Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Innovative Unternehmensgründungen

Eine ökonomisch-empirische Analyse
BuchKartoniert, Paperback
306 Seiten
Deutsch
Springererschienen am20.01.19891989
Die oekonomische Analyse innovativer unternehmerischer Aktivitaten bildet eine wichtige Voraussetzung fur die Erfolgsbestimmung innovativer Unternehmensgrundungen. Zahlreiche Problemstellungen sind dabei zu beachten, wie die Einschatzung von Marktpotentialen, die Zusammensetzung des Grundungsteams, die Organisation der Marktbeziehungen, Finanzierungsmoeglichkeiten, Wachstumsschwellen, Rechtsform und Standortfragen. Gegenuber bislang bekannten Untersuchungen zur Innovations- und Grundungsforschung bringt die Schrift erhebliche Fortschritte: Es ist gelungen, auf der Grundlage eines neuartigen theoretischen Konzeptes verschiedenste oekonomische Fragestellungen zu durchdringen und durch die empirische Untersuchung von 52 innovativen Unternehmensgrundungen in der Bundesrepublik Deutschland zu uberprufen. Wichtige Erfolgsdeterminanten fur das schwierige Unterfangen einer innovativen Unternehmensgrundung werden abgeleitet. Sehr interessante Ergebnisse zur Grunderperson, Grundungsidee und Grundungsorganisation koennen dabei insbesondere durch die Trennung in sehr erfolgreiche und weniger erfolgreiche innovative Unternehmensgrundungen gewonnen werden. Gestaltungshinweise fur erfolgreiche innovative Unternehmensgrundungen schliessen jedes Hauptkapitel sowie die Untersuchung insgesamt ab.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDie oekonomische Analyse innovativer unternehmerischer Aktivitaten bildet eine wichtige Voraussetzung fur die Erfolgsbestimmung innovativer Unternehmensgrundungen. Zahlreiche Problemstellungen sind dabei zu beachten, wie die Einschatzung von Marktpotentialen, die Zusammensetzung des Grundungsteams, die Organisation der Marktbeziehungen, Finanzierungsmoeglichkeiten, Wachstumsschwellen, Rechtsform und Standortfragen. Gegenuber bislang bekannten Untersuchungen zur Innovations- und Grundungsforschung bringt die Schrift erhebliche Fortschritte: Es ist gelungen, auf der Grundlage eines neuartigen theoretischen Konzeptes verschiedenste oekonomische Fragestellungen zu durchdringen und durch die empirische Untersuchung von 52 innovativen Unternehmensgrundungen in der Bundesrepublik Deutschland zu uberprufen. Wichtige Erfolgsdeterminanten fur das schwierige Unterfangen einer innovativen Unternehmensgrundung werden abgeleitet. Sehr interessante Ergebnisse zur Grunderperson, Grundungsidee und Grundungsorganisation koennen dabei insbesondere durch die Trennung in sehr erfolgreiche und weniger erfolgreiche innovative Unternehmensgrundungen gewonnen werden. Gestaltungshinweise fur erfolgreiche innovative Unternehmensgrundungen schliessen jedes Hauptkapitel sowie die Untersuchung insgesamt ab.
Details
ISBN/GTIN978-3-540-50658-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1989
Erscheinungsdatum20.01.1989
Auflage1989
Seiten306 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht562 g
IllustrationenXVI, 306 S. 1 Abb.
Artikel-Nr.25605297
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ökonomische Defizite in der Gründungsforschung.- 1. Stand der traditionellen Gründungs f orschung.- 2. überblick über den Gang der Untersuchung.- I. Theoretische Grundlagen.- 1. Unternehmensentstehung: Vom statischen neoklassischen Gleichgewichtsdenken zum prozeßorientierten Austria- nismus unter Berücksichtigung von Transaktionskosten.- 1.1. Konkurrenzgleichgewicht als Darstellungsbeispiel für das Gleichgewichtsdenken.- 1.2. Srklärungsdefizite und Darstellungslücken.- 1.3. Bedeutung einer ungleichgewichtsorientierten und prozßtheoretischen Betrachtung.- 1.4. Sichtweise der österreichischen Schule.- 1.5. Prozeßorientiertes Denken und strategische Planung.- 1.6. Transaktionskosten.- 2. ökonomische Analyse des Unternehmertums und des Gründungsprozesses.- 2.1. Findiges Unternehmertum im Gründungsprozeß.- 2.1.1. Politischer Koordinator.- 2.1.2. Informationskoordinator.- 2.1.3. Ressourcenkoordinator.- 2.1.4. Marktkoordinator.- 2.1.5. Innovationsprozeß und Unternehmertum.- 2.1.6. Zusammenfassung.- 2.2. Innovationen im GründungsZusammenhang.- 2.3. Unternehmensorganisation im Marktzusammenhang.- 2.4. Gründungsprozeß im institutioneilen Zusammenhang.- 3. Ableitung empirischer Fragestellungen.- II. Anlage der empirischen Untersuchung.- 1. Voruntersuchung.- 2. Zugang zum empirischen Feld.- 3. Stichprobe.- 4. Erhebungsmethode und ErhebungsInstrumentarium.- 5. Auswertungsverfahren.- 5.1. Statistische Methoden.- 5.2. Erfolgstrennung.- III. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 1. Vorgehensweise.- 2. Gründerperson.- 2.1. Rahmendaten.- 2.2. Ziele innovativer Unternehmensgründer.- 2.3. Wahrnehmung innovativer unternehmerischer Aktivitäten.- 2.4. Implikationen für Theorie und Praxis.- 3. Gründungsidee.- 3.1. Rahmendaten.- 3.2. Ideenschutz.- 3.3. Analyse der Gründungsidee im MarktZusammenhang.- 3.4. Anwenderorientierte Analyse.- 3.4.1. Analyse von Produktvorteilen.- 3.4.2. Analyse von Kostenvorteilen.- 3.4.3. Zusammenhang zwischen Produkt- und Kostenvorteilen.- 3.5. Implikationen für Theorie und Praxis.- 4. Gründungsorganisation.- 4.1. Rahmendaten.- 4.2. Unternehmensentwicklungskonzepte.- 4.3. Aufgabenanalyse innovativer Unternehmensgründungen.- 4.4. Unterstützung durch externe Institutionen.- 4.5. Organisation der Marktbeziehungen.- 4.5.1. Organisation der Beschaffungsmarktbeziehungen.- 4.5.1.1. Charakterisierung selbst erstellter und fremd bezogener Vorprodukte.- 4.5.1.2. Einbindung der Zulieferer von Vorprodukten.- 4.5.1.3. Einbindung des Personals.- 4.5.2. Organisation der Absatzmarktbeziehungen.- 4.5.2.1. Organisation des Vertriebs.- 4.5.2.2. Einbindung der Abnehmer.- 4.5.2.3. Einbindung der Abnehmer und Konkurrenzintensität.- 4.6. Implikationen für Theorie und Praxis.- Schlußbetrachtung.mehr

Schlagworte