Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Geist oder Mechanik

Unterrichtsordnungen als kulturelle Konstruktionen in Preußen, Dänemark (Schleswig-Holstein) und Spanien 1800-1870. Habilitationsschrift
BuchGebunden
446 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am17.09.2010
Die Organisation des elementaren Schulunterrichts in Jahrgangsklassen stellt ein umfassendes Ordnungsangebot fur die Bevoelkerung moderner Gesellschaften dar. Die allgemeine Durchsetzung dieses Organisationsprinzips wurde haufig als lineare Erfolgsgeschichte prasentiert, bei der sich eine vermeintlich eindeutige technologische Rationalitat in der Systematisierung von unterrichtlichen Interaktionen und FInteraktionen und Fuhrungstechniken durchgesetzt habe. Eine historisch-vergleichende Untersuchung der Rezeptionsverlaufe des "wechselseitigen" oder "monitorialen" Unterrichts nach Bell und Lancaster zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Preussen, in den damals danischen Herzogtumern Schleswig und Holstein und in Spanien zeigt jedoch betrachtlich variierende Selektionen und Umdeutungen auf. Unter den Stichworten "Geist" und "Mechanik" werden kulturell distinkte Optionen herausgearbeitet, die bei der Akzeptanz von Technologieangeboten fur das Klassenzimmer historisch wirksam geworden sind.mehr

Produkt

KlappentextDie Organisation des elementaren Schulunterrichts in Jahrgangsklassen stellt ein umfassendes Ordnungsangebot fur die Bevoelkerung moderner Gesellschaften dar. Die allgemeine Durchsetzung dieses Organisationsprinzips wurde haufig als lineare Erfolgsgeschichte prasentiert, bei der sich eine vermeintlich eindeutige technologische Rationalitat in der Systematisierung von unterrichtlichen Interaktionen und FInteraktionen und Fuhrungstechniken durchgesetzt habe. Eine historisch-vergleichende Untersuchung der Rezeptionsverlaufe des "wechselseitigen" oder "monitorialen" Unterrichts nach Bell und Lancaster zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Preussen, in den damals danischen Herzogtumern Schleswig und Holstein und in Spanien zeigt jedoch betrachtlich variierende Selektionen und Umdeutungen auf. Unter den Stichworten "Geist" und "Mechanik" werden kulturell distinkte Optionen herausgearbeitet, die bei der Akzeptanz von Technologieangeboten fur das Klassenzimmer historisch wirksam geworden sind.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Unterrichtsordnung und unterrichtsorganisatorischer Übergang - Traditionsbildung der Elementarschultechnologien in den deutschen Staaten und Spanien - Primat des Geistes in den deutschen Staaten - Die primeras letras in Spanien - Kontrast der Deutungen und Rezeption des wechselseitigen Unterrichts - Die Kulturalität des unterrichtsorganisatorischen Übergangs zur modernen Elementarschule.mehr

Schlagworte