Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau

Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen
BuchKartoniert, Paperback
261 Seiten
Deutsch
Springererschienen am23.10.2012Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Aktueller Überblick über alle Aspekte des kontrollierten Rückbaus - praxisorientiert und mit zahlreichen Fallbeispielen veranschaulicht.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR99,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR56,64

Produkt

KlappentextAktueller Überblick über alle Aspekte des kontrollierten Rückbaus - praxisorientiert und mit zahlreichen Fallbeispielen veranschaulicht.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-63897-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum23.10.2012
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1997
Seiten261 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht433 g
IllustrationenXIV, 261 S.
Artikel-Nr.28574276

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.- 1.3 Sachstand und Entwicklungsbedarf.- 1.4 Literatur.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für den kontrollierten Rückbau.- 2.1 Der Rückbau im Vorschriftendschungel.- 2.2 Abfallvermeidungs-und -verwertungsforum Berlin.- 3 Kommunale Strategien zur Umsetzung des kontrollierten Rückbaus.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Rechtliche Grundlagen.- 3.3 Das Düsseldorfer Rückbaukonzept.- 3.4 Erfahrungen/Vollzugsprobleme.- 3.5 Ausblick.- 3.6 Literatur.- 4 Planung von Rückbauprojekten: Grundlagenermittlung/Bestandsaufnahme, Variantenprüfung, Entwurfsplanung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Standortrecherche und Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung).- 4.3 Rückbaukonzeption.- 4.4 Ausführungsplanung, Ausschreibung etc..- 4.5 Schlußbemerkung.- 4.6 Literatur.- 5 EDV-gestützte Planung des selektiven Gebäuderückbaus.- 5.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 5.2 Demontageplanung.- 5.3 Verwertungsplanung.- 5.4 Termin-und Kostenplanung der Demontage und Verwertung.- 5.5 Literatur.- 6 Typische Schadstoffe und problematische Baustoffe.- 6.1 Einführung.- 6.2 Herkunft von Kontaminationen der Bausubstanz.- 6.3 Halogenfreie Kohlenwasserstoffverbindungen.- 6.4 Halogenkohlenwasserstoffe.- 6.5 Schwermetalle.- 6.6 Asbest und künstliche Mineralfasern.- 6.7 Schlußbemerkung.- 6.8 Literatur.- 7 Beschreibung der typischen Rückbauverfahren: Demontage, Dekontamination, Abbruch.- 7.1 Arbeitsschritte beim Rückbau.- 7.2 Rückbauverfahren bei kontaminierten Materialien.- 7.3 Verfahrensauswahl.- 7.4 Literatur.- 8 Rückbau der ehemaligen Halberger Hütte in Ludwigshafen.- 8.1 Standort und Rahmenbedingungen.- 8.2 Vorbereitung und Planung, die Rückbaukonzeption.- 8.3 Der Rückbau.- 8.4 Entsorgungswege.- 8.5Verwertung und Entsorgung: Massenbilanz.- 8.6 Kostenaufstellung.- 8.7 Schlußbemerkungen.- 8.8 Literatur.- 9 Rückbau des Eisenwerkes Homberg (Efze)-Holzhausen.- 9.1 Standortbeschreibung.- 9.2 Beschreibung der Rückbaukonzeption, Rückbauplanung.- 9.3 Darstellung der Projektstruktur.- 9.4 Ausschreibung und Vergabeverfahren.- 9.5 Durchführung der Rückbauarbeiten.- 9.6 Bodensanierung.- 9.7 Beschreibung der Entsorgungs-und Verwertungswege.- 9.8 Massenbilanz zur Verwertung und Entsorgung.- 9.9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 9.10 Fazit.- 9.11 Literatur.- 10 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik im Rahmen von Rückbauprojekten.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Rechtliche Grundlagen.- 10.3 Gesundheitsgefahren.- 10.4 Sicherheitsplanung.- 10.5 Schutzmaßnahmen.- 10.6 Schlußbemerkungen.- 10.7 Literatur.- 11 Erfahrungen aus Pilotprojekten zum selektiven Rückbau: Hotel Post, Dobel - Reihenhauskomplex, Mulhouse.- 11.1 Hotel Post, Dobel.- 11.2 Reihenhauskomplex Mulhouse.- 11.3 Kostenvergleich.- 11.4 Literatur.- 12 Verwertung von Bauabfällen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 12.3 Verwertung und Vermarktung.- 12.4 Verwertung von Holzabfällen.- 12.5 Sonstige Abfälle.- 12.6 Marketing/Vermarktung.- 12.7 Baustellen-und Abfallmanagement.- 12.8 Ausblick.- 12.9 Literatur.- 13 Produktrecycling im Bauwesen - Bauteilorientierter Rückbau von Gebäuden.- 13.1 Einführung.- 13.2 Strategien zur Abfallvermeidung im Bauwesen.- 13.3 Produktrecycling im Bauwesen.- 13.4 Bergung von Bauelementen durch bauteilorientierten Gebäuderückbau.- 13.5 Instrumente.- 13.6 Aufbau von logistischen, insbesondere informatorischen Netzwerken.- 13.7 Produktrecycling im Bauwesen: Praxisbeispiele.- 13.8 Ausblick.- 13.9 Literatur.- 14 Nutzwertanalytische Betrachtung von Rückbauverfahren.- 14.1Einleitung.- 14.2 Einführung in die Nutzwertanalyse (NWA) am Beispiel von Rückbauvorhaben.- 14.3 Kriterienkatalog.- 14.4 Zielbaum und Rechenmodell.- 14.5 Bewertung der Kriterien.- 14.6 Berechnung des Gesamtnutzens.- 14.7 Diskussion der Ergebnisse.- 14.8 Zusammenfassung und Ausblick.- 14.9 Literatur.- 15 Ausblick: Perspektiven des kontrollierten Rückbaus.- 15.1 Einleitung und Begriffsbestimmung.- 15.2 Randbedingungen und Einflußgrößen.mehr

Schlagworte

Autor

Ulrich Schneider, Jahrgang 1958, ist Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Er ist promovierter Erziehungswissenschaftler und Autor verschiedener Publikationen zu den Themen Armut in Deutschland, Verantwortung des Sozialstaates und soziale Gerechtigkeit. Ulrich Schneider ist gefragter Interviewpartner und Talkshowgast.
Weitere Artikel von
Herausgegeben:Koch, Eva