Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland

Campus Verlagerschienen am01.07.2008
Der Sozialstaat in Deutschland veränderte im letzten Jahrzehnt sein Gesicht sehr einschneidend. Die aktualisierte Neuauflage des Standardwerkes vermittelt einen detaillierten Überblick über die Geschichte und gegenwärtige Situation der zentralen Institutionen des Sozialstaats im heutigen Deutschland. Aus dem Inhalt: Die Soziale Frage im 19. und der Ausbau der Sozialordnung im 20. Jahrhundert - Arbeitsbeziehungen - Arbeitsmarktpolitik - Die Systeme der Sozialversicherung und der sozialen Grundsicherung - Familienpolitik und Jugendhilfe - Sozialpolitik und Bildungssystem - Soziale Regulierung am Wohnungsmarkt - Kommunale Sozialpolitik, Wohlfahrtsverbände, soziale Dienste und Selbsthilfe - Sozialpolitik in der EU - Die Zukunft des Sozialstaats im Zeichen der Globalisierung.

Lothar F. Neumann war Professor für Sozialpolitik an der Ruhr-Universität Bochum, Klaus Schaper lehrt und forscht dort an der Fakultät für Sozialwissenschaften.
mehr
Verfügbare Formate

Produkt

KlappentextDer Sozialstaat in Deutschland veränderte im letzten Jahrzehnt sein Gesicht sehr einschneidend. Die aktualisierte Neuauflage des Standardwerkes vermittelt einen detaillierten Überblick über die Geschichte und gegenwärtige Situation der zentralen Institutionen des Sozialstaats im heutigen Deutschland. Aus dem Inhalt: Die Soziale Frage im 19. und der Ausbau der Sozialordnung im 20. Jahrhundert - Arbeitsbeziehungen - Arbeitsmarktpolitik - Die Systeme der Sozialversicherung und der sozialen Grundsicherung - Familienpolitik und Jugendhilfe - Sozialpolitik und Bildungssystem - Soziale Regulierung am Wohnungsmarkt - Kommunale Sozialpolitik, Wohlfahrtsverbände, soziale Dienste und Selbsthilfe - Sozialpolitik in der EU - Die Zukunft des Sozialstaats im Zeichen der Globalisierung.

