Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das renale Kallikrein-Kinin-System

BuchKartoniert, Paperback
342 Seiten
Deutsch
Springererschienen am19.04.2012Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Dieses Buch beschreibt die Bedeutung des Kallikrein-Kinin-Systems fur die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation und diskutiert die Rolle seiner Regulationsmechanismen. Im 1. Teil des Buches werden die aktuellsten, hochspezifischen Messverfahren vorgestellt, die als Grundlage fur die Tierversuche und die Studien an Probanden und Patienten verwendet wurden. Erstmalig steht damit eine zuverlassige Bestimmung der einzelnen Komponenten dieses Systems zur Verfugung. Der 2. Teil des Buches befasst sich mit der physiologischen Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems fur die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation, wahrend im 3. Teil renale und plasmatische Veranderungen im Kallikrein-Kinin-System an dem wohl bisher groessten Patientenkollektiv mit arterieller Hypertonie berichtet wird. Dieses Buch ist fur die klinische und wissenschaftliche Arbeit aller Forscher, die sich mit diesem Thema beschaftigen, ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDieses Buch beschreibt die Bedeutung des Kallikrein-Kinin-Systems fur die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation und diskutiert die Rolle seiner Regulationsmechanismen. Im 1. Teil des Buches werden die aktuellsten, hochspezifischen Messverfahren vorgestellt, die als Grundlage fur die Tierversuche und die Studien an Probanden und Patienten verwendet wurden. Erstmalig steht damit eine zuverlassige Bestimmung der einzelnen Komponenten dieses Systems zur Verfugung. Der 2. Teil des Buches befasst sich mit der physiologischen Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems fur die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation, wahrend im 3. Teil renale und plasmatische Veranderungen im Kallikrein-Kinin-System an dem wohl bisher groessten Patientenkollektiv mit arterieller Hypertonie berichtet wird. Dieses Buch ist fur die klinische und wissenschaftliche Arbeit aller Forscher, die sich mit diesem Thema beschaftigen, ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-47579-5
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum19.04.2012
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1988
Seiten342 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht622 g
IllustrationenXI, 342 S.
Artikel-Nr.18229074
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeiner UEberblick.- 1.1 Geschichte der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.2 Biochemie der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.2.1 Biochemie des plasmatischen Kallikrein-Kinin-Systems.- 1.2.2 Biochemie der glandularen Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.2.3 Messverfahren zur Bestimmung der Komponenten der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.2.4 Lokalisation der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.3 Physiologische Bedeutung der glandularen Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.3.1 Einfluss der glandularen Kallikrein-Kinin-Systeme auf die Wasser- und Elektrolytausscheidung.- 1.3.2 Einfluss der glandularen Kallikrein-Kinin-Systeme auf die Organdurchblutung.- 1.3.3 Beziehung der glandularen Kallikrein-Kinin-Systeme zur Regulation des systemischen Blutdrucks.- 1.3.4 Beziehung der glandularen Kallikrein-Kinin-Systeme zum Zellstoffwechsel.- 1.4 Interferenzen der Kallikrein-Kinin-Systeme mit anderen Hormonsystemen.- 1.4.1 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum Renin-Angiotensin-System.- 1.4.2 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zu den Steroiden.- 1.4.3 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zu den Prostaglandinen.- 1.4.4 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum antidiuretischen Hormon (Vasopressin).- 1.4.5 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum sympathischen Nervensystem.- 1.5 Pathologie der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.6 Veranderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei arterieller Hypertonie.- 1.6.1 Veranderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei primarer Hypertonie.- 1.6.2 Veranderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei sekundaren Hypertonieformen.- 1.6.3 Bedeutung der Kallikrein-Kinin-Systeme in der Behandlung der arteriellen Hypertonie.- 2 Fragestellung.- 3 Methodik.- 3.1 Messverfahren.- 3.1.1 Radioimmunoassay (RIA) zur Bestimmung der Kininkonzentration.- 3.1.1.1 Tracer-Herstellung.- 3.1.1.2 Antikoerper-Herstellung.- 3.1.1.3 Radioimmunoassay (RIA).- 3.1.1.4 Anwendungen des Bradykinin-Radioimmunoassays.- 3.1.2 Messverfahren zur Bestimmung der renalen Kallikrein-Aktivitat.- 3.1.2.1 Bestimmung der Kininogenase-Aktivitat.- 3.1.2.2 Bestimmung der amidolytischen Kallikrein-Aktivitat.- 3.1.2.3 Bestimmung der immunologischen Kallikrein-Konzentration.- 3.1.2.4 Aktivierung des renalen Kallikreins.- 3.1.2.5 Vergleichende Messung mit den beschriebenen Methoden.- 3.1.3 Messverfahren zur Bestimmung der Kininogen-Konzentration.- 3.1.4 Messverfahren zur Bestimmung der Plasmaprokallikrein-Aktivitat.- 3.1.4.1 Extraktion des Plasmaprokallikreins (PPK).- 3.1.4.2 Aktivierung des Plasmaprokallikreins.- 3.1.4.3 Bestimmung der enzymatischen Aktivitat des aktivierten Plasmaprokallikreins.- 3.1.5 Messverfahren zur Bestimmung der Kininasenaktivitat.- 3.1.5.1 Bestimmung der Kininasen-Gesamtaktivitat.- 3.1.5.2 Bestimmung der Kininase-Il-Aktivitat.- 3.1.5.3 Vergleichende Messung der Kininase-Messverfahren.- 3.1.6 Bestimmung der Konzentration bzw. Aktivitaten der Kallikrein-Inhibitoren im Plasma.