Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kühltürme

Grundlagen der Berechnung und Konstruktion
BuchKartoniert, Paperback
189 Seiten
Deutsch
Springererschienen am11.11.2011Softcover reprint of the original 1st ed. 1975

Produkt

Details
ISBN/GTIN978-3-642-65856-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum11.11.2011
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1975
Seiten189 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht306 g
IllustrationenXII, 189 S.
Artikel-Nr.18226451

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Thermodynamische Begriffe in der Kühlturmtechnik.- 1.1 Verdunstungsprozesse.- 1.2 Adiabate Sättigung.- 1.3 Kühlturmprozesse.- 1.4 Psychrometer.- 1.5 Übersichtsschema.- 1.6 Isotherme Verdunstung (Grenzprozeß (2)).- 1.7 Kühlgrenze (Grenzprozeß (4)).- 1.8 Taupunkt (Grenzprozeß (6)).- 1.9 Gegenüberstellung.- 1.10 Thermodynamische Ströme.- 1.11 Der Zustandsverlauf von zwei Strömen.- 1.12 Verdunstung und Verdampfung.- 1.13 Gleichgewicht und Phasenwechsel.- 1.14 Kreisläufe.- 2. Zustandsgrößen und Zustandsbereiche der feuchten Luft.- 2.1 Zustandsdiagramme.- 2.2 Die vier Zustandsbereiche.- 2.3 Grenzzustände.- 2.4 Anknüpfung an die thermische Zustandsgleichung.- 2.5 Konzentration.- 2.6 Spezifische Enthalpie der Mischungsteilnehmer.- 2.7 Spezifische Enthalpie der feuchten Luft.- 2.8 Die Enthalpien in den vier Zustandsbereichen.- 2.9 Die Steigung der Isothermen.- Literatur zum Kapitel 2.- 3. Die Verdunstung als Mischungsprozeß.- 3.1 Thermodynamische Prozesse.- 3.2 Vollkommene Mischung.- 3.3 Mischung zweier Luftströme.- 3.4 Mischung von Luft und Wasser.- 3.5 Mischungsprozesse als Näherung.- 3.6 Psychrometer - Erste Näherung.- 3.7 Psychrometer - Zweite Näherung.- 3.8 Psychrometer - Beispiel für die Auswertung.- 3.9 Kühlturm - als Mischungsprozeß.- 3.10 Kühlturm - Richtung der Zustandsänderungen, Zweite Näherung.- 3.11 Kühlturm - Prozeßverlauf.- 3.11.1 Kühlturm - Rechenverfahren für den Prozeßverlauf.- 3.11.2 Kühlturm - Beispiel für die Berechnung eines Prozeßverlaufes.- 3.11.3 Kühlturm - Zeichnerische Lösung für den Prozeßverlauf.- 3.12 Sensible und latente Wärme.- 3.13 Latente Wärme.- 3.14 Zustandsverlauf des verdunstenden Wassers.- 3.15 Richtung der Zustandsänderung der Luft bei Verdunstungsprozessen - näherungsweise nach den Erhaltungssätzen.- 4. Die Verdunstung als Ausgleichsprozeß.- 4.1 Das Daltonsche Verdunstungsgesetz.- 4.2 Übergang zum Konzentrationsgefälle.- 4.3 Die Wärmeübertragung im Kühlturm.- 4.4 Die Theorie von Merkel.- 4.5 Die Merkelsche Hauptgleichung.- 4.6 Die exakte Ausgangsgleichung.- 4.7 Die Lewissche Beziehung.- 4.8 Die wirkliche treibende Kraft ys - y.- 4.9 Die wirkliche Richtung der Zustandsänderungen.- 4.10 Gesamtübersicht.- 4.11 Psychrometer - Exakte Theorie.- 4.12 Psychrometer - Merkelsche Theorie.- 4.13. Analyse der Zustandsänderungen.- 4.14 Psychrometer - Beispiel für die Auswertung.- Literatur zum Kapitel 4.- 5. Die Berechnung der Leistung.- 5.1 Zustandsverlauf der Luft im Kühlturm.- 5.2 Bilanzlinie.