Lothar F. Neumann war Professor für Sozialpolitik an der Ruhr-Universität Bochum, Klaus Schaper lehrt und forscht dort an der Fakultät für Sozialwissenschaften.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783593404424
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum01.07.2008
Seiten405 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse6822
Artikel-Nr.6065656
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;1 Einführung;12
2.1;1.1 Reizthema »Sozialstaat«;12
2.2;1.2 Sozialökonomische Megatrends;15
2.3;1.3 Sozialordnung und Lebenslagen;17
3;2 Die geschichtliche Entwicklung der Sozialen Frage und der Sozialpolitik;21
3.1;2.1 Die Soziale Frage im Frühkapitalismus;21
3.2;2.2 Die Bismarcksche Sozialpolitik;28
3.3;2.3 Ausbau der Sozialordnung im 20. Jahrhundert;30
3.4;2.4 Die Entwicklung zum Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland;35
3.5;2.5 Die Sozialpolitik in der DDR;38
3.6;2.6 Sozialunion und Aufbau Ost;40
4;3 Ideelle Grundlagen der Sozialordnung;48
4.1;3.1 Grundnormen der Sozialordnung;48
4.2;3.2 Der Wettbewerb ordnungspolitischer Leitideen;52
4.3;3.3 Soziale Gerechtigkeit und Verteilungsprinzipien;58
5;4 Die Eigenvorsorge;61
5.1;4.1 Die Pflicht zur Eigenvorsorge;61
5.2;4.2 Das System der Unterhaltspflichten;63
5.3;4.3 Das Grundrecht auf Eigenvorsorge;67
5.4;4.4 Bildungs- und Vermögenspolitik als »Hilfen zur Selbsthilfe«;69
5.5;4.5 Einkommensverteilung und steuerliche Umverteilung;72
5.6;4.6 Armut in Deutschland und Europa;78
6;5 Das System der Arbeitsbeziehungen;84
6.1;5.1. Die Arbeitsbeziehungen im Betrieb;84
6.1.1;5.1.1 Die Schutzrechte der Arbeitnehmer;84
6.1.2;5.1.2 Gruppenarbeit und Mitbestimmung am Arbeitsplatz;88
6.1.3;5.1.3 Betriebliche Mitbestimmung durch den Betriebsrat;90
6.1.4;5.1.4 Mitbestimmung auf Unternehmensebene;94
6.2;5.2 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände;98
6.3;5.3 Tarifautonomie und Lohnpolitik;105
6.3.1;5.3.1 Der Flächentarifvertrag;105
6.3.2;5.3.2 Das »Modell Deutschland« unter Druck;109
6.3.3;5.3.3 Lohnpolitik und Massenarbeitslosigkeit;112
6.3.4;5.3.4 Arbeitszeit und Beschäftigung;118
6.3.5;5.3.5 Probleme der Tarifpolitik in Ostdeutschland;119
6.4;5.4 Tarifkonflikte und die Regulierung von Arbeitskämpfen;121
7;6. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik;126
7.1;6.1 Die Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt;126
7.1.1;6.1.1 Die gesellschaftliche Bedeutung hoher Beschäftigung;126
7.1.2;6.1.2 Das deutsche Wirtschaftswunder und die Botschaft von John M. Keynes;127
7.1.3;6.1.3 Aktive Arbeitsmarktpolitik gegen strukturelle Arbeitslosigkeit;129
7.1.4;6.1.4 Die keynesianische Beschäftigungspolitik in der Krise;131
7.1.5;6.1.5 Die neoliberale Wende in der Wirtschaftspolitik;132
7.2;6.2 Alternative Konzepte einer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik;135
7.2.1;6.2.1 Das marktradikale neoliberale Reformkonzept;135
7.2.2;6.2.2 Koordinierte Konjunktur- und Wachstumspolitik: Das modernisierte keynesianische Konzept für mehr Beschäftigung;138
7.2.3;6.2.3 Der Modernisierungsdiskurs: Der neue »dritte Weg« der Sozialdemokratie;141
7.3;6.3 Fördern und Fordern: Die Reform zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik;143
7.3.1;6.3.1 Die aktuelle Lage am deutschen Arbeitsmarkt;143
7.3.2;6.3.2 Entwicklungslinien der Arbeitsmarktpolitik;145
