Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Weg von syntaktischer Fügung zum Wort

Eine Analyse deutscher substantivischer Univerbierungen unter synchroner, diachroner und sprachvergleichender Perspektive. Dissertationsschrift
Book on DemandKartoniert, Paperback
210 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am05.11.2012
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie durch unterschiedliche Muster der Univerbierung, Inhalte von Satzen oder syntaktischen Fugungen im Deutschen zu Wortinhalten komprimiert werden. Die unterschiedlichen morphosyntaktischen Prozesse der Univerbierung werden unter synchroner, diachroner und sprachvergleichender Perspektive beleuchtet. Anschliessend wird die Hypothese der Begriffskonsolidierung bei Univerbierung an einzelnen ausgewahlten Beispielen der Typen Rektions-, Phrasenkompositum, Phrasenderivat und -konversion sowie Zusammenbildung auf der Grundlage einer Korpusstudie uberpruft. Die Untersuchung stutzt sich auf das Deutsche Referenzkorpus (DeReKo) sowie das Recherche- und Analyseprogramm Cosmas II. Das Ergebnis der Korpusrecherche bestatigt die Hypothese der Begriffskonsolidierung in den meisten untersuchten Fallen. In einigen Fallen lasst sich auch eine gegenlaufige Entwicklung, die Begriffsdekonsolidierung, feststellen. Vor diesem Hintergrund werden dann die syntaktischen Moeglichkeiten der inhaltlichen Komprimierung im Franzoesischen betrachtet. Es zeigen sich wesentliche Unterschiede in dem Bereich der Wortbildung zwischen den beiden Sprachen.mehr

Produkt

KlappentextDiese Arbeit geht der Frage nach, wie durch unterschiedliche Muster der Univerbierung, Inhalte von Satzen oder syntaktischen Fugungen im Deutschen zu Wortinhalten komprimiert werden. Die unterschiedlichen morphosyntaktischen Prozesse der Univerbierung werden unter synchroner, diachroner und sprachvergleichender Perspektive beleuchtet. Anschliessend wird die Hypothese der Begriffskonsolidierung bei Univerbierung an einzelnen ausgewahlten Beispielen der Typen Rektions-, Phrasenkompositum, Phrasenderivat und -konversion sowie Zusammenbildung auf der Grundlage einer Korpusstudie uberpruft. Die Untersuchung stutzt sich auf das Deutsche Referenzkorpus (DeReKo) sowie das Recherche- und Analyseprogramm Cosmas II. Das Ergebnis der Korpusrecherche bestatigt die Hypothese der Begriffskonsolidierung in den meisten untersuchten Fallen. In einigen Fallen lasst sich auch eine gegenlaufige Entwicklung, die Begriffsdekonsolidierung, feststellen. Vor diesem Hintergrund werden dann die syntaktischen Moeglichkeiten der inhaltlichen Komprimierung im Franzoesischen betrachtet. Es zeigen sich wesentliche Unterschiede in dem Bereich der Wortbildung zwischen den beiden Sprachen.
ZusammenfassungDiese Arbeit geht der Frage nach, wie durch unterschiedliche Muster der Univerbierung Inhalte von Sätzen oder syntaktischen Fügungen im Deutschen zu Wortinhalten komprimiert werden. Die Hypothese der Begriffskonsolidierung wird in den meisten untersuchten Fällen bestätigt. Zudem werden die entsprechenden Möglichkeiten im Französischen betrachtet.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Univerbierung - Zusammenrückung - Wortzusammensetzung - Morphologisches Bindemittel - Rektionskompositum - Phrasenkompositum - Phrasenkonversion - Phrasenderivat - Zusammenbildung - Zusammenwachsen - Syntaktische Fügung - Wort - Begriffskonsolidierung - Begriffsdekonsolidierung - Analogiebildung - Deutsches Determinativkompositum - Sprachkontrast Deutsch-Französisch - Morphosyntaktischer Prozess der Univerbierung - Transformation von Phrasen und Sätzen in Worte.mehr

Schlagworte

Autor

Nathanael Baché studierte von 2000 bis 2006 Deutsch als Fremdsprachenphilologie, mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft sowie Literaturwissenschaft, Anglistik und Bildungswissenschaft/Pädagogik an der Universität Heidelberg. Von 2006 bis 2011 promovierte er an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Seit 2011 arbeitet er als Pädagoge an der Parkringschule in St. Leon-Rot.
Weitere Artikel von
Baché, Nathanael