt. In zahlreichen Seminaren, Fachaufsätzen und Büchern gibt er seine Erfahrungen und Ideen weiter.