Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zum Verhältnis von Anstiftung und Beihilfe

Überlegungen insbesondere zur Abgrenzung von Anstiftung und psychischer Beihilfe sowie zur Durchführung einer Wahlfeststellung zwischen den Teilnahmeformen. Dissertationsschrift
BuchGebunden
206 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am11.02.2010
Im Mittelpunkt dieser strafrechtlichen Abhandlung stehen zwei Untersuchungsgegenstande: Die Abgrenzung zwischen der Anstiftung und der voluntativ-wirkenden psychischen Beihilfe sowie das allgemeine Verhaltnis von Anstiftung und Beihilfe, welches anhand einer Wahlfeststellung dargestellt wird. Im Grundlagenteil werden die dogmengeschichtlichen und rechtstheoretischen Grundlagen der fur die Arbeit relevanten Fragen dargelegt. Dazu gehoeren der hinter den 25ff steckende Taterbegriff, der Strafgrund der Teilnahme und das Kausalitatserfordernis bei der Beihilfe. Im anschliessenden zweiten Teil werden u. a. die Tathandlung des 27 Abs. 1 ("Hilfe leisten") und die des 26 ("bestimmen") ausgelegt und eine Loesung zur Abgrenzung von psychischer Beihilfe, Beihilfe durch Unterlassen sowie Beihilfe durch Tun und ebenfalls eine Loesung zur Abgrenzung der voluntativ-wirkenden psychischen Beihilfe zur Anstiftung entwickelt. Im dritten Teil geht es um das abstrakte Verhaltnis von Anstiftung und Beihilfe. Hierbei wird untersucht, ob ein Einschliesslichkeitsverhaltnis (sei es ein Stufenverhaltnis, sei es eine Konstruktion eines Auffangtatbestands) oder aber ein Exklusivitatsverhaltnis besteht.mehr

Produkt

KlappentextIm Mittelpunkt dieser strafrechtlichen Abhandlung stehen zwei Untersuchungsgegenstande: Die Abgrenzung zwischen der Anstiftung und der voluntativ-wirkenden psychischen Beihilfe sowie das allgemeine Verhaltnis von Anstiftung und Beihilfe, welches anhand einer Wahlfeststellung dargestellt wird. Im Grundlagenteil werden die dogmengeschichtlichen und rechtstheoretischen Grundlagen der fur die Arbeit relevanten Fragen dargelegt. Dazu gehoeren der hinter den 25ff steckende Taterbegriff, der Strafgrund der Teilnahme und das Kausalitatserfordernis bei der Beihilfe. Im anschliessenden zweiten Teil werden u. a. die Tathandlung des 27 Abs. 1 ("Hilfe leisten") und die des 26 ("bestimmen") ausgelegt und eine Loesung zur Abgrenzung von psychischer Beihilfe, Beihilfe durch Unterlassen sowie Beihilfe durch Tun und ebenfalls eine Loesung zur Abgrenzung der voluntativ-wirkenden psychischen Beihilfe zur Anstiftung entwickelt. Im dritten Teil geht es um das abstrakte Verhaltnis von Anstiftung und Beihilfe. Hierbei wird untersucht, ob ein Einschliesslichkeitsverhaltnis (sei es ein Stufenverhaltnis, sei es eine Konstruktion eines Auffangtatbestands) oder aber ein Exklusivitatsverhaltnis besteht.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: StGB - Teilnahme - Anstiftung - Beihilfe - Psychische Beihilfe - Wahlfeststellung - Abgrenzung - Beihilfe durch Unterlassen - Strafgrund der Teilnahme - Kausalität - Omnimodo facturus - Non facturus - Labiler Haupttäter - Auslegung
26 StGB - Auslegung
27 StGB - Staubhemdenfall - Aufstiftung - Abstiftung - Umstiftung - Vorsatz - Dolus eventualis - Dolus directus 2. Grades - Dolus directus 1. Grades - Absicht - Beweisbarkeit des Vorsatzes - Konkurrenzlehre - Konsumtion - Subsidiarität - Stufenverhältnis.
mehr

Autor

Der Autor: Markus Welz, geboren 1981, studierte von 2002 bis 2007 an der Freien Universität Berlin Rechtswissenschaft. Seit 2008 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.
Weitere Artikel von
Welz, Markus