Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Tafelwerk zur Pflanzensystematik

Einführung in das natürliche System der Blütenpflanzen durch neuartige Bildmethode
BuchKartoniert, Paperback
163 Seiten
Deutsch
Springererschienen am01.02.19851975
12 14d Wickel: die Richtung der Abzweigung kehrt von Pelargonie, Pelargonium zonale. Hier ist die basipetale Zweig zu Zweig urn; unterscheidet sich yom Fachel Aufbliihfolge besonders auffallend, die an Schein- dolden allgemein zu beobachten ist. Eine Scheindolde durch die raumlich-dreidimensionale Anordnung der aufeinandcrfolgenden SproBgenerationen. hat auch die Doldenspurre, Holosteum umbellatum, die wie Hornkraut und Vogelmiere zu den Nelkenge- wachsen gehart. Friihe Entwicklungsstadien lassen er- kennen, daB der Bliitenstand in seinen Verzweigungen dichasial gebaut ist, und daB durch Stauchung der Un- Modifizierte Rispen terstiele der Bliiten eine Dolde vorgetauscht wird. Scheinbliiten oder Pseudanthien (Anthodien) Scheinbliiten sind Bliitenstande, die man nach ihrem auBeren Aussehen fUr eine einzige Bliite halt, z. B. die Karbchen der Korbbliitler. Scheinbliiten gibt es auch bei den Doldengewachsen (GroBe Sterndolde, Astran- b tia major); auch die Wolfsmilchgewachse geharen hier- Abb. 2 her. a Schirmrispe, b Spirre. 2. Der Bliitenbau der Decksamer Schirmrispe (Abb. 2a): wirkt auf den ersten Blick wie eine Doppeldolde, ist aber aus dem Rispentypus abzu- Die Decksamer (Angiospermae) stellen den am hach, sten entwickelten und interessantesten Teil des gesam- leiten. Z. B. beim Holunder (Sambucus nigra) nimmt ten Pflanzenreiches dar. Sie finden allgemein die graB- der Bliitenstand eine schirmartige Form an. Dadurch, te Aufmerksamkeit und sind dem Anfanger von vorn- daB die 4 unteren Wirtel paarweise sehr dicht beiein- ander stehen, werden 2 vierzahlige Scheinwirtel gebil- herein vertrauter als die iibrigen Pflanzen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR84,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26

Produkt

Klappentext12 14d Wickel: die Richtung der Abzweigung kehrt von Pelargonie, Pelargonium zonale. Hier ist die basipetale Zweig zu Zweig urn; unterscheidet sich yom Fachel Aufbliihfolge besonders auffallend, die an Schein- dolden allgemein zu beobachten ist. Eine Scheindolde durch die raumlich-dreidimensionale Anordnung der aufeinandcrfolgenden SproBgenerationen. hat auch die Doldenspurre, Holosteum umbellatum, die wie Hornkraut und Vogelmiere zu den Nelkenge- wachsen gehart. Friihe Entwicklungsstadien lassen er- kennen, daB der Bliitenstand in seinen Verzweigungen dichasial gebaut ist, und daB durch Stauchung der Un- Modifizierte Rispen terstiele der Bliiten eine Dolde vorgetauscht wird. Scheinbliiten oder Pseudanthien (Anthodien) Scheinbliiten sind Bliitenstande, die man nach ihrem auBeren Aussehen fUr eine einzige Bliite halt, z. B. die Karbchen der Korbbliitler. Scheinbliiten gibt es auch bei den Doldengewachsen (GroBe Sterndolde, Astran- b tia major); auch die Wolfsmilchgewachse geharen hier- Abb. 2 her. a Schirmrispe, b Spirre. 2. Der Bliitenbau der Decksamer Schirmrispe (Abb. 2a): wirkt auf den ersten Blick wie eine Doppeldolde, ist aber aus dem Rispentypus abzu- Die Decksamer (Angiospermae) stellen den am hach, sten entwickelten und interessantesten Teil des gesam- leiten. Z. B. beim Holunder (Sambucus nigra) nimmt ten Pflanzenreiches dar. Sie finden allgemein die graB- der Bliitenstand eine schirmartige Form an. Dadurch, te Aufmerksamkeit und sind dem Anfanger von vorn- daB die 4 unteren Wirtel paarweise sehr dicht beiein- ander stehen, werden 2 vierzahlige Scheinwirtel gebil- herein vertrauter als die iibrigen Pflanzen.
Details
ISBN/GTIN978-3-540-79804-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1985
Erscheinungsdatum01.02.1985
Auflage1975
Seiten163 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht700 g
Illustrationen163 S. 88 Abb.
Artikel-Nr.19269691

