Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Musik als zeitgeschichtliches Paradigma

Zu Hesses 'Glasperlenspiel' und Thomas Manns 'Doktor Faustus'. Dissertationsschrift.
Book on DemandKartoniert, Paperback
188 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am01.07.1998
Wenn die beiden bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller ihrer Generation Alterswerke vorlegen, die sich in wesentlichen Aspekten ähneln, weist das auf einen gemeinsamen, literaturgeschichtlich relevanten Nährboden hin. Diesen herauszupräparieren, stellt die primäre Absicht der Arbeit dar. Die Musik als Wurzel beider Texte, als literarisches Formprinzip, private und politische Erlösungsmetapher, steht dabei im Mittelpunkt. Ausführlich wird in diesem Zusammenhang auch die komplexe Rolle Richard Wagners im «Doktor Faustus» untersucht, der dort, wie auch im «Glasperlenspiel», als Sinnbild einer «siechen», endzeitlichen Moderne angesehen wird.mehr

Produkt

KlappentextWenn die beiden bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller ihrer Generation Alterswerke vorlegen, die sich in wesentlichen Aspekten ähneln, weist das auf einen gemeinsamen, literaturgeschichtlich relevanten Nährboden hin. Diesen herauszupräparieren, stellt die primäre Absicht der Arbeit dar. Die Musik als Wurzel beider Texte, als literarisches Formprinzip, private und politische Erlösungsmetapher, steht dabei im Mittelpunkt. Ausführlich wird in diesem Zusammenhang auch die komplexe Rolle Richard Wagners im «Doktor Faustus» untersucht, der dort, wie auch im «Glasperlenspiel», als Sinnbild einer «siechen», endzeitlichen Moderne angesehen wird.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Thematik im Werk - Musikalische Struktur der Romane - «Dämonische» Diagnose - Wagnerscher Subtext - Durchbruchsversuche zu einem neuen sinnstiftenden System.mehr

Autor

Der Autor: Matthias Schulze wurde 1966 in Hamburg geboren. Studium der Germanistik, Soziologie, Rechts- und Medienwissenschaft von 1987 bis 1995 an den Universitäten Hamburg und Marburg. Abschluß mit Magisterexamen. 1998 Promotion.