7.3.3;6.3.3 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern;147
7.3.4;6.3.4 Die neue aktivierende Arbeitsmarktpolitik ?Ziele und Instrumente der Hartz-Gesetze;149
7.4;6.4 Prognosen über die zukünftige Entwicklungdes Arbeitsmarktes;153
8;7 Das System der Sozialen Sicherung;157
8.1;7.1 Gestaltungsprinzipien der Sozialen Sicherung;157
8.2;7.2 Merkmale der deutschen Sozialversicherung;160
8.3;7.3 Zentrale Problemfelder der Sozialen Sicherung;168
8.3.1;7.3.1 Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur;168
8.3.2;7.3.2 Der halbierte Generationenvertrag;170
8.3.3;7.3.3 Umlagefinanzierung oder Kapitaldeckung (Mackenroth-Theorem);173
8.3.4;7.3.4 Die Finanzierung der Sozialversicherung aus den Arbeitseinkommen (Lohnnebenkosten);176
8.4;7.4 Sozialbudget und Sozialindikatoren;178
9;8 Die Sozialversicherung;184
9.1;8.1 Die Gesetzliche Rentenversicherung;184
9.1.1;8.1.1 Aufgaben, Organisation, Ziele und Leitprinzipien;184
9.1.2;8.1.2 Rentenleistungen nach der Rentenformel;186
9.1.3;8.1.3 Finanzierung nach dem Umlageverfahren;192
9.1.4;8.1.4 Rentenhöhe und Altersarmut;193
9.1.5;8.1.5 Probleme der Rentenversicherung;197
9.1.6;8.1.6 Reformen und Reformmöglichkeiten in der GRV;200
9.1.7;8.1.7 Private Altersvorsorge: Betriebs- und Riesterrente;202
9.1.8;8.1.8 Wie sicher ist die Rente?;203
9.1.9;8.1.9 Die Rente in den neuen Bundesländern;211
9.2;8.2 Die gesetzliche Krankenversicherung und das deutsche Gesundheitssystem;212
9.2.1;8.2.1 Das duale Versicherungssystem aus privater und sozialer Krankenversicherung;212
9.2.2;8.2.2 Aufgabenstellung, Prinzipien, Organisation und Leistungen der GKV;213
9.2.3;8.2.3 Finanzierung, Kassenwettbewerb und der neue Gesundheitsfond;218
9.2.4;8.2.4 Problemfelder der Gesundheitspolitik;223
9.2.5;8.2.5 Reformen im Gesundheitswesen;236
9.2.6;8.2.6 Langfristige Perspektiven des Gesundheitssystems;244
9.3;8.3 Die Gesetzliche Pflegeversicherung;246
9.3.1;8.3.1 Ziele, Leitprinzipien und Organisation;246
9.3.2;8.3.2 Das System der Pflegeleistungen und ihre Finanzierung;247
9.3.3;8.3.3 Das Angebot an Pflegeleistungen;251
9.3.4;8.3.4 Probleme der Pflegeversicherung und Reformideen;252
9.4;8.4 Die Gesetzliche Unfallversicherung;256
9.4.1;8.4.1 Aufgabenstellung, Organisation und Finanzierung;256
9.4.2;8.4.2 Leistungen und eingesetzte Instrumente;258
9.4.3;8.4.3 Situationsanalyse und Problemansprache;259
9.5;8.5 Die Arbeitslosenversicherung;261
9.5.1;8.5.1 Aufgabenstellung und Organisation;261
9.5.2;8.5.2 Leistungen der Arbeitslosenversicherung und ihre Finanzierung;262
10;9 Das System sozialer Grundsicherung nach dem Fürsorgeprinzip;265
10.1;9.1 Institutionen und Prinzipien sozialer Grundsicherung;265
10.2;9.2 Die Sozialhilfe;267
10.2.1;9.2.1 Die Grundsicherung - Hilfe zum Lebensunterhalt;267
10.2.2;9.2.2 Sonstige Hilfen im System der Sozialhilfe;270
10.3;9.3 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung;271
10.4;9.4. Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II für erwerbsfähige Bürger);271
10.5;9.5 Ist die Traglast der Grundsicherung zu hoch?;274
11;10 Sozialstaatliche Verantwortung für besondere Lebenslagen;277
11.1;10.1 Die Förderung von Rehabilitation, Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen;277
11.2;10.2 Maßnahmen zur sozialen Entschädigung bestimmter Gruppen (insbesondere: Kriegsopferversorgung);281
11.3;10.3 Lastenausgleich und Eingliederung;282
12;11 Familienpolitik und Jugendhilfe;287
12.1;11.1 Die Lage der Familie und Familienpolitik;287
12.1.1;11.1.1 Die Bedeutung der Familie heute und ihre sozialökonomische Lage;287
12.1.2;11.1.2 Der Wunsch nach Kindern und die Geburtenrate;291
12.1.3;11.1.3 Die gesellschaftliche und ökonomische Leistung der Familien;292
12.1.4;11.1.4 Leitbilder der Familienpolitik im Wandel;294
12.1.5;11.1.5 Ziele und Instrumente der aktuellen Familienpolitik;296
12.1.6;11.1.6 Probleme und Reformvorschläge;302
12.2;11.2 Kinder- und Jugendhilfe;305
13;12 Soziale Regulierung am Wohnungsmarkt;308
13.1;12.1 Die Wohnungspolitik im sozialen Wandlungsprozess;308
13.2;12.2 Ziele und Instrumente der sozialen Regulierung am Wohnungsmarkt;310
13.3;12.3 Wohnen in den neuen Bundesländern;316
14;13 Sozialpolitische Aspektedes Bildungssystems;317
14.1;13.1 Lebenslage und Bildung;317
14.2;13.2 Soziale Probleme im Ausbildungssystem;318
14.3;13.3 Die Ausbildungsförderung als sozialer Ausgleich im Bildungssystem;323
15;14 Kommunale Sozialpolitik, Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfe und soziale Dienste;326
15.1;14.1 Die Krise der »sozialen Stadt« - Herausforderungen an eine neue kommunale Sozialpolitik;326
15.2;14.2 Soziale Dienste unter Kostendruck;328
15.3;14.3 Die Rolle der Wohlfahrtsverbände im Sozialstaat;330
15.4;14.4 Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe-Bewegung und Sozialdienstpflicht;331
16;15 Sozialpolitik in der Europäischen Union;334
16.1;15.1 Nationale Sozialordnungen und das Subsidiaritätsprinzip;334
16.2;15.2 Die historische Entwicklung von der EWG bis zur EU;335
16.3;15.3 Instrumente der europäischen Sozialpolitik;337
16.4;15.4 Soziale Indikatoren zur sozialökonomischen Entwicklung der Europäischen Union;340
17;16 Der Globalisierungsdruck auf die Sozialordnung;345
17.1;16.1 Der Druck des Euro;345
17.2;16.2 Globalisierung und die internationale Konkurrenz der Sozialordnungen;348
17.2.1;16.2.1 Freihandel und Globalisierung bringen mehr Gewinner als Verlierer hervor;348
17.2.2;16.2.2 Der institutionelle Wettbewerb, Sozialdumping und der Sozialstaat;352
17.2.3;16.2.3 Politische Ökonomie des Sozialstaats: Sozialpolitik statt Protektionismus;354
18;17 Perspektiven der Sozialordnung - Umbau des Sozialstaates;356
18.1;17.1 Der Sozialstaat im Spannungsfeld der politischen Positionen;356
18.1.1;17.1.1 Finanzkrise des Wohlfahrtsstaates - die neoliberale Systemkritik;356
18.1.2;17.1.2 Der Sozialstaat in neokonservativer Perspektive;357
18.1.3;17.1.3 Der Wandlungsprozess der Grünen auf ihren Weg durch die Institutionen;359
18.1.4;17.1.4 Die Perspektive der Sozialdemokratie: Der aktivierende Sozialstaat;360
18.1.5;17.1.5 Die neue Linke: Von antikapitalistischen Sozialstaatskritikern zu den Verteidigern des deutschen Sozialstaats;363
18.2;17.2 Szenarien zur Zukunft des Sozialstaats;366
18.2.1;17.2.1 Bürgerversicherung, Solidarität in einer Klasse oder Minimal-Sozialstaat?;366
18.2.2;17.2.2 Sind die zentralen Probleme des Sozialstaats zu lösen?;368
18.2.3;17.2.3 Nachhaltige Sozialpolitik durch Kinder oder Kapitaldeckung?;371
19;Abkürzungsverzeichnis;374
20;Literaturverzeichnis;376
21;Personenregister;395
22;Sachregister;397
mehr

Autor

Lothar F. Neumann war Professor für Sozialpolitik an der Ruhr-Universität Bochum, Klaus Schaper lehrt und forscht dort an der Fakultät für Sozialwissenschaften.