Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
BuchKartoniert, Paperback
304 Seiten
Deutsch
Springererschienen am11.11.20112. Aufl.
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

Details
ISBN/GTIN978-3-642-65992-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum11.11.2011
Auflage2. Aufl.
Seiten304 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 304 S.
Artikel-Nr.18226461
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
A. Pathophysiologische Grundlagen der Hirnszintigraphie.- 1. Anreicherung radioaktiver Verbindungen in Hirngeschwulsten.- 2. Anreicherung radioaktiver Verbindungen bei cerebrovascularen Erkrankungen.- 3. Anreicherung radioaktiver Verbindungen im subduralen Hamatom.- B. Physikalische und technische Grundlagen der Szintigraphie.- 1. Prinzip der Szintigraphie, Gerate und Aufnahmetechniken.- a) Einstelltechnik fur stehende Detektoren (Szintillationskamera).- Allgemeine UEberprufung.- Einstellung fur den Untersuchungsgang.- b) Einstelltechnik fur Szintigraphiegerate mit bewegten Detektoren (Scanner).- UEberprufung der Betriebsbereitschaft.- Patientenuntersuchung.- 2. Wiedergabeverfahren.- a) Bildwiedergabe bei Geraten mit stehendem Detektor.- b) Bildwiedergabe bei Geraten mit bewegten Detektoren.- Wiedergabe uber einen mechanischen Drucker.- Photomechanische Bildwiedergabe.- Kernspeicherszintigraphie.- Computerszintigraphie.- 3. Serienszintigraphie.- a) Serienszintigraphie mit bewegten Detektoren.- b) Serienszintigraphie mit stehenden Detektoren.- Aufnahmetechnik.- Auswerteverfahren.- Klinische Erfahrungen.- 4. Vergleichende Nachweiswahrscheinlichkeit bei Verwendung von Geraten mit stehenden und mit bewegten Detektoren.- C. Radionuklide und radioaktive Verbindungen; Strahlenbelastung.- 1. Radioaktive Verbindungen.- a) Quecksilber und seine Verbindungen.- b) 99mTechnetium und seine Verbindungen.- c) 113mIndium und seine Verbindungen.- d) 111Indium und seine Verbindungen.- e) 75Se und seine Verbindungen.- f) 169Ytterbium und seine Verbindungen.- g) 67Gallium und seine Verbindungen.- h) 57Co/111In-Bleomycin.- 2. Der Tumor-Hirnquotient.- a) Bestimmung des Tumor-Hirnquotienten verschiedener Radionuklide und radioaktiver Verbindungen im Tierversuch.- b) Externe Messungen des Tumor-Hirnquotienten in vivo und Messungen an Operationspraparaten.- 3. Vergleich der angefuhrten Radionuklide und radioaktiven Verbindungen in der Hirnszintigraphie.- 4. Strahlenbelastung.- a) Strahlenbelastung des Untersuchers (Umgang mit Saulensystemen).- b) Strahlenbelastung des Patienten.- D. Das normale Hirnszintigramm.- 1. Vorbereitung und Lagerung des Patienten.- 2. Optimaler Untersuchungszeitpunkt.- 3. Darstellung normaler Strukturen im Szintigramm.- a) Die ventrale Ansicht.- b) Die seitliche Ansicht.- c) Die dorsale Ansicht.- d) Die Scheitelansicht.- 4. Der intrakranielle Blutkreislauf.- Das Carotissystem.- Vertebraliskreislauf.- Versorgungsgebiete.- 5. Artefaktbildungen im Szintigramm.- E. Das pathologische Hirnszintigramm.- 1. Das szintigraphische Bild bei Hirngeschwulsten.- Einteilung nach der Art des Tumors.- Einteilung nach der Lokalisation des Tumors.- a) Tumoren der Grosshirnhemispharen.- Das Spongioblastom.- Das Oligodendrogliom.- Die Astrocytome.- Das multiforme Glioblastom.- Das Meningeom.- Die metastatischen Geschwulste.- Das Sarkom.- b) Tumoren im Chiasmabereich und in der mittleren Schadelgrube..- Das Hypophysenadenom.- Das Kraniopharyngeom.- Die Meningeome der Schadelbasis.- Das Opticusgliom.- Missbildungstumoren.