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Die Blütenstände der Decksamer.- A. Racemöse oder monopodiale Blütenstände.- B. Zymöse oder sympodiale Blütenstände.- 2. Der Blütenbau der Decksamer.- 3. Grundsätzliches zur Systematik.- 4. Die zweigliedrige Benennung (binäre Nomenklatur).- 5. Einige leitende Gesichtspunkte zur Aufstellung des natürlichen Systems.- 6. Verschiedenartige Typen im Blütenbau.- 7. Anleitung zur Benützung der Tafeln.- Was zeigen die Blütendiagramme?.- Die homologe Merkmalsreihe der ganzen Blüten.- Homologe Merkmalsreihe der Samen und Früchte.- Fruchtformen.- Das natürliche System der decksamigen Blütenpflanzen Gliederung in Klassen, Unterklassen, Ordnungen, Familien, Unterfamilien, Gattungen und Arten.- I. Klasse Magnoliatae (=Dicotyledoneae). Zweikeimblättrige Decksamer.- 1. Unterklasse Magnoliidae (Polycarpicae).- Ordnung Magnoliales (Familie.- Magnoliengewächse - Familie Lorbeergewächse - Familie Muskatnußgewächse) Familie Gewürzsträucher.- Honigblätter.- Ordnung Aristolochiales (Familie Osterluzeigewächse).- Ordnung Nymphaeales (Familie Seerosengewächse - Familie Hornkrautgewächse).- Ordnung Ranunculales (Familie Hahnenfußgewächse).- A. Balgfrüchtige (Nieswurzgruppe - Rittersporngruppe).- B. Nußfrüchtige (Windröschengruppe - Hahnenfußgruppe - Waldrebengruppe).- Familie Berberitzengewächse.- Ordnung Papaverales (Familie Mohngewächse - Familie Erdrauchgewächse).- 2. Unterklasse Hamamelididae (=Amentiferae).- Ordnung Hamamelidales (Familie Zaubernußgewächse - Familie Platanengewächse).- Ordnung Fagales (Familie Becherfrüchtler - Familie Birkengewächse).- Ordnung Urticales (Familie Ulmengewächse - Familie Maulbeergewächse - Familie Hanfgewächse - Familie Nesselgewächse).- Ordnung Myricales.- Ordnung Juglandales (Familie Walnußgewächse).- 3. Unterklasse Rosidae (=Rosiflorae).- Ordnung Saxifragales (Familie Dickblattgewächse - Familie Steinbrechgewächse - Familie Stachelbeergewächse - Familie Hortensiengewächse) gewächse).- Ordnung Rosales (Familie Rosengewächse).- Verwandtschaftliche Beziehungen der Rosaceen - Entwicklungstendenzen der Rosaceae.- Ordnung Fabales (Familie Mimosengewächse - Familie Caesalpinogewächse - Familie Schmetterlingsblütler).- Ordnung Myrtales (Familie Weiderichgewächse - Familie Myrtengewächse - Familie Nachtkerzengewächse - Familie Wassernußgewächse).- Ordnung Sarraceniales (Familie Sonnentaugewächse).- Ordnung Podostemales.- Ordnung Rutales (Familie Rautengewächse).- Ordnung Sapindales (Familie Ahorngewächse - Familie Roßkastaniengewächse).- Ordnung Geraniales (Familie Sauerkleegewächse - Familie Storchschnabelgewächse - Familie Leingewächse - Familie Kapuzinerkressengewächse - Familie Balsaminengewächse).- Ordnung Polygalales (Familie Kreuzblumengewächse).- Ordnung Celastrales (Familie Stechpalmengewächse - Familie Spindelbaumgewächse).- Ordnung Rhamnales (Familie Kreuzdorngewächse - Familie Weinrebengewächse).- Ordnung Euphorbiales (Familie Wolfsmilchgewächse - Familie Buchsbaumgewächse).- Ordnung Santalales (Familie Sandelholzgewächse - Familie Mistelgewächse - Familie Kolbenträgergewächse).- Überordnung Aralianae (=Umbelliflorae).- Ordnung Cornales (Familie Hartriegelgewächse).- Ordnung Araliales (Familie Efeugewächse - Familie Doldengewächse).- 4. Unterklasse Dilleniidae.