Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Vergleichende Analyse pädagogischer Perspektiven auf den Schulsport in den Fachlehrplänen der gymnasialen Oberstufe ausg

Staatsexamensarbeit - Paperback
BuchKartoniert, Paperback
128 Seiten
Deutsch
GRIN Verlagerschienen am30.01.20082. Aufl.
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit werden die Sportlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe der Bundesländer Bayern, Hamburg und Hessen im Hinblick auf die für den Sport wesentlichen Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen, die neuere Lehrplankonzepte im Rahmen der Pädagogischen Perspektiven integrieren, vergleichend analysiert. Da Forschungsergebnisse, die sich speziell auf diese Fragestellung beziehen, nicht existieren wird ein explorativer Ansatz gewählt, um die Thematik möglichst umfassend zu erforschen. Aus der theoretischen Aufarbeitung des Gegenstandsbereiches ergeben sich zusammenfassend folgende Fragenkomplexe, an denen sich die Analyse orientiert und die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet und vergleichend diskutiert werden. 1. Welche grundlegenden Ziele für den Sportunterricht werden in den Lehrplänen genannt?2. Wie sind die Lehrpläne inhaltlich aufgebaut? In welcher Form kommen die Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen in die Lehrpläne vor? 3. Wie viele Wochenstunden werden dem Fach Sport zugeteilt und wie ist dabei die Gewichtung von Theorie und Praxis? Welche Unterschiede gibt es bezüglich der Leistungsbewertung? Werden fachübergreifende oder fächerverbindende Themen genannt bzw. Bezüge zu anderen Fächern hergestellt?4. Wird definitorisch festgelegt, was unter Leistung, Gesundheit und sozialem Lernen zu verstehen ist? Wozu, mit welchen Inhalten und wie werden die drei Aspekte in den Lehrplänen thematisiert? 5. Wie sind sie untereinander und im Vergleich zu den anderen Lehrplänen gewichtet? 6. Welche prinzipiellen Unterschiede werden zwischen den Lehrplänen allgemein und speziell im Hinblick auf die Vermittlung von Leistung, Gesundheit und sozialem Lernen deutlich?mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR47,95
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR36,99

Produkt

KlappentextExamensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit werden die Sportlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe der Bundesländer Bayern, Hamburg und Hessen im Hinblick auf die für den Sport wesentlichen Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen, die neuere Lehrplankonzepte im Rahmen der Pädagogischen Perspektiven integrieren, vergleichend analysiert. Da Forschungsergebnisse, die sich speziell auf diese Fragestellung beziehen, nicht existieren wird ein explorativer Ansatz gewählt, um die Thematik möglichst umfassend zu erforschen. Aus der theoretischen Aufarbeitung des Gegenstandsbereiches ergeben sich zusammenfassend folgende Fragenkomplexe, an denen sich die Analyse orientiert und die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet und vergleichend diskutiert werden. 1. Welche grundlegenden Ziele für den Sportunterricht werden in den Lehrplänen genannt?2. Wie sind die Lehrpläne inhaltlich aufgebaut? In welcher Form kommen die Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen in die Lehrpläne vor? 3. Wie viele Wochenstunden werden dem Fach Sport zugeteilt und wie ist dabei die Gewichtung von Theorie und Praxis? Welche Unterschiede gibt es bezüglich der Leistungsbewertung? Werden fachübergreifende oder fächerverbindende Themen genannt bzw. Bezüge zu anderen Fächern hergestellt?4. Wird definitorisch festgelegt, was unter Leistung, Gesundheit und sozialem Lernen zu verstehen ist? Wozu, mit welchen Inhalten und wie werden die drei Aspekte in den Lehrplänen thematisiert? 5. Wie sind sie untereinander und im Vergleich zu den anderen Lehrplänen gewichtet? 6. Welche prinzipiellen Unterschiede werden zwischen den Lehrplänen allgemein und speziell im Hinblick auf die Vermittlung von Leistung, Gesundheit und sozialem Lernen deutlich?
Details
ISBN/GTIN978-3-638-90154-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum30.01.2008
Auflage2. Aufl.
Seiten128 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht197 g
Artikel-Nr.10885799

Autor

Dr. Florian Krick, geb. 1978, ist Gymnasiallehrer für die Fächer Sport und Französisch an der Schule am Ried in Frankfurt sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaften (IfS) der Goethe-Universität Frankfurt (Fachleitung Bewegen an Geräten). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Praxis und Didaktik der Bewegungsfelder (v. a. Bewegen an Geräten; Fahren, Rollen, Gleiten), Bildungsstandards im Sportunterricht. Florian Krick unterrichtet Le Parkour & Freerunning regelmäßig in der Schule , thematisiert diese Bewegungsformen im Rahmen unterschiedlicher universitärer Veranstaltungen und führt regelmäßig Lehrerfortbildungen zu Le Parkour & Freerunning durch. Christoph Walther, geb. 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt (Abteilung Sportpädagogik) und Sportlehrer an der Friedrich-Ebert-Schule in Schwalbach/Taunus. Er promoviert gegenwärtig über das Thema des Einflusses von sportbezogenen Klassenfahrten auf die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern. Christoph Walther leitet eine Parkour AG im Rahmen des Ganztagsangebots und führt Unterrichtsreihen und Lehrerfortbildungen zum Thema Le Parkour durch.