Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Erinnerungspolitik der DDR

Dargestellt an der Berichterstattung der Tageszeitung 'Neues Deutschland' über die Nationalen Mahn- und Gedenkstätten Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen. Masterarbeit
BuchGebunden
113 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am27.08.2012
Zum antifaschistischen Leitbild der DDR gehoerte die Erinnerung an die nationalsozialistische Herrschaft. Eine zentrale Rolle spielten hierbei die Nationalen Mahn- und Gedenkstatten Buchenwald, Ravensbruck und Sachsenhausen. Doch in welchem Umfang nutzte die DDR die Erinnerung fur ihre Politik? Wie wurde diese "Erinnerungspolitik" der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung angepasst? Welchen Einfluss hatten dabei der Kalte Krieg und das Verhaltnis zur Bundesrepublik? Anhand der Berichterstattung des SED-Zentralorgans "Neues Deutschland" uber die Feiern zur Befreiung der Konzentrationslager untersucht die Autorin die propagandistische Nutzung dieser Gedenkstatten und zeigt auf, wie in der DDR die Erinnerung von der Politik und fur die Politik instrumentalisiert worden ist.mehr

Produkt

KlappentextZum antifaschistischen Leitbild der DDR gehoerte die Erinnerung an die nationalsozialistische Herrschaft. Eine zentrale Rolle spielten hierbei die Nationalen Mahn- und Gedenkstatten Buchenwald, Ravensbruck und Sachsenhausen. Doch in welchem Umfang nutzte die DDR die Erinnerung fur ihre Politik? Wie wurde diese "Erinnerungspolitik" der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung angepasst? Welchen Einfluss hatten dabei der Kalte Krieg und das Verhaltnis zur Bundesrepublik? Anhand der Berichterstattung des SED-Zentralorgans "Neues Deutschland" uber die Feiern zur Befreiung der Konzentrationslager untersucht die Autorin die propagandistische Nutzung dieser Gedenkstatten und zeigt auf, wie in der DDR die Erinnerung von der Politik und fur die Politik instrumentalisiert worden ist.
Details
ISBN/GTIN978-3-631-63678-7
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum27.08.2012
Seiten113 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht280 g
Artikel-Nr.18465335
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Erinnerungspolitik - Verknüpfung von Staat und Erinnerung - Instrumentalisierung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten - Buchenwald - Ravensbrück - Sachsenhausen - Berichterstattung - Neues Deutschland - Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager - Kalter Krieg - Antifaschismus - Propaganda - Inhaltsanalyse - DDR.mehr

Schlagworte

Autor

Anne-Kathleen Tillack studierte Geschichte, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Sie arbeitete am Lehrstuhl «Geschichte der öffentlichen Kommunikation» der Freien Universität Berlin, für die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und forscht zu Nationalsozialismus und Zeitgeschichte.
Weitere Artikel von
Tillack-Graf, Anne-Kathleen