Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Christliche Weltgeschichte im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste

Untersuchungen zu Hugo von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto von Freising
BuchKartoniert, Paperback
438 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am20.02.2010
Die in diesem Buch zusammengefassten Untersuchungen vereint eine Grundfrage, namlich die nach der christlichen Geschichtssicht des lateinischen Mittelalters. Gesucht wurde aber, statt nach einem paradigmatischen Grundmodell, nach den spezifischen Annaherungsweisen einzelner Autoren: statt nach feststehenden Gemeinsamkeiten, nach Unterschieden, Spannungen und Veranderungen. Die drei betrachteten Autoren zeigen ihre Eigenheit nicht nur in der Behandlung einzelner Themen (wie: das Fegefeuer, das Individuum, die Fortuna, die Zisterzienser, die antike Mythologie, Karl der Grosse, die nachbiblischen Juden), sondern auch und vor allem in der Darstellung und Wertung der damaligen historiographischen Zentralgegenstande, der biblischen und der roemischen Geschichte, und in ihrer sinnhaften Verbindung mit der Gegenwart.mehr

Produkt

KlappentextDie in diesem Buch zusammengefassten Untersuchungen vereint eine Grundfrage, namlich die nach der christlichen Geschichtssicht des lateinischen Mittelalters. Gesucht wurde aber, statt nach einem paradigmatischen Grundmodell, nach den spezifischen Annaherungsweisen einzelner Autoren: statt nach feststehenden Gemeinsamkeiten, nach Unterschieden, Spannungen und Veranderungen. Die drei betrachteten Autoren zeigen ihre Eigenheit nicht nur in der Behandlung einzelner Themen (wie: das Fegefeuer, das Individuum, die Fortuna, die Zisterzienser, die antike Mythologie, Karl der Grosse, die nachbiblischen Juden), sondern auch und vor allem in der Darstellung und Wertung der damaligen historiographischen Zentralgegenstande, der biblischen und der roemischen Geschichte, und in ihrer sinnhaften Verbindung mit der Gegenwart.
Details
ISBN/GTIN978-3-631-60072-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum20.02.2010
Reihen-Nr.13
Seiten438 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht640 g
Artikel-Nr.16478632
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Guy Lobrichon : Préface - Deux exemples de « prépurgatoire » chez les historiens. A propos de La naissance du Purgatoire de Jacques Le Goff - Tamquam lux post tenebras, oder: Ottos von Freising Weg von der Chronik zu den Gesta Friderici - Cives Dei und cives mundi als individuelle Personen in der Chronik Ottos von Freising - Fortuna als Kategorie der Geschichtsdeutung im 12. Jahrhundert am Beispiel Ordericus' Vitalis und Ottos von Freising - L'ordine Cistercense: Novità storica o realtà escatologica? I punti di vista di Ottone di Frisinga e di Orderico Vitale - Cotidie operatur. Christus und die Geschichte in der Historia ecclesiastica des Ordericus Vitalis' (oder: Ordericus Vitalis als anti-Otto von Freising) - Diuina pagina and the narration of history in Orderic Vitalis' Historia ecclesiastica - Il tempo dei monaci nella Historia de duabus civitatibus di Ottone di Frisinga: anticipazione dell'età dello Spirito di Gioacchino da Fiore? - Karl der Große, das römische Reich und die Kirche in franko-normannischer Sicht: der Standpunkt Hugos von Fleury - La Chiesa cristiana, erede della Roma antica o dell'Antica Alleanza? I punti di vista di Ugo di Fleury e di Ottone di Frisinga - Ecclesiae sacramenta: the spiritual meaning of Old Testament history and the foundation of the Church in Hugh of Fleury's Historia ecclesiastica - Fabulae ou historiae ? Mythologie grecque et exégèse typologique dans la chronique d'Otton de Freising - Post-biblical history of the Jews in Latin chronicles: The case of Hugh of Fleury's Historia ecclesiastica.mehr

Schlagworte

Autor

Die Autorin: Elisabeth Mégier, geboren 1932; Studium der Geschichte in Wien, Göttingen und Poitiers (Frankreich); Diplom des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 1959; Mitarbeit bei den Monumenta Germaniae Historica (Diplomata) 1957-1963; Wiederaufnahme der unterbrochenen Forschungstätigkeit 1985; Mitglied des Institute for Advanced Study (Princeton) 2002-2003.