Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Nihilismus - Eine okzidentale Krankheit? Zur Genealogie des metaphysisch-christlichen Denkens und Anmerkungen zur buddhi

BuchKartoniert, Paperback
44 Seiten
Deutsch
GRIN Verlagerschienen am16.07.20074. Aufl.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Wozu Gott? Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums, Sprache: Deutsch, Abstract: Entlang der Deutungen Nietzsches wollen wir uns auf den Weg machen, die wirkmächtigen Zuflüsterungen der abendländischen Philosophiegeschichte näher zu betrachten, die unser Vorverständnis und Denken ganz eigentlich bedingen. Wir wollen eintreten in jenen Dialog, der die fraglose Selbstverständlichkeit der abendländischen Metaphysik aufbricht und hinterfragt. Auf diesem Wege wollen wir einige grundlegende Gedanken Friedrich Nietzsches, wie: "die ewige Wiederkehr des Gleichen", "der Tod Gottes", "der Übermensch", "der Wille zur Macht" und "Amor fati" eingehender betrachten, um so einem Verständnis seiner Nihilismus-Auffassung näher zu kommen. Es wird indes deutlich werden, dass sich im Denken Nietzsches neben der Verkündigung vom Tode Gottes und dem daraus hervorgehenden Nihilismus auch Ansätze zur Überwindung des Nihilismus finden, die es, im Anblick dieser "Ehrfurcht gebietenden Katastrophe", fortzuschreiben gilt. Eine Aufgabe des abendländischen Denkens wird es schließlich sein, Lebenslehren zu finden, welche die Heraufkunft einer neuen Kultur begünstigen, oder mit Nietzsche gesprochen, nach dem Zerbrechen der alten Tafeln neue Tafeln zu beschreiben. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Überwindung des Nihilismus deutet Nietzsche selbst nach Indien, namentlich zur Lehre des Buddhismus.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR17,95
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR15,99

Produkt

KlappentextStudienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Wozu Gott? Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums, Sprache: Deutsch, Abstract: Entlang der Deutungen Nietzsches wollen wir uns auf den Weg machen, die wirkmächtigen Zuflüsterungen der abendländischen Philosophiegeschichte näher zu betrachten, die unser Vorverständnis und Denken ganz eigentlich bedingen. Wir wollen eintreten in jenen Dialog, der die fraglose Selbstverständlichkeit der abendländischen Metaphysik aufbricht und hinterfragt. Auf diesem Wege wollen wir einige grundlegende Gedanken Friedrich Nietzsches, wie: "die ewige Wiederkehr des Gleichen", "der Tod Gottes", "der Übermensch", "der Wille zur Macht" und "Amor fati" eingehender betrachten, um so einem Verständnis seiner Nihilismus-Auffassung näher zu kommen. Es wird indes deutlich werden, dass sich im Denken Nietzsches neben der Verkündigung vom Tode Gottes und dem daraus hervorgehenden Nihilismus auch Ansätze zur Überwindung des Nihilismus finden, die es, im Anblick dieser "Ehrfurcht gebietenden Katastrophe", fortzuschreiben gilt. Eine Aufgabe des abendländischen Denkens wird es schließlich sein, Lebenslehren zu finden, welche die Heraufkunft einer neuen Kultur begünstigen, oder mit Nietzsche gesprochen, nach dem Zerbrechen der alten Tafeln neue Tafeln zu beschreiben. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Überwindung des Nihilismus deutet Nietzsche selbst nach Indien, namentlich zur Lehre des Buddhismus.
Details
ISBN/GTIN978-3-638-67249-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2007
Erscheinungsdatum16.07.2007
Auflage4. Aufl.
Seiten44 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht79 g
Artikel-Nr.10818543