Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen geführten Befragungen

Dissertationsschrift
BuchGebunden
539 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am31.08.2016
Der Autor widmet sich dem Grundsatz der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit in Konstellationen, die ausserhalb der formellen Vernehmungssituation und damit ausserhalb des Bereichs gesicherter Erkenntnisse zur Reichweite des Grundsatzes liegen. Aufbauend auf einer fundierten Betrachtung der Hintergrunde von "nemo tenetur" befasst er sich mit Rechtsfragen, die sich stellen, wenn der Beschuldigte nicht von Strafverfolgungsorganen, sondern von Angehoerigen sonstiger staatlicher Institutionen oder von Privatpersonen befragt wird. Dabei beleuchtet der Autor den Komplex ausserstrafprozessualer Auskunftspflichten ebenso wie die Problematik verdeckter Befragungen und das neuartige Phanomen unternehmensinterner Ermittlungen.mehr

Produkt

KlappentextDer Autor widmet sich dem Grundsatz der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit in Konstellationen, die ausserhalb der formellen Vernehmungssituation und damit ausserhalb des Bereichs gesicherter Erkenntnisse zur Reichweite des Grundsatzes liegen. Aufbauend auf einer fundierten Betrachtung der Hintergrunde von "nemo tenetur" befasst er sich mit Rechtsfragen, die sich stellen, wenn der Beschuldigte nicht von Strafverfolgungsorganen, sondern von Angehoerigen sonstiger staatlicher Institutionen oder von Privatpersonen befragt wird. Dabei beleuchtet der Autor den Komplex ausserstrafprozessualer Auskunftspflichten ebenso wie die Problematik verdeckter Befragungen und das neuartige Phanomen unternehmensinterner Ermittlungen.
ZusammenfassungDer Autor widmet sich der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit in Konstellationen, die außerhalb der strafprozessualen Vernehmung liegen. Dabei beleuchtet er den Komplex außerstrafprozessualer Auskunftspflichten ebenso wie die Problematik verdeckter Befragungen und das neuartige Phänomen unternehmensinterner Ermittlungen.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Hintergrund des nemo-tenetur-Grundsatzes - Vorläufige Schutzbereichsbestimmung auf Grundlage der gefundenen Ergebnisse - Der nemo-tenetur-Grundsatz in der Beweisverbotsdogmatik - Außerstrafprozessuale Auskunftspflichten - Relevanz des Nemo-tenetur-Grundsatzes in Befragungen durch Privatpersonen - Abschließende Schutzbereichsbestimmungmehr

Autor

Felix Doege studierte Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort erfolgte auch die Promotion.
Weitere Artikel von
Doege, Felix