Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Melodramatische als Vertonungsstrategie

Robert Schumanns Balladen op. 106 und op. 122. Masterarbeit
BuchKartoniert, Paperback
131 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am26.09.2016
Wie der Erstdruck vermerkt, vertonte Robert Schumann im Jahr 1849 die Ballade "Schoen Hedwig" op. 106 "fur Declamation mit Begleitung des Pianoforte". Unter derselben Besetzungsangabe wurden drei Jahre spater die "Ballade von Haideknaben" und "Die Fluchtlinge" op. 122 publiziert. Die Autorin untersucht die zeitgenoessischen positiven AEusserungen zu Schumanns Werken, die in einem Umfeld der grundsatzlichen Ablehnung des Melodrams markant hervortreten. Sie zeigt, wie vor allem die Konzertmelodramen tiefgreifende Einblicke in seine Musik- und Gattungsasthetik ermoeglichen: Mit dem Melodramatischen als Vertonungsstrategie betrat der Komponist - trotz einer uber siebzigjahrigen Gattungstradition - musikalisch neues Terrain.mehr

Produkt

KlappentextWie der Erstdruck vermerkt, vertonte Robert Schumann im Jahr 1849 die Ballade "Schoen Hedwig" op. 106 "fur Declamation mit Begleitung des Pianoforte". Unter derselben Besetzungsangabe wurden drei Jahre spater die "Ballade von Haideknaben" und "Die Fluchtlinge" op. 122 publiziert. Die Autorin untersucht die zeitgenoessischen positiven AEusserungen zu Schumanns Werken, die in einem Umfeld der grundsatzlichen Ablehnung des Melodrams markant hervortreten. Sie zeigt, wie vor allem die Konzertmelodramen tiefgreifende Einblicke in seine Musik- und Gattungsasthetik ermoeglichen: Mit dem Melodramatischen als Vertonungsstrategie betrat der Komponist - trotz einer uber siebzigjahrigen Gattungstradition - musikalisch neues Terrain.
ZusammenfassungVor dem Hintergrund einer rezeptionsästhetischen Kehrtwende stellen Schumanns Konzertmelodramen wegweisende Kompositionen für die Gattungsgeschichte des 19. Jh. dar. Zudem ermöglichen die Werke grundlegend neue Einblicke in die Musik- und Gattungsästhetik des Komponisten.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Das Melodram in der Mitte des 19. Jahrhunderts - Schumanns Textwahl und musikalischer Umgang - Liedästhetik und Ballade - Oper, Oratorium und Ballade - Die freie Deklamation als Mittel der Sprachvertonung - Musikästhetische Verselbstständigung und musikalische Autonomie der Klaviersätze - Die Konzertmelodramen im Gattungsgefügemehr

Schlagworte