- 5.3 Mittelwert-Verfahren von Aterlcel.- 5.4 Grundgleichung.- 5.5 Die Kennzahl Z.- 5.6 Das Enthalpiepotential ?h0.- 5.7 Auslegungsbasis.- 5.8 Genauigkeit. des Verfahrens.- 5.9 Der Begriff NTU.- 5.10 Die Merkelsche Kühlziffer a.- 5.11 Genauigkeitsvergleich.- 5.12 Zusammenfassung.- 5.13 Beispiel für die Berechnung.- 5.14 Leistungsdiagramme.- Literatur zum Kapitel 5.- 6. Optimale Auslegung.- 6.1 Reduktion auf zwei Optima.- 6.2 Das Optimum $${\left( {{{\dot m}_w}/{{\dot m}_L}} \right)_{opt}}$$.- 6.3 Die spezifische Wärme der gesättigten Luft.- 6.4 Abweichungen vom Optimum.- 6.5 Abweichungen vom Optimum $${\left( {{{\dot m}_w}/{{\dot m}_L}} \right)_{opt}}$$.- 6.6 Das Optimum $${\left( {\sigma A/{{\dot m}_L}} \right)_{opt}}$$.- 6.7 Abweichungen vom Optimum $${\left( {\sigma A/{{\dot m}_L}} \right)_{opt}}$$.- 6.8 Überprüfung einer Auslegung.- 6.8.1 Das Optimum $${\left( {{{\dot m}_w}/{{\dot m}_L}} \right)_{opt}}$$.- 6.8.2 Das Optimum $${\left( {\sigma A/{{\dot m}_L}} \right)_{opt}}$$.- 6.8.3 Fazit.- Literatur zum Kapitel 6.- 7. Anwendung der Analogien zwischen den Ausgleichsprozessen.- 7.1 Effektivität der Wärmeübertragung.- 7.2 Transportphänomena.- 7.3 Geordnete und ungeordnete Energie.- 7.4 Energieumwandlung und Energieübertragung.- 7.5 Chilton-Colburn-Analogie.- 7.6 Anwendung auf den trockenen Wärmeübergang.- 7.7 Anwendung auf den nassen Wärmeübergang.- 7.8 Die Stanton-Zahl.- 7.9 Minimaler Druckverlust ?pcc.- 7.10 Minimaler Leistungsbedarf Ecc.- 7.11 Rechnungsgang.- Literatur zum Kapitel 7.- 8. Der Mechanismus des Wärme-, Stoff- und Impulsaustausches.- 8.1 Konfigurationen.- 8.2 Analyse.- 8.3 Räumlicher Wechsel.- 8.4 Zeitlicher Wechsel.- 8.5 Folgerungen für die Gestaltung der Austauschkörper.- 8.6 Makroanalyse.- 8.7 Klassische Konfigurationen.- 8.8 Senkrecht berieselte Rohrwand.- 8 9 Einzeltropfen.- 8.10 Quer angeströmte Zylinder.- 8.11 Höherer Leistungsaufwand.- Literatur zum Kapitel 8.- 9. Leistungsmessungen für verschiedene Konfigurationen.- 9.1 Lattenroste mit Sprühräumen.- 9.2 Filmverdunstung.- 9.3 Filmverdunstung und Sprühräume.- 9.4 Wiederholte Anlaufströmungen.- 9.5 Kreuzweise angeordnete Wellbahnen.- 9.6 Sprühräume.- 9.7 Vorbehalt bezüglich der Übertragbarkeit der Mcßwerte.- Literatur zum Kapitel 9.- 10. Trockene und nasse Wärmeabführung.- 10.1 Vorteile der trockenen Wärmeabführung.- 10.2 Anwendungsbereiche für trockene Wärmeabführung.- 10.3 Kraftwerke.- 10.4 Grundgedanken des Vergleichs.- 10.5 Anwendung der Chilton-Colburn-Analogie.- 10.6 Darstellung im Zustandsdiagramm.- 10.7 Anwendung des Diagramms.- 10.8 Abschätzung für die gesamte Austauschfläche.- 10.9 Misch- oder Oberflächenkondensator.- 10.10 Relation der Austauschflächen.- 10.11 Folgerungen.- 10.12 Ausführungsprinzip.- 10.13 Automatische Anpassung an die günstigste Betriebsweise.- 10.14 Beispiele für Anwendungsfälle.- 10.14.1 Auslegung.- 10 14 2 Einsparungen beim Winterbetrieb.- Literatur zum Kapitel 10.- 11. Strömungsführung der Luft im Kühlturm.- 11.1 Aerodynamische Merkmale der Kühltürme.