- Mesodermale Tumoren ausser Meningeomen und Sarkomen.- Synopsis der Befunde bei Tumoren der Sella-Chiasma-Region.- c) Tumoren des Ventrikelsystems (einschliesslich der Tumoren des Mittelhirns).- Das Plexuspapillom.- Das Ependymom.- Das Pinealom.- d) Infratentorielle Tumoren.- Die Neurinome.- Die infratentoriellen Meningeome.- Metastasen des Kleinhirns.- Das Hamangioblastom (Lindau-Tumor, Hippel-Lindau-Krankheit).- Das Medulloblastom.- Das Spongioblastom des Kleinhirns.- Tumoren des caudalen Hirnstammes und der Medulla oblongata.- Synopsis der Befunde bei verschiedenen Tumorarten des infratentoriellen Raumes.- Elektroencephalographische, angiographische und szintigraphische Befunde bei infratentoriellen Tumoren.- e) Seltenere intrakranielle Hirngeschwulste und sonstige raumfordernde Prozesse.- Unklassifizierte Gliome.- Das Melanoblastom.- Das Hamangioblastom des Grosshirns.- Das Lipom.- Parasitare Erkrankungen.- Granulome.- Glomustumoren.- Ependym-und Arachnoidalcysten.- 2. Das szintigraphische Bild in der postoperativen Verlaufskontrolle.- 3. Hirnszintigraphische Untersuchungen im Kindesalter.- a) Hirngeschwulste im Kindesalter.- b) "Indirekter" Tumornachweis durch Szintigraphie.- Bei supratentoriellen Raumforderungen.- Bei infratentoriellen raumfordernden Prozessen.- c) Szintigraphie bei nichtblastomatoesen Hirnerkrankungen des Kindes.- Vasculare Erkrankungen und intrakranielle Blutungen.- Entzundliche Erkrankungen.- Degenerative und sekundare Hirnerkrankungen.- 4. Das Szintigramm bei cerebrovascularen Erkrankungen.- a) Szintigraphische Befunde bei cerebrovascularen Erkrankungen und Korrelation der Ergebnisse zu den Befunden der Angiographie.- b) Differentialdiagnostische Abgrenzung der szintigraphischen Befunde bei cerebrovascularen Erkrankungen gegen Befunde bei Hirngeschwulsten.- 5. Das Szintigramm bei spontanen intrakraniellen Blutungen.- a) Intrakranielle, extracerebrale Blutungen.- Das epidurale Hamatom.- Das akute und subakute subdurale Hamatom.- Das chronisch subdurale Hamatom.- b) Spontane Subarachnoidalblutungen.- Das Aneurysma.- c) Arteriovenoese Gefassfehlbildungen.- Das Angiom.- d) Die spontane intracerebrale Blutung.- 6. Das Szintigramm bei Schadel-Hirnverletzungen.- 7. Das szintigraphische Bild bei entzundlichen Hirnerkrankungen.- a) Meningitis und Encephalitis.- b) Der Hirnabscess und das subdurale Empyem.- 8. Szintigraphische Befunde bei degenerativen Hirnleiden und Systemerkrankungen mit cerebraler Beteiligung.- 9. Szintigraphische Befunde bei Erkrankungen der Schadelknochen.- 10. Szintigraphische Befunde bei sonstigen hirnorganischen und funktionellen Hirnerkrankungen sowie bei Zustanden mit psychopathologischen Symptomen.- F. Die Szintigraphie der Liquorraume.- 1. Verwendete radioaktive Verbindungen.- 2. Das normale Liquorraumszintigramm.- a) Spinaler Liquorraum (Radiomyelographie).- b) Cisternoszintigraphie.- 3. Das pathologische Szintigramm der Liquorraume.- a) Spinale Liquorraumszintigraphie (Radiomyelographie).- b) Kranielle Liquorraumszintigraphie (Cisternoszintigraphie).- Szintigraphische Befunde bei Verschluss-Hydrocephalus.- Szintigraphische Befunde bei Hydrocephalus des Kindes und nach Shunt-Operationen.- Szintigraphische Befunde bei kommunizierendem Hydrocephalus des Erwachsenen.- 4. Nachweis und Lokalisation von Liquorfisteln.- G. Die Stellung der Hirnszintigraphie in der neurologischen Diagnostik.- 1. Die Szintigraphie in der ambulanten Diagnostik.- 2. Die Stellung der Szintigraphie in der klinischen, pra- und postoperativen Diagnostik.mehr