- 3.1.7 Bestimmung der Rennaktivitat im Blut und Gewebe, des Aldosterons im Blut und Urin, des Kortikosterons im Urin sowie der Katecholamine und des Angiotensin II im Blut.- 3.1.8 Bestimmung der Konzentrationen der Elektrolyte, des Eiweiss und des Kreatinins in Urin, Gewebe und Blut.- 3.1.9 Bestimmung von Urinvolumen, Hamatokrit, Blutdruck und Nierendurchblutung.- 3.2 Tierexperimentelle Untersuchungen.- 3.2.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.2.1.1 AEnderungen in der Diurese und Natriurese und ihr Einfluss auf die Aktivitat des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.2.1.2 Alleinige AEnderung der Nierendurchblutung und ihr Einfluss auf die Aktivitat des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.2.1.3 Interaktionen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems mit anderen renal wirksamen Hormonsystemen.- 3.2.2 Untersuchungen zur Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Pathogenese der arteriellen Hypertonie.- 3.2.2.1 Untersuchungen zur spontanen Hypertonie der Ratte.- 3.2.2.2 Untersuchungen zur renalen Hypertonie der Ratte.- 3.2.2.3 Untersuchungen zur steroid-induzierten Hypertonie der Ratte.- 3.3 Klinische Untersuchungen.- 3.3.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems an Normalpersonen.- 3.3.1.1 Basale Aktivitat des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.3.1.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.3.2 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie.- 3.3.2.1 Basale Aktivitat des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 3.3.2.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Hypertonie.- 3.3.3. Untersuchungen zur Aktivitat des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit Nephropathie.- 3.3.3.1 Einfluss einer einseitigen bzw. doppelseitigen Nephrektomie auf die Aktivitat der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 3.3.3.2 Veranderungen in der intrarenalen Kallikrein-Aktivitat nach akutem Nierenversagen.- 3.3.3.3 Veranderungen der renalen Kallikrein-Aktivitat bei Patienten mit Analgetika-Nephropathie.- 3.4 Statistische Methoden.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Methoden.- 4.1.1 Radioimmunoassay (RIA) zur Bestimmung der Kinin-Konzentration.- 4.1.1.1 Tracer-Herstellung.- 4.1.1.2 Antikoerper-Herstellung.- 4.1.1.3 Radioimmunoassay.- 4.1.1.4 Anwendung des RIAs in der Bestimmung der Kinin-Konzentration im Blut und im Urin.- 4.1.2 Bestimmung des renalen Kallikreins.- 4.1.2.1 Bestimmung der Kininogenase-Aktivitat.- 4.1.2.2 Bestimmung der amidolytischen Kallikrein-Aktivitat.- 4.1.2.3 Bestimmung der immunologischen Kallikrein-Konzentration.- 4.1.2.4 Aktivierung des renalen Kallikreins.- 4.1.2.5 Vergleichende Messungen mit den beschriebenen Messverfahren.- 4.1.3 Bestimmung der Kininogen-Konzentration.- 4.1.4 Bestimmung der Plasmaprokallikrein-Aktivitat.- 4.1.4.1 Extraktion des Plasmaprokallikreins (PPK).- 4.1.4.2 Aktivierung des Plasmaprokallikreins.- 4.1.4.3 Bestimmung der enzymatischen Aktivitat des aktivierten Plasmaprokallikreins.- 4.1.5 Messung der Kinnasen-Aktivitat.- 4.1.5.1 Messung der Kinnasen-Gesamtaktivitat.- 4.1.5.2 Messung der Kininase-Il-Aktivitat.- 4.1.5.3 Vergleichende Messungen mit beiden Messverfahren fur Kininasen-Aktivitat.- 4.1.6 Messung der Kallikrein-Inhibitoren.- 4.2 Experimentelle Studien an Hund und Ratte.- 4.2.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.2.1.1 AEnderungen in der Diurese und Natriurese und ihr Einfluss auf die Aktivitat des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.2.1.2 Alleinige AEnderung der Nierendurchblutung und ihr Einfluss auf die Aktivitat des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.2.1.3 Interaktionen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems mit anderen renal wirksamen Hormonsystemen.- 4.2.2 Untersuchungen zur Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Pathogenese der arteriellen Hypertonie.- 4.2.2.1 Untersuchungen zur spontanen Hypertonie der Ratte.- 4.2.2.2 Untersuchungen zur renalen Hypertonie der Ratte.- 4.2.2.3 Untersuchungen zur steroid-induzierten Hypertonie der Ratte.- 4.3 Klinische Untersuchungen.- 4.3.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems an Normalpersonen.- 4.3.1.1 Basale Aktivitat des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.3.1.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.3.2 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie.- 4.3.2.1 Basale Aktivitat des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 4.3.2.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie.- 4.3.3 Untersuchungen zur Aktivitat des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit Nephropathie.- 4.3.3.1 Einfluss einer einseitigen bzw. doppelseitigen Nephrektomie auf die basale Aktivitat der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 4.3.3.2 Veranderungen in der basalen intrarenalen Kallikrein-Aktivitat nach akutem Nierenversagen.- 4.3.3.3 Veranderungen der renalen Kallikrein-Aktivitat bei Patienten mit Analgetika-Nephropathie.- 5 Diskussion.- 5.1 Messverfahren zur Bestimmung der Komponenten der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 5.2 Ergebnisse der tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen.- 5.2.1 Physiologische Regulation und Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems.- 5.2.2 Veranderungen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei der arteriellen Hypertonie.- 5.2.3 Veranderungen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Nierenerkrankungen.- 5.2.4 Therapeutische Ansatzpunkte des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Behandlung der arteriellen Hypertonie.- 6 Zusammenfassung.- Danksagung.mehr