Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Gleichgewicht II

Erkrankungen, Kinetosen, Differentialdiagnose, Therapie
BuchKartoniert, Paperback
239 Seiten
Deutsch
Springererschienen am24.11.2011Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Zusammen mit dem ersten Band das Werk }ber Schwindel, weil hier das Gleichgewichtssystem in der Gesamtheit seiner Er- krankungen dargestellt wird. Physiologie, Pathophysiologie, Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie werden hier aus- f}hrlich besprochen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR74,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR59,99

Produkt

KlappentextZusammen mit dem ersten Band das Werk }ber Schwindel, weil hier das Gleichgewichtssystem in der Gesamtheit seiner Er- krankungen dargestellt wird. Physiologie, Pathophysiologie, Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie werden hier aus- f}hrlich besprochen.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-69244-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum24.11.2011
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1992
Seiten239 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht457 g
IllustrationenXVIII, 239 S.
Artikel-Nr.18226889
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I Das diagnostische Arsenal.- A. Orientierende Untersuchungen.- 1. Fingeruntersuchungen.- 2. Stuhldrehuntersuchungen (auf einfachem Bürostuhl oder drehbarem Untersuchungsstuhl).- B. Vestibulospinale Untersuchungen.- C. Untersuchungen mit einer Leuchtbrille oder mit einer Videobrille.- D. Thermische Untersuchung des Gleichgewichtsorgans mit Wasser von 44° und 30°C.- E. Elektronystagmogramm.- II Erkrankungen.- I. Peripher-vestibuläre Erkrankungen.- A. Anatomie des peripher-vestibulären Systems.- Bogengänge.- Otolithenorgane.- Nervus vestibularis.- B. Akuter einseitiger Funktionsverlust des Gleichgewichtsorgans.- Pathophysiologie.- Medizingeschichte.- Ätiologie und Pathogenese des peripher-vestibulären Funktionsverlustes.- 1. Entzündliche Störungen.- a) Virusinfekte.- b) Bakterielle Infekte.- 2. Durchblutungsstörungen.- 3. Autoimmunkrankheiten.- 4. Funktionelle Minderung der vestibulären Erregbarkeit.- 5. Querfraktur des Felsenbeins.- 6. Toxische Gleichgewichtsstörungen.- 7. Akustikusneurinom.- 8. Fensterruptur.- 9. Schädigung des Nervus vestibularis beim Eintritt in den Hirnstamm.- 10. Iatrogene Läsionen des Innenohres.- Klinischer Verlauf einer einseitigen peripher-vestibulären Funktionsstörung.- Kompensationssysteme.- Verlauf der Erregbarkeit nach einer akuten vestibulären Funktionsstörung.- Die Behandlung einer akuten peripher-vestibulären Funktionsstörung.- C. Menièresche Krankheit.- Medizingeschichte.- Pathophysiologie und Klinik.- Die Anfangsphase der Erkrankung.- Phase der bleibenden Schäden.- Differentialdiagnostische Erwägungen.- Spätphase.- Differentialdiagnose.- 1. Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel.- 2. Zervikale Hör-und Gleichgewichtsstörung.- 3. Herzrhythmusstörungen.- 4. Anomalien des okzipitozervikalen Übergangs.- 5. Rezidivierende Durchblutungsstörungen im vertebrobasilären Versorgungsgebiet.- 6. Akustikusneurinom.- 7. Perilymphfistel.- 8. Lyme-Borreliose.- Therapie.- 1. Konservative Therapie.- 2. Ototoxische Therapie.- 3. Chirurgische Therapie.- 4. Erfolge der Behandlung der Menièreschen Krankheit..- D. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- Pathophysiologie des Nystagmus.- Symptome.- Ursache der Erkrankung.- Differentialdiagnose.- 1. Halsbedingter Lagerungsnystagmus.- 2. Durchblutungsstörungen im Vertebralis-Basilariskreislauf.- 3. Lagefistelsymptom.- 4. Bruns-Nystagmus.- 5. Zentraler Lageschwindel.- 6. Alkoholbedingter Nystagmus PAN I.- Therapie.- 1. Trainingstherapie.- 2. Semont-Manöver.- 3. Operative Therapie.- E. Das Akustikusneurinom oder das Syndrom des inneren Gehörganges.- Frühsymptome.- 1. Abnahme der thermischen Erregbarkeit.- 2. Lagenystagmus.- 3. Störungen des galvanischen Nystagmus.- 4. Störungen des okulomotorischen Systems.- Weitere Symptome des Akustikusneurinoms.- 1. Der Hörnerv wird an die Wand gedrückt.- 2. Der Nervus facialis wird an die Wand gedrückt.- 3. Der innere Gehörgang wird zuerst kolben-, später trompetenförmig erweitert.