Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Den Gebrauch von Modalverben gegeneinander abgrenzen (Kl. 8)

Sachanalyse und didaktische Perspektive - Booklet
BuchKartoniert, Paperback
16 Seiten
Deutsch
GRIN Verlagerschienen am11.08.20082. Aufl.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Modalverben treten oft in linguistischen Diskursen auf. Es beginnt schonbei ihrer Aufzählung, und so ist es in der Fachliteratur noch umstritten, ob diese auf diemeist genannten sechs zu begrenzen sind: mögen, wollen, sollen, können, müssen, dürfen.Brünner und Redder führen in ihrer Arbeit Argumente auf, dass mindestens auch"möchten", "nicht brauchen" und "werden" hinzugerechnet werden sollten: " 'möchten'hat sich historisch aus dem Präteritopräsentium1 'mögen' entwickelt und kann in dieserKonjunktivform als eigenständiges Verb betrachtet werden. Es ersetzt 'mögen', dasmodal nur noch auf wenige Verwendungen beschränkt vorkommt. 'brauchen' kommt alsModalverb nur (teil-)negiert vor, d.h. mit Negation oder mit einschränkenden Ausdrückenwie 'nur', 'kaum' etc. 'werden' ist nur mit Infinitiv modal."2mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR15,95
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR13,99

Produkt

KlappentextStudienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Modalverben treten oft in linguistischen Diskursen auf. Es beginnt schonbei ihrer Aufzählung, und so ist es in der Fachliteratur noch umstritten, ob diese auf diemeist genannten sechs zu begrenzen sind: mögen, wollen, sollen, können, müssen, dürfen.Brünner und Redder führen in ihrer Arbeit Argumente auf, dass mindestens auch"möchten", "nicht brauchen" und "werden" hinzugerechnet werden sollten: " 'möchten'hat sich historisch aus dem Präteritopräsentium1 'mögen' entwickelt und kann in dieserKonjunktivform als eigenständiges Verb betrachtet werden. Es ersetzt 'mögen', dasmodal nur noch auf wenige Verwendungen beschränkt vorkommt. 'brauchen' kommt alsModalverb nur (teil-)negiert vor, d.h. mit Negation oder mit einschränkenden Ausdrückenwie 'nur', 'kaum' etc. 'werden' ist nur mit Infinitiv modal."2
Details
ISBN/GTIN978-3-640-12985-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum11.08.2008
Auflage2. Aufl.
Seiten16 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht40 g
Artikel-Nr.10954061