- Ordnung Dilleniales (Familie Paeoniaceae).- Ordnung Guttiferales (Familie Johanniskraut- oder Hartheugewächse).- Ordnung Violales (Familie Zistrosengewächse - Familie Veilchengewächse - Familie Passionsblumen).- Ordnung Capparales (Familie Kreuzblütler - Familie Resedengewächse).- Ordnung Salicales (Familie Weidengewächse).- Ordnung Begoniales (Familie Schiefblattgewächse).- Ordnung Cucurbitales (Familie Kürbisgewächse).- Überordnung Malvanae.- Ordnung Malvales (Familie Malvengewächse - Familie Lindengewächse - Familie Sterkuliengewächse).- Ordnung Ericales (Familie Heidekrautgewächse - Familie Krähenbeerengewächse).- Ordnung Primulales (Familie Schlüsselblumengewächse).- 5. Unterklasse Caryophyllidae.- Ordnung Caryophyllales (Familie Nelkengewächse - Gänsefußgewächse - Familie Fuchsschwanzgewächse - Familie Phytolaccaceae - Familie Portulakgewächse - Familie Wunderblumengewächse - Familie Kaktusgewächse).- Ordnung Polygonales (Familie Knöterichgewächse).- Ordnung Plumbaginales (Familie Grasnelkengewächse).- 6. Unterklasse Asteridae Überordnung Lamianae.- Ordnung Gentianales (Familie Enziangewächse - Familie Fieberkleegewächse - Familie Hundsgiftgewächse - Familie Schwalbenwurzgewächse - Familie Rötegewächse).- Ordnung Dipsacales (Familie Geißblattgewächse - Familie Baldriangewächse - Familie Kardengewächse).- Ordnung Oleales (Familie Ölbaumgewächse).- Ordnung Polemoniales (Familie Windengewächse - Familie Rauhblattgewächse).- Ordnung Scrophulariales (Familie Nachtschattengewächse - Familie Rachenblütler - Familie Sommerwurzgewächse - Familie Wasserschlauchgewächse - Familie Wegerichgewächse - Familie Rachenblütler).- Ordnung Lamiales (Familie Eisenkrautgewächse - Familie Lippenblütler - Familie Wassersterngewächse).- Ordnung Campanulales (Familie Glockenblumengewächse).- Ordnung Asterales (Familie Asteraceae - Familie Cichoriaceae).- II. Klasse Monocotyledoneae Einkeimblättrige Decksamer.- 1. Unterklasse Alismatidae (Helobiae).- Ordnung Alismatales (Familie Froschlöffelgewächse - Familie Schwanenblumengewächse).- Ordnung Hydrocharitales (Familie Froschbißgewächse).- Ordnung Najadales (Familie Blumenbinsen - Familie Laichkrautgewächse - Familie Zannichelliaceae - Familie Nixkrautgewächse).- 2. Unterklasse Liliidae.- Ordnung Liliales (Familie Liliengewächse - Familie Narzissengewächse - Familie Schwertliliengewächse - Familie Agavaceae - Yamsfamilie).- Ordnung Orchidales (Familie Knabenkrautgewächse.- Ordnung Zingiberales (Familie Bananengewächse - Familie Ingwergewächse - Familie Blumenrohrgewächse - Familie Marantagewächse).- Ordnung Juncales (Familie Binsengewächse).- Ordnung Cyperales (Familie Riedoder Sauergräser).- Ordnung Poales (Familie Süßgräser).- 3. Unterklasse Arecidae.- Ordnung Arecales (Familie Arecaceae = Palmae).- Ordnung Arales (Familie Aronstabgewächse - Familie Wasserlinsengewächse).- Der Generationswechsel bei Sporen-und Samenpflanzen Allgemeines.- Fortpflanzung und Generationswechsel bei den Farnen.- Fortpflanzung und Generationswechsel bei den Bärlappgewächsen.- Fortpflanzung und Generationswechsel bei den Nacktsamigen.- Geschlechtliche Fortpflanzung und Generationswechsel bei den Bedecktsamigen.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis - Lateinisch.- Namen- und Sachverzeichnis - Deutsch.mehr

Autor