Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Problem des Übels in der Welt

Vom interdisziplinären Standpunkt
BuchKartoniert, Paperback
266 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am22.03.2005
Der Sinn des internationalen Symposiums, dessen Beitrage in diesem Band gesammelt sind, war die Behandlung des Themas UEbel aus interdisziplinarer Sicht. Beginnend mit dem Kosmos als Foerderer und Zerstoerer des Lebens fahrt die Betrachtung mit Biologie (Genetic Load) und einer Kritik am sogenannten Boesen (Konrad Lorenz) fort. Weitere Themen sind das Leiden der Kreatur einerseits und die positive Seite des Schmerzes fur das Lernen und UEberleben andererseits. Die philosophischen und theologischen Fragen werden eingeleitet durch eine logische Analyse der verschiedenen Arten von UEbel und fortgesetzt mit Schuld als UEbel und Beitragen zum Theodizeeproblem, insbesondere auch zu John Hicks soul making Theorie der Theodizee.mehr

Produkt

KlappentextDer Sinn des internationalen Symposiums, dessen Beitrage in diesem Band gesammelt sind, war die Behandlung des Themas UEbel aus interdisziplinarer Sicht. Beginnend mit dem Kosmos als Foerderer und Zerstoerer des Lebens fahrt die Betrachtung mit Biologie (Genetic Load) und einer Kritik am sogenannten Boesen (Konrad Lorenz) fort. Weitere Themen sind das Leiden der Kreatur einerseits und die positive Seite des Schmerzes fur das Lernen und UEberleben andererseits. Die philosophischen und theologischen Fragen werden eingeleitet durch eine logische Analyse der verschiedenen Arten von UEbel und fortgesetzt mit Schuld als UEbel und Beitragen zum Theodizeeproblem, insbesondere auch zu John Hicks soul making Theorie der Theodizee.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Hans J. Fahr: Das Problem des Bösen in der Astrophysikalischen Welt und seine Relevanz für das Leben auf der Erde - Peter Schuster: «Genetic Load» und andere Gründe, warum das Leben nicht optimal sein kann - Volker Sommer: Theodizee und Genozidee: Warum ist die Welt voll Leiden? - Christian Kummer: Der Biologe vor dem Leiden der Kreatur - Manuel Bremer: Pro Pain. On the Role of the Phenomenon and Concept of Pain in Studying Animal Minds - Paul Weingartner: Evil: Definitions of Different Kinds and the Question whether God Wills Evil - Ludger Honnefelder: Schuld als Übel. Überlegungen zum Problem des Malum Morale - Paul Badham: The Implications of John Hick's Theodicy for Christian Faith and Practice - Edward Nieznanski: Zugelassene Übel in der Welt des allmächtigen Gottes - Paul Weingartner: Elements for a Theory of Theodicy.mehr

Autor

Der Herausgeber: Paul Weingartner studierte - nach der Tätigkeit als Volksschullehrer - Philosophie, Mathematik, Physik sowie Psychologie und Pädagogik an der Universität Innsbruck. Doktorat 1961 in Philosophie. Forschungsstipendiat in London bei Popper und in München bei Stegmüller. 1971-1999 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Salzburg, seit 1972 Vorstand des Instituts für Wissenschaftstheorie am Internationalen Forschungszentrum Salzburg. Autor von mehreren Büchern und Forschungsartikeln. Gastvorlesungen an Universitäten in Europa, Nord- und SSüdamerika, Asien und Australien. Ehrendoktorat der Marie-Curie-Universität, Lublin (Polen).