Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Physiologie der Obstgehölze

Physiologische Erkenntnisse in der industriemäßig organisierten Obstproduktion
BuchKartoniert, Paperback
602 Seiten
Deutsch
Springererschienen am22.12.20112. Aufl.
In der obstbaulichen Forschung standen wahrend vergangener Jahrzehnte technolo- gische und okonomische Arbeiten deutlich im Vordergrund. Es war notwendig, die Mechanisierung von Pflege und Ernte voranzutreiben, um ein V'bermaB an Handarbeit durch Maschinenarbeit zu ersetzen. Eine dem modernen Anbau entsprechende Lager- wirtschaft muBte vollig neu entwickelt werden. Aufgabe der physiologischen Forschung ist es schon heute, die Praxis in die Lage zu versetzen, iiber die optimale Gestaltung aller PflegemaBnahmen hochste Ertrage abzusichern, ohne die Baume dabei so zu belasten, daB das Ertragspotential iiberzogen wird und es dadurch zum Ertragswechsel kommt. Dariiber hinaus sind von den Ziich- tern mit Unterstiitzung der Physiologen neue Sorten mit hOherem Ertragspotential und groBerer Ertragssicherheit zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es mehr denn je eines umfassenden Wissens um die Vorgange der Pflanzenentwicklung und Ertragsbildung. 1m praktischen Anbau miissen durch geeignete MaBnahmen der Bodenpflege, der Diingung, der Zusatzbe- wasserung und durch den Einsatz von Wachstumsregulatoren Voraussetzungen flir hohe, stabile Ertrage und damit im Zusammenhang flir die zuverlassig ablaufende Bliitenbildung fUr die Ernte des nachsten Jahres geschaffen werden. Notwendige MaBnahmen lassen sich umso zielstrebiger durchflihren, je gefestigter das Wissen und dessen Nutzung bei der Planung des Komplexes der PflegemaBnahmen ist. Die allgemeinen Lehrbiicher flir den Obstbau beinhalten vorwiegend technologische MaBnahmen und Fragen der Standort- und Sortenwahl. ZUl' Physiologie der Ertrags- bildung konnen sie nur wenig aussagen, weil das den Rahmen produktionsbezogener Darstellungen sprengen wiirde. Unser Buch solI daher vorhandene Obstbaubiichel' keinesfalls ersetzen, dafUr aber umso mehr erganzen.mehr

Produkt

KlappentextIn der obstbaulichen Forschung standen wahrend vergangener Jahrzehnte technolo- gische und okonomische Arbeiten deutlich im Vordergrund. Es war notwendig, die Mechanisierung von Pflege und Ernte voranzutreiben, um ein V'bermaB an Handarbeit durch Maschinenarbeit zu ersetzen. Eine dem modernen Anbau entsprechende Lager- wirtschaft muBte vollig neu entwickelt werden. Aufgabe der physiologischen Forschung ist es schon heute, die Praxis in die Lage zu versetzen, iiber die optimale Gestaltung aller PflegemaBnahmen hochste Ertrage abzusichern, ohne die Baume dabei so zu belasten, daB das Ertragspotential iiberzogen wird und es dadurch zum Ertragswechsel kommt. Dariiber hinaus sind von den Ziich- tern mit Unterstiitzung der Physiologen neue Sorten mit hOherem Ertragspotential und groBerer Ertragssicherheit zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es mehr denn je eines umfassenden Wissens um die Vorgange der Pflanzenentwicklung und Ertragsbildung. 1m praktischen Anbau miissen durch geeignete MaBnahmen der Bodenpflege, der Diingung, der Zusatzbe- wasserung und durch den Einsatz von Wachstumsregulatoren Voraussetzungen flir hohe, stabile Ertrage und damit im Zusammenhang flir die zuverlassig ablaufende Bliitenbildung fUr die Ernte des nachsten Jahres geschaffen werden. Notwendige MaBnahmen lassen sich umso zielstrebiger durchflihren, je gefestigter das Wissen und dessen Nutzung bei der Planung des Komplexes der PflegemaBnahmen ist. Die allgemeinen Lehrbiicher flir den Obstbau beinhalten vorwiegend technologische MaBnahmen und Fragen der Standort- und Sortenwahl. ZUl' Physiologie der Ertrags- bildung konnen sie nur wenig aussagen, weil das den Rahmen produktionsbezogener Darstellungen sprengen wiirde. Unser Buch solI daher vorhandene Obstbaubiichel' keinesfalls ersetzen, dafUr aber umso mehr erganzen.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-70324-9
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum22.12.2011
Auflage2. Aufl.
Seiten602 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1072 g
IllustrationenXVIII, 602 S.
Artikel-Nr.31831746

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einführung (Friedrich).- Notwendigkeit der Zusammenfassung des derzeitigen Erkenntnisstandes zur Physiologie der Ertragsbildung im Obstbau.- Bedeutung physiologischer Erkenntnisse für die Steigerung der Obstproduktion.- Prognostische Aufgaben der physiologischen Forschung im Obstbau.- Literatur.- Stoff- und Energiegewinn durch Assimilation des Kohlendioxids der Luft - Wanderung und Umwandlung der Assimilate - Respiration.- Photosynthese (Friedrich).- Photosynthese und Stoffproduktion.- Der Photosyntheseprozeß, seine Bedeutung für das Leben auf der Erde und für die Pflanzenproduktion.- Biologie der Photosynthese.- Chloroplasten und Pigmente der Photosynthese.- Strukturen des Photosyntheseapparates.- Pigmente der Chloroplasten und ihre Bedeutung für die Photosynthese.- Lichtabsorption durch Pigmente und Übertragung der Elektronenanregungsenergie.- Dynamik und Substanzumwandlung im Photosyntheseprozeß.- Vorgang der Energiegewinnung.- Teilschritte der Photosynthese.- CO2-Reduktionszyklus nach Calvin.- C4-Dikarbonsäurezyklus.- Begrenzende Faktoren für die Photosyntheseleistung.- Versuch einer Einschätzung der Stoffproduktion durch Photosynthese allgemein und in einem Obstbaumbestand.- Einschätzung der Weltproduktion an Assimilaten.