- Therapie.- F. Tullio-Phänomen.- Medizingeschichte.- Ursache des Tullio-Phänomens.- 1. Labyrinthfistel.- 2. Folgezustände nach Operationen am Steigbügel.- 3. Verwachsungen des membranösen Labyrinths mit der Steigbügelfußplatte 4. Kongenitale Anomalien mit fehlender Steigbügelsehne oder Ausfall der Funktion des Musculus stapedius.- 5. Lockerer Steigbügel.- G. Fistelsymptom.- 1. Pressorisches Fistelsymptom.- a) Fistelsymptom bei Trommelfelldefekt.- b) Fistelsymptom ohne Trommelfelldefekt.- 2. Lagefistelsymptom.- II. Zentral-vestibuläre Erkrankungen.- A. Einleitung.- 1. Das Sakkadensystem.- 2. Das Blickfolgesystem.- B. Symptome und Symptomenkonstellationen, die eindeutig auf zentral-vestibuläre Störungen hindeuten.- Befunde, die eine zentral-vestibuläre Störung charakterisieren.- 1. Symptome und Syndrome bei Hirnstammläsionen.- 2. Symptome und Syndrome bei zerebellären Läsionen.- C. Spezielle Symptome und Syndrome bei zentral-vestibulären Störungen.- 1. Vertikalnystagmus nach unten (Down-beat-Nystagmus).- 2. Vertikalnystagmus nach unten bei Kopfhängelage (Unterwurm-Lagenystagmus).- 3. Vertikalnystagmus nach oben (Up-beat-Nystagmus).- 4. Der zentrale Lagenystagmus.- 5. Okular-Tilt-Reaktion.- 6. Internukleäre Ophthalmoplegie (IO).- 7. Das Eineinhalb-Syndrom.- D. Symptome bei Kleinhirnläsionen.- 1. Kippdeviationen.- 2. Erworbener Fixationspendelnystagmus.- 3. Opsoklonus.- 4. Flatternde Oszillationen.- 5. Rebound-Nystagmus.- 6. Sakkadendysmetrie.- E. Zentralnervale Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewichtssystem.- 1. Zerebrovaskuläre Störungen.- Pathologisch-anatomische Vorbemerkungen.- Paramedianes Versorgungsgebiet.- Dorsolaterales Versorgungsgebiet.- Durchblutungsstörungen.- a) Das Syndrom des dorsolateralen pontobulbären Übergangs (Babinski-Nagiotte-Syndrom).- b) Das Syndrom der dorsolateralen Medulla oblongata (Wallenberg-Syndrom).- c) Subclavia-Anzapf-Syndrom (Subclavian-Steal-Syndrome).- 2. Migräne.- a) Ophthalmische Migräne.- b) Ophthalmoplegische Migräne.- c) Migraine accompagnee.- d) Basilarismigräne.- e) Benigner paroxysmaler Schwindel des kleinen Kindes.- Schwindel bei Migräne.- 3. Epilepsie.- 4. Entzündliche Erkrankungen.- a) Meningitis.- b) Enzephalitis.- c) Multiple Sklerose.- 5. Kleinhirnerkrankungen.- a) Funktionelle Anatomie des Kleinhirns.- b) Allgemeine Kleinhirnsymptome.- c) Spezielle Krankheitsbilder.- a) Einteilung nach Entstehungsgeschwindigkeit.- ß) Degenerative Kleinhirnerkrankungen.- y) Mißbildungen und Entwicklungsstörungen des Kleinhirns.- ?) Metabolische Kleinhirndegenerationen.- III. Erkrankungen im optischen und okulomotorischen System.- A. Schwindel und Nystagmus bei Fehlsichtigkeit.- B. Der kongenitale Fixationsnystagmus.- C. Schwindel bei orthoptischen Störungen.- 1. Schielen (Strabismus).- 2. Störungen der Fusionsbreite.- 3. Störungen des Stereosehens.- 4. Schwindel bei Refraktionsfehlern und deren Korrektur.- 5. Schwindel beim akuten Glaukomanfall.- D. Schwindel bei Augenmuskelparesen.- 1. Der III. Hirnnerv, N. oculomotorius.- 2. Der IV. Hirnnerv, N. trochlearis.- 3. Der VI. Hirnnerv, N. abducens.- IV. Traumatische Gleichgewichtsstörungen.- Symptome bei Schädel-Hirntraumen.- A. Periphere otologische Symptome.- 1. Kompletter Ausfall der peripheren Gleichgewichtsfunktion und Ertaubung einer oder beider Seiten bei der Felsenbeinfraktur.- 2. Partielle Labyrinthläsion.- 3. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- B. Zerebrale Symptome beim Schädel-Hirntrauma.- 1. Commotio cerebri.- 2. Contusio cerebri.- C. Traumatisch bedingte zervikale Erkrankungen.- D. Häufigkeit und Verteilung vestibulärer Befunde bei traumatischen Gleichgewichtsstörungen.- V. Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter.- A. Schwindel bei Bewegungskrankheit.- B. Schwindel bei Epilepsien.- C. Schwindel bei Migräne.- D. Schwindel bei Kreislaufregulationsstörungen.- E. Schwindel bei multipler Sklerose.- F. Die Meniéresche Erkrankung bei Kindern.- G. Schwindel im Rahmen infektiös toxischer Prozesse.- H. Familiär-periodischer Schwindel mit Vertikalnystagmus.- J. Schwindel bei Spasmus nutans.- VI. Zervikal-vestibuläre Erkrankungen.- A. Anatomische Vorbemerkungen.