- 11.2 Strömungsführung und Ventilator-Konstruktion.- 11.3 Aerodynamische Mängel.- 11.3.1 Zu enger Querschnitt am Lufteintritt.- 11.3.2 Auflagen bilden Windschatten.- 11.3.3 Trichterförmige Einschnürungen vor Ventilatoren.- 11.3.4 Zu kleiner Ventilator.- 11.3.5 Ungeeignete Diffusoren.- 11.3.6 Zu dichte Aufstellung.- 11.3.7 Rezirkulation.- 11.3.8 Fazit.- 11.4 Aufstellungsbedingungen.- 11.5 Strömungsführungen.- 11.5.1 Kreuzstrom.- 11.5.2 Gegenstrom.- 11.5.3 Diagonalstrom.- 11.6 Saugende und drückende Anordnung der Ventilatoren.- Literatur zum Kapitel 11.- 12. Ventilatoren für Kühltürme.- 12.1 Die drei Bewertungsmaßstäbe.- 12.2 Leistungsbedarf.- 12.3 Statischer und dynamischer Druckanteil.- 12.4 Belastung des Antriebs.- 12.5 Geräuschentwicklung.- 12.6 Herstellungsaufwand.- 12.7 Fazit.- 12.8 Axialventilator aus glasfaserverstärktem Polyester mit getrennten Schaufeln.- 12.9 Axialventilator aus glasfaserverstärktem Polyester als ungeteilter Formkörper.- 12.10 Axialventilator als Schalenkonstruktion aus Metall.- 12.11 Zentrifugalventilator als Schalenkonstruktion.- 12.12 Linearventilator.- Literatur zum Kapitel 12.- 13. Natürlicher Zug.- 13.1 Überblick.- 13.2 Hyperbolische Kühltürme.- 13.3 Probleme der Größe.- 13.4 Seilnetz-Konstruktionen.- 13.5 Kamin und Ventilator.- 13.6 Archimedischer Auftrieb.- 13.7 Theorie von Chilton.- 13.8 Wirksame Höhe.- 13.9 Maßrelationen.- 13.10 Perimetrisehe Kühlwände.- 13.11 Versuchsergebnisse.- 13.12 Sprühteiche.- Literatur zum Kapitel 13.- 14. Umgebungseinflüsse auf die Leistung.- 14.1 Leistungsmessungen.- 14.2 Die Schichtung der Umgebungsluft.- 14.3 Die Ausbreitung der erwärmten Luft.- 14.4 Dimensionsanalyse.- 14.5 Windeinflüsse.- 14.6 Messungen.- Literatur zum Kapitel 14.- 15. Nebelbildung und Tropfenauswurf.- 15.1 Umwelteinflüsse.- 15.2 Thermodynamik der Nebelbildung und Nebelauflösung.- 15.3 Technische Maßnahmen zur Verhinderung von Nebel in der Umgebung.- 15.3.1 Die Austauschfläche vergrößern.- 15.3.2 Die Luftleistung erhöhen.- 15.3.3 Die Wärme trocken abführen.- 15.3.4 Vermischung zweier Teilströme.- 15.3.5 Verdunstung und anschließende trockene Kühlung.- 15.4 Gegenüberstellung des Mehraufwands für die Maßnahmen zur Nebelbeseitigung anhand eines Zahlenbeispiels.- 15.4.1 Die Austauschfläche vergrößern.- 15.4.2 Die Luftleistung erhöhen.- 15.4.3 Die Wärme trocken abführen.- 15.4.4 Vermischung zweier Teilströme.- 15.4.5 Verdunstung und anschließende trockene Kühlung.- 15.5 Tropfen in den Kühlturmschwaden.- 15.6 Tropfenabscheidung.- 15.7 Entbehrlichkeit der Tropfenabscheider.- Literatur zum Kapitel 15.- 16. Kühlwasser-Verteilung.- 16.1 Verteilsysteme.- 16.2 Verteilbecken.- 16.3 Prallteller.- 16.4 Sprühdüsen.- 16.5 Segnersche Wasserräder.- 16.6 Turbinenantrieb des Ventilators.- 16.7 Kühlwasser-Kaskaden.- Literatur zum Kapitel 16.- 17. Kühltürme in Kraftwerken.- 17.1 Kondensatordruck.- 17.2 Wärmeabgabe.- 17.3 Kernkraftwerke.- 17.4 Verdunstungskühlung.- 17.5 Optimierung des Kondensationsdruckes.- 17.6 Ablaufkühlung.- 17.7 Umwälzpumpen.- Literatur zum Kapitel 17.mehr