Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Einführung in die Mineralogie

Kristallographie und Petrologie
BuchKartoniert, Paperback
458 Seiten
Deutsch
Springererschienen am01.01.19682. Aufl.
in die Mineralogie (Kristallographie und Petrologie) von Carl W. Correns Unter Mitwirkung von Josef Zemann (Teil I) und Sigmund Koritnig (Mineraltabellen) Zweite Auflage Mit 391 Textabbildungen und einer Tafel Springer-Verlag Berlin . Heidelberg . New York 1968 Dr. Dr. h. c. Carl W. Correns, Prof. em., Universitat Goettingen Dr. Josef Zemann, Prof., Universitat Wien Dr. Sigmund Koritnig, Prof., Universitat Goettingen Alle Rechte vorbehalten Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages ubersetzt oder in irgendeiner Form vervielfaltigt werden Copyright 1949 by Springer-Verlag OHG, Berlin . Goettingen . Heidelberg (c) by Springer-Verlag Berlin'Heidelberg 1968 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1968 Library of Congress Catalog Card Number 67-29617 ISBN 978-3-642-49432-1 ISBN 978-3-642-49711-7 (eBook) DOI 10. 1007/ 978-3-642-49711-7 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften Universitatsdruckerei H. Sturtz AG Wurzburg Titel-Nr. 0131 Vorwort zur zweiten Auflage Die erste Auflage dieses Buches ist seit sieben Jahren vergriffen. Die Frage, ob eine neue Auflage gemacht werden sollte, wurde von allen Seiten bejaht. Ich moechte glauben, dass die UEberlegungen, die mich 1949 zur Herausgabe bewogen haben (s. Vorwort zur 1. Auflage), auch heute noch bestehen, ja, dass eine Dar- stellung der unter dem Begriff "Mineralogie" zusammengefassten Wissensgebiete gerade bei der rapiden Entwicklung dieser Gebiete besonders notwendig erscheint.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

Klappentextin die Mineralogie (Kristallographie und Petrologie) von Carl W. Correns Unter Mitwirkung von Josef Zemann (Teil I) und Sigmund Koritnig (Mineraltabellen) Zweite Auflage Mit 391 Textabbildungen und einer Tafel Springer-Verlag Berlin . Heidelberg . New York 1968 Dr. Dr. h. c. Carl W. Correns, Prof. em., Universitat Goettingen Dr. Josef Zemann, Prof., Universitat Wien Dr. Sigmund Koritnig, Prof., Universitat Goettingen Alle Rechte vorbehalten Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages ubersetzt oder in irgendeiner Form vervielfaltigt werden Copyright 1949 by Springer-Verlag OHG, Berlin . Goettingen . Heidelberg (c) by Springer-Verlag Berlin'Heidelberg 1968 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1968 Library of Congress Catalog Card Number 67-29617 ISBN 978-3-642-49432-1 ISBN 978-3-642-49711-7 (eBook) DOI 10. 1007/ 978-3-642-49711-7 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften Universitatsdruckerei H. Sturtz AG Wurzburg Titel-Nr. 0131 Vorwort zur zweiten Auflage Die erste Auflage dieses Buches ist seit sieben Jahren vergriffen. Die Frage, ob eine neue Auflage gemacht werden sollte, wurde von allen Seiten bejaht. Ich moechte glauben, dass die UEberlegungen, die mich 1949 zur Herausgabe bewogen haben (s. Vorwort zur 1. Auflage), auch heute noch bestehen, ja, dass eine Dar- stellung der unter dem Begriff "Mineralogie" zusammengefassten Wissensgebiete gerade bei der rapiden Entwicklung dieser Gebiete besonders notwendig erscheint.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-49432-1
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1968
Erscheinungsdatum01.01.1968
Auflage2. Aufl.
Seiten458 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht806 g
Illustrationen458 S. 301 Abb.
Artikel-Nr.31832385

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Teil. Kristallographie.- I. Kristallmathematik.- 1. Einleitung.- 2. Hilfsmittel der Kristallbeschreibung.- Das Gesetz der Winkelkonstanz S..- Die Winkelmessung S..- Die Achsenabschnitte und die Indices S..- Die Kristallberechnung S..- Das Gesetz der rationalen Indices S..- Die Zonen S..- Die Achsensysteme S..- Die stereographische Projektion S..- 3. Die Symmetrie der Kristalle.- Einfache Symmetrieoperationen S..- Gekoppelte Symmetrieoperationen S..- 4. Die 32 Kristallklassen.- Die triklinen Klassen S..- Die monoklinen Klassen S..- Die rhombischen Klassen S..- Die Bedeutung der Symbole S..- Die trigonalen Klassen S..- Die hexagonalen Klassen S..- Die tetragonalen Klassen S..- Die kubischen Klassen S..- Andere Symbole und Namen für die 32 Kristallklassen S..- 5. Die Raumgitter.- Die 14 Translationsgitter S..- Der Weg zu den 230 Raumgruppen S..- Die Beschreibung der Raumgitter S..- II. Kristallchemie.- 1. Ionenbindung.- Die Ionenradien S..- Radienquotient und Koordinationszahl S..- Abweichungen von der Theorie S..- Die Paulingschen Regeln S..- Polymorphie S..- Isomorphie S..- Tarnen und Abfangen S..- 2. Übergänge zu anderen Bindungsarten.- Polarisation, Schichtgitter S..- Komplexe Ionen S..- Ristallchemische Formeln S..- Die Silikatstrukturen S..- Modellstrukturen S..- Hydroxyleinbau S..- Wassereinbau S..- 3. Valenzbindung.- 4. Zwischenmolekulare Bindung.- 5. Metallische Bindung.- Reine Metalle S..- Legierungen S..- Die Regel von Hume-Rothery S..- Die Lavesphasen S..- Übergänge zu anderen Bindungsarten S..- 6. Übersicht über die Bindungsarten.- 7. Beschreibung von Kristallstrukturen als Kugelpackungen.- 8. Abweichungen vom Idealkristall.- Fehlordnung S..- Gesetzmäßige Verwachsungen S..- Baufehler S..- Versetzungen S..- Zwillingsbildung S..- III. Kristallphysik.- 1. Plastische Verformung.- Allgemeines S..- Mechanische Zwillingsbildung S..- Translationen S..- Zur Theorie der plastischen Verformung S..- 2. Festigkeitseigenschaften.- Spaltbarkeit S..- Druck-, Zug- und Biegefestigkeit S..- Härte S..- Schleiffestigkeit S..- Schlag- und Druckfiguren S..- 3. Das elastische Verhalten.- Freie thermische Dilatation S..- Allseitige Kompression S..- Pyroelektrizität S..- Piezoelektrizität S..- Zur Theorie der einseitigen Beanspruchung S..- 4. Kristalloptik des sichtbaren Lichts.- S..- a) Einfachbrechende Substanzen.- Lichtbrechung S..- Totalreflexion S..- Reflexion S..- Glanz S..- Strichfarbe S..- Dispersion S..- Bestimmung der Brechungszahl mit der Einbettungsmethode S..- b) Doppelbrechende Substanzen.- Die Entdeckung der Doppelbrechung S..- Die Wellennormalen S..- Die Indikatrix S..- Die Polarisatoren S..- Eine doppelbrechende Platte im parallelen und polarisierten Lichtbündel S..- Eine doppelbrechende Platte zwischen gekreuzten Polarisatoren S..- Der Drehtisch S..- Das Konoskop S..- Spannungsdoppelbrechung S..- Formdoppelbrechung S..- Kristallstruktur und Doppelbrechung S..- c) Optisch aktive Kristalle.- d) Stark absorbierende Kristalle.- Beobachtungsmethoden S..- Theorie S..- e) Fluoreszenz und Verfärbungshöfe.- 5. Röntgenoptik.- S..- Die Laue-Gleichungen S..- Die Braggsche Gleichung S..- Überführung der Braggschen in die Lauesche Ableitung S..- Die Pulveraufnahme S..- Anwendung der Pulveraufnahmen S..- Faserdiagramme S..- Strukturbestimmung S..- Drehkristallverfahren S. 144. Das Laue-Verfahren S..- Das reziproke Gitter S..- Fourier-Synthese S..- Elektronenbeugung S..- Neutronenbeugung S..- Elektronenmikroskopie S..- IV. Kristallwachstum und -auflösung.- 1. Geometrische Beziehungen.- S..- Verschiebungsgeschwindigkeiten S..- Abhängigkeit von äußeren Umständen S..- Faserwachstum S..- Auflösung S..- 2. Gittermäßige Betrachtungen.- Die Anlagerungsenergie von Ionenkristallen S..- Die Gitterenergie von Ionenkristallen S..- Wachstum beim NaCl S..- Auflösung beim NaCl S..- Das Wachstum eines Realkristalls S..- Anlagerung fremder Stoffe S..- Wachstumsakzessorien S..- Kristallwachstum, das nicht zu konvexen Polyedern führt S..- Der Abbau eines Realkristalls S..- Ausblick S..- 2. Teil. Petrologie.- V. Einige physikalisch-chemische Grundlagen.- 1. Keimbildung und Keimwachstum.- Feststellung des Schmelzpunktes S..- Unterkühlung S..- Keimbildungshäufigkeit S..- 2. Einstoffsysteme.- Phasen S..- Gleichgewicht S..- Das System H2O S..- Polymorphie S..- Das System SiO2 S..- Das Kohlenstoffsystem S..- 3. Zweistoffsysteme.- Das System KNO3-H2O S..- Das System Diopsid-Anorthit S..- Die Strukturen S..- Der Einfluß des Druckes S..- Das Phasengesetz von GIBBS S..- Das System Leucit-SiO2 S..- Systeme mit Mischkristallbildung S..- Das Abfangen S..- 4. Dreistoffsysteme.- Das Konzentrationsdreieck S..- Das System Anorthit-Albit-Diopsid S..- 5. Wasserhaltige Schmelzen.- Das Zweistoff system SiO2-H2O S..- Das System Diopsid-Anorthit- H2O S..- Das System Albit-Anorthit-H2O S..- Das Alkalifeldspatsystem S..- VI. Die magmatische Gesteinsbildung.- 1. Die Differentiation.- Das Reaktionsprinzip S..- Abquetschung S..- Die Assimilation S..- Entmischung im flüssigen Zustand S..- 2. Übersicht über die Eruptivgesteine.- Einteilungsarten S..- Strukturen S..- Texturen S..- Geologische Einteilungen S..- Einteilung nach dem Mineralbestand S..- Chemische Einteilungen S..- Häufigkeit der Eruptivgesteinstypen S..- 3. Häufigkeit der chemischen Elemente.- Übersicht S..- Titan S..- Phosphor S..- Zirkon S..- Schwefel S..- 4. Die Rolle der leichtflüchtigen Bestandteile.- Beobachtungsmaterial S..- Das System Salz-Wasser S..- Die überkritischen Erscheinungen S..- Das vollständige Diagramm S..- Einfluß der leichtflüchtigen Bestandteile auf den Magmenaufstieg S..- Differentiation durch leichtflüchtige Bestandteile S..- Übersicht über die magmatische Mineralbildung S..- 5. Die pneumato-hydatogenen Mineralbildungen.- Pegmatite S..- Hydrothermale Lagerstätten, Erzgänge S..- Exhalative Mineralbildungen S..- VII. Verwitterung und Mineralbildung im Boden.- 1. Die mechanische Verwitterung.- Temperaturverwitterung S..- Die Frostsprengung S..- Die Salzsprengung S..- 2. Die chemische Verwitterung.- Lösung S..- Silikatverwitterung S..- 3. Das Verhalten von Si, Al, Fe im Boden.- Kolloide S..- Das Verhalten des Siliciums S..- Das Verhalten des Aluminiums S..- Bildung von Aluminiumsilikaten S..- Das Verhalten des Eisens S..- Bodenprofile S..- 4. Die Verwitterung der Erzlagerstätten.- Eisenhaltige Erze S..- Blei- und Kupfererze S..- Zementationszone S..- VIII. Die sedimentäre Gesteinsbildung.- 1. Die klastischen Sedimente.- Einteüung S..- Die Kornverteilung S..- Darstellung der Kornverteüung S..- Psephite S..- Psammite S..- Leitminerale S..- Seifenbüdung S..- Pelite S..- Das Gefüge S..- 2. Die Kalke und Dolomite.- Die Löslichkeitsverhältnisse des Calciumcarbonats S..- Terrestre Kalkbildung S..- Marine anorganische Kalkbildung und Auflösung S..- Marine biochemische Kalkbüdung S..- Dolomitbüdung S..- 3. Eisen- und Manganlagerstätten.- Terrestre Eisenerzbüdung S..- Das Redoxpotential S..- Marine Eisenerzbildung S..- Glaukonitbüdung S..- Sulfidbildung S..- Manganerzlagerstätten S..- 4. Phosphatlagerstätten.- 5. Kieselgesteine.- 6. Salzlagerstätten.- Die Herkunft der Ionen S..- Terrestre Salzbildung S..- Der Salzgehalt des Meerwassers S..- Die Minerale der marinen Salzlagerstätten S..- Das System CaSO4-H2O S..- Zwei Salze in wäßriger Lösung S..- Die Ausscheidungsfolge der Meerwasserlösung S..- Erklärung der Abweichungen S..- 7. Seltenere Elemente in den biogenen und chemischen Sedimenten.- 8. Das Gefüge der biogenen und chemischen Sedimente.- IX. Die metamorphe Gesteinsbildung.- 1. Die Arten der Metamorphose.- 2. Chemische Vorgänge bei der Metamorphose.- a) Isochemische Metamorphose.- ?) Die Grundlagen.- Die Diagenese S..- Isophase Umkristallisation S..- Allophase Umkristallisation S..- Das Wollastonitdiagramm S..- Reaktionen im festen Zustand S..- Porenfilme und Porenschmelzen S..- ß) Die Paciesgliederung.- Die Zonengliederungen S..- Die Definition der Mineralfacies S..- Die Berechnung der ACF und A´KF-Diagramme S..- Die Facies der Kontaktmetamorphose S..- Die Facies der Regional metamorphose S..- ?) Retrograde Metamorphose.- b) Allochemische Umkristallisation. Metasomatose.- Allgemeines S..- Dolomitbildung S..- Verkieselung S..- Kaolinisierung S..- Sericitisierung S..- Serpentinisierung S..- SkarnS..- Hydrothermale Erzmetasomatose S..- Greisen S..- Alkali metasomatose S..- c) Das Gefüge der umkristallisierten Gesteine.- Pseudomorphosen S..- Relikte S..- Blastische Strukturen S..- Die idioblatische Reihe S..- Porphyroblasten S..- Konkretionen S..- 3. Die Verformung der Gesteine.- Das Gefüge deformierter Gesteine S..- Die Beschreibung der Regelung S..- Laminare Bewegungen S..- Homogene und nicht homogene Verformung S..- Einfache Schiebung S..- Die Entstehung der Regelung S..- Deformation mit Bruchbildung S..- Das Zusammen- 80 wirken von Verformung und Umkristallisation S. 292 Streß- und Antistreßminerale S..- Polymetamorphe Gesteine S..- 4. Die Probleme der Aufschmelzung und der Granitbildung.- 5. Namensgebung von metamorphen Vorgängen und Gesteinen.- a) Bezeichnung metamorpher Vorgänge.- b) Benennung metamorpher Gesteine.- X. Geochemische Ergänzungen.- 1. Begriff und Geschichte der Geochemie.- Der Begriff Geochemie S..- Zur Geschichte der Geochemie S..- 2. Berechnung der Stoffbilanz.- Goldschmidts Berechnung S..- Stoffbilanz für einige Elemente S..- 3. Geochemie der Isotope.- Die instabilen Isotope S..- Die stabilen Isotope S..- 4. Die Häufigkeit der Elemente in der Gesamterde und im Kosmos.- Der Schichtenbau der Erde S..- Die Meteorite S..- Die Häufigkeit der Elemente im Kosmos S..- 3. Teil. Anhang.- A. Kristallographische Tabellen.- 1. Übersicht über die 32 Kristallklassen.- 2. Verschiedene Bezeichnungen für die 32 Kristallklassen.- 3. Das rhomboedrische Achsenkreuz.- 4. Gegenüberstellung der Naumannsehen Symbole und der Indices nach Miller und Bravais (zum Verständnis der älteren kristallographischen Literatur).- 5. Die Symbole der 230 Raumgruppen.- 6. Zusammenhänge zwischen Kristallsymmetrie und physikalischen Eigenschaften..- 7. Atom- und Ionenradien, geordnet nach dem periodischen System.- B. Übersicht über häufigere Minerale und ihre Eigenschaften.- Verzeichnis der Mineralnamen.- C. Petrologische Tabellen.- 1. Magmatische Gesteine.- a) Tiefengesteine ohne Feldspatvertreter.- b) Ergußgesteine ohne Feldspatvertreter.- c) Tief engesteine mit Feldspatvertretern oder fast nur dunklen Gemengteilen.- d) Ergußgesteine mit Feldspatvertretern oder fast nur dunklen Gemengteilen.- e) Einige Lamprophyre.- 2. Sedimentgesteine.- a) Sandsteine und Grauwacken.- b) Tone und Tonschiefer.- c) Kalke, Mergel, Kieselkalke, Dolomite.- d) Kieselgesteine, Tuffite, Eisenerze.- 3. Metamorphe Gesteine.- a) Gesteine der Diagenese und Regionalmetamorphose.- b) Metasomatisch veränderte Gesteine.- c) Kontaktmetamorphe Gesteine (nach V. M. Goldschmidt, 1911).- D. Literatur.- Namensverzeichnis.mehr