- 1. Die obere Halswirbelsäule.- 2. Die untere Halswirbelsäule.- B. Pathophysiologie.- Der Halsdrehtest.- C. Funktionelle Störungen im Bereich des okzipitozervikalen Übergangs.- D. Das Hypermobilitätssyndrom.- E. Vaskuläre zervikale Störungen.- F. Angeborene Anlagevarianten des okzipitozervikalen Übergangs mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- Entwicklungsgeschichte.- Mißbildungen.- 1. Manifestation des Okzipitalwirbels.- 2. Kondyläre Hypoplasie.- 3. Atlasassimilation.- 4. Kongenitales Okzipitalgleiten.- 5. Klippel-Feil-Syndrom.- 6. Atlasbogenaplasie bzw. -teilaplasie.- 7. Atlasringstenose.- 8. Os stylohyoidale.- G. Erworbene Erkrankungen des zervikookulären Übergangs mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- 1. Entzündungen.- 2. Degenerative Veränderungen.- H. Tumoren der HWS.- J. Traumatische Veränderungen der HWS.- 1. Distorsion.- 2. Schleudertrauma.- 3. Schädelkontakttrauma.- 4. Frakturen im Bereich der HWS.- 5. Traumatische Luxationen.- 6. Transversaldislokation der Halswirbelkörper im Drehsinn.- VII. Internistische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- A. Änderung der arteriovenösen Druckdifferenz.- 1. Schwindel bei Anstieg des zerebralen Perfusionsdruckes.- 2. Schwindel bei Abfall des zerebralen Perfusionsdruckes.- 3. Kardiovaskuläre Erkrankungen.- a) Herzrhythmusstörungen.- b) Andere organische Ursachen für einen Abfall des Herzminutenvolumens.- c) Orthostatische Kreislaufregulationsstörung.- d) Schwindel bei Schrittmacherimplantation und dessen Mal-Funktion.- e) Blutdruckabfall bei Einnahme blutdrucksenkender Medikamente.- f) Blutdruckabfall bei Stoffwechselkrankheiten.- B. Änderungen der Blutviskosität.- C. Veränderungen der Blutgase.- D. Endokrine Erkrankungen.- 1. Schwindel bei Diabetes mellitus.- 2. Schwindel bei Hyperparathyreoidismus.- 3. Schwindel bei Schilddrüsenfunktionsstörungen.- VIII. Medikamentös und toxisch ausgelöster Schwindel.- A. Medikamentöser Schwindel.- 1. Schwindel bei zu raschem Anfluten eines Medikamentes.- 2. Schwindel bei chronischer Medikamenteneinwirkung.- 3. Schwindel bei Absetzen eines Medikaments.- 4. Schwindel bei Überdosierung von Medikamenten.- 5. Schwindel als Nebenwirkung von Medikamenten.- B. Toxischer Schwindel.- IX. Phobischer Schwindel.- III Physiologischer Schwindel.- I. Einführung.- II Pathophysiologie.- A. Statische Orientierung.- B. Dynamische Orientierung.- Ablauf der dynamischen Orientierung.- III. Bewegungsschwindel.- A. Scheinempfindung während einer Bewegung.- B. Scheinempfindung nach einer Bewegung.- IV. Kinetose.- A. Ursachen der Kinetosen.- 1. Kinetose auf Schiffen.- 2. Simulatorkrankheit.- 3. Kinetose bei Raumfahrern.- B. Therapie der Kinetosen.- 1. Ratschläge zur Vermeidung einer Kinetose.- 2. Medikamentöse Therapie von Kinetosen.- IV Differentialdiagnose.- Tabellarische Übersicht.- I. Schwindel.- II. Nystagmus.- V Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten und bei der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Schwindelpatienten.- I. Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten.- II. Die Diagnostik bei einseitiger Perzeptionsschwerhörigkeit.- VI Therapie von Gleichgewichtsstörungen.- I. Medikamentöse Therapie des Schwindels.- A. Symptomatische Therapie mit sedierenden Medikamenten.- B. Nicht sedierende therapeutische Prinzipien.- C. Durchblutungsfördernde Medikamente.- D. Therapievorschlag.- II. Trainingstherapie einer peripher-und zentralvestibulären Störung.- A. Funktionsstörung der Ersatzsysteme.- B. Ablauf einer Trainingstherapie.- 1. Fixationsübungen.- a) Statische Übungen.- b) Dynamische Übungen.- c) Dreh-Fixationsübung.- 2. Steh-und Balanceübungen.- 3. Biofeedback-Übung.- Anhang 1 Dokumentationsbögen zur Bestimmung der Trainingsleistung.- Anhang 2 Schema für das Selbsttraining des Patienten.- I. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit einseitigem Funktionsverlust eines Gleichgewichtsorgans.- A. Balanceübungen.- B. Blickhalteübungen.- C. Körperbewegungsübungen.- II. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit einem Lagerungsschwindel.- III. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit funktionellen Kopfgelenksstörungen.- Literatur.mehr