Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Geschichte des Agathon - Werke

Hrsg. v. Klaus Manger - Dünndr. Goldschn.
BuchGebunden (Leder)
1156 Seiten
Deutsch
Deutscher Klassiker Verlagerschienen am08.03.1986
"Die Verkennung Christoph Martin Wielands hat eine lange Tradition. Gerade das aber, was Empfindsamkeit, Göttinger Hain, die Romantik und spätere nationale Gesinnungen an Wieland kritisierten, macht ihn für uns zu einer zentralen Gestalt des europäischen 18. Jahrhunderts; stilistische Virtuosität, elegantes Spiel mit den verschiedenen literarischen Gattungen und die Annäherung von Nationalliteraturen durch Adaption und Übersetzung, die Aufhebung von kulturellen und nationalstaatlichen Schranken. Mit der Vielfalt und Leistung seines Oeuvres hat Wieland nicht nur der deutschen Klassik den Weg bereitet, sondern auch wesentlich auf die weitere deutsche Literatur gewirkt. Wielands Geschichte des Agathon steht als Prototyp am Anfang der Geschichte des modernen Romans und wurde Vorbild für viele spätere Werke, kulminierend in Goethes Wilhelm Meister-Romanen. Mit dem epochemachenden Werk Wielands erfuhr die bis dahin stets verachtete Prosagattung endgültig jene Anerkennung, die vormals dem Versepos gegolten hatte. Mit dem Agathon nimmt Wieland eine ähnlich bahnbrechende Stellung für den Roman ein wie Lessing für das Drama und Klopstock für die Lyrik."mehr

Produkt

Klappentext"Die Verkennung Christoph Martin Wielands hat eine lange Tradition. Gerade das aber, was Empfindsamkeit, Göttinger Hain, die Romantik und spätere nationale Gesinnungen an Wieland kritisierten, macht ihn für uns zu einer zentralen Gestalt des europäischen 18. Jahrhunderts; stilistische Virtuosität, elegantes Spiel mit den verschiedenen literarischen Gattungen und die Annäherung von Nationalliteraturen durch Adaption und Übersetzung, die Aufhebung von kulturellen und nationalstaatlichen Schranken. Mit der Vielfalt und Leistung seines Oeuvres hat Wieland nicht nur der deutschen Klassik den Weg bereitet, sondern auch wesentlich auf die weitere deutsche Literatur gewirkt. Wielands Geschichte des Agathon steht als Prototyp am Anfang der Geschichte des modernen Romans und wurde Vorbild für viele spätere Werke, kulminierend in Goethes Wilhelm Meister-Romanen. Mit dem epochemachenden Werk Wielands erfuhr die bis dahin stets verachtete Prosagattung endgültig jene Anerkennung, die vormals dem Versepos gegolten hatte. Mit dem Agathon nimmt Wieland eine ähnlich bahnbrechende Stellung für den Roman ein wie Lessing für das Drama und Klopstock für die Lyrik."
Details
ISBN/GTIN978-3-618-61635-1
ProduktartBuch
EinbandartGebunden (Leder)
Erscheinungsjahr1986
Erscheinungsdatum08.03.1986
Seiten1156 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht768 g
Illustrationen19 Bildtaf.
Artikel-Nr.12040039
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Agaton. Erste Fassung 1766/67 - Anhang: Synoptische Übersicht übr die Kapitelfolge dr ersten und letzten Fassung sowie Zusätze und Ergänzungen von 1773, 1794 und 1800 - Kommentar von Klaus Mangermehr

Autor

Wieland, Christoph MartinChristoph Martin Wieland wurde am 5. September 1733 in Oberholzheim geboren. Nach dem Besuch des pietistischen Internats Kloster Berge bei Magdeburg begann er 1749 ein Philosophie-Studium in Erfurt. Ein Jahr später wechselte er zu einem Jura-Studium nach Tübingen. Ab 1752 arbeitete er als Hauslehrer in der Schweiz. Während seiner Professur an der Universität Erfurt von 1769 bis 1772 gründete er die Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«, die eine herausragende Stellung im Geistesleben der Zeit einnahm und so zu Weimars Rolle als literarisches Zentrum beitrug. Er veröffentlichte im Merkur eine Vielzahl eigener Essays und Aufsätze, beschäftigte sich mit philosophischen, politischen, gesellschaftlichen und ästhetischen Fragen. Daneben schrieb er Romane, Satiren und Dramen und übersetzte Shakespeare ins Deutsche. Christoph Martin Wieland starb am 20. Januar 1813 in Weimar.