Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der ländliche Hausbau im südlichen Ostpreußen 1871-1945

Dissertationsschrift
BuchGebunden
346 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am31.05.2018
Die in Ostpreussen in Ziegelbauweise entstandenen Dorfhauser, Siedlungshauser, Foerstereien und landliche Villen bilden im heutigen Ermland und Masuren den wesentlichsten Teil des deutschen Bauerbes. Dieses Erbe bringt eine komplexe Problematik mit sich - es fand hier nicht nur ein gewaltsamer Einwohneraustausch statt; auch die bautechnische und nutzungstechnische Seite des Ziegelbaus bleibt von den jetzigen, polnischen Bewohnern unbekannt. Die Autorin greift in ihrem Buch diese Problematik auf. Sie beschreibt die historischen Hauser in Ermland und Masuren und schafft somit das erste Architekturstudium dieser Bauten. Im Schlussteil des Buches beantwortet sie Fragen nach den Zukunftsperspektiven fur den ostpreussischen Ziegelbau.mehr

Produkt

KlappentextDie in Ostpreussen in Ziegelbauweise entstandenen Dorfhauser, Siedlungshauser, Foerstereien und landliche Villen bilden im heutigen Ermland und Masuren den wesentlichsten Teil des deutschen Bauerbes. Dieses Erbe bringt eine komplexe Problematik mit sich - es fand hier nicht nur ein gewaltsamer Einwohneraustausch statt; auch die bautechnische und nutzungstechnische Seite des Ziegelbaus bleibt von den jetzigen, polnischen Bewohnern unbekannt. Die Autorin greift in ihrem Buch diese Problematik auf. Sie beschreibt die historischen Hauser in Ermland und Masuren und schafft somit das erste Architekturstudium dieser Bauten. Im Schlussteil des Buches beantwortet sie Fragen nach den Zukunftsperspektiven fur den ostpreussischen Ziegelbau.
ZusammenfassungDie in Ostpreußen im Ziegelbau entstandenen ländlichen Häuser bilden den wesentlichsten Teil des deutschen Bauerbes im heutigen Ermland und Masuren. Ausgehend von einem ausführlichen Architekturstudium dieser Bauten, beschreibt die Autorin die Komplexität dieses Erbes und stellt Fragen nach seinen Erhaltungsperspektiven.
Details
ISBN/GTIN978-3-631-73942-6
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum31.05.2018
Seiten346 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht592 g
Illustrationen409 Abb.
Artikel-Nr.47530267
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einführung zur Beschreibung der Haustypen - Das Konstante in der Baukonstruktion - Das Pfannendach und Feldsteinfundament - Der Ziegelbau - Die Försterhäuser - Rohbacksteinbau: Grundrissbildung und ihre Datierung - Rohbacksteinbau: Vom Konzept zum Werk - Rohbacksteinbau: Die technische Bauausführung - Ein neuer Typus: Förstereien im Putz- und Fachwerkbau - Die Försterhäuser unter polnischen Verwaltung - Siedlungshäuser - Kleinsiedlungshäuser: Begriffserlärung, allgemeine Baugestaltung und Datierung - Rentengutsiedlung: Begriffserklärung und Baugestaltung - Der Siedlungsbau heute - Sozialer Hintergrund - Auf dem Weg zur Aufwertung - Der Regionalismus - Ideen für den regionalen Hausbau.mehr

Autor

Kamila Storz ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Baugeschichte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) tätig. Sie studierte Kunstgeschichte an der Universität Breslau und schloss das Promotionsstudium am KIT ab.
Weitere Artikel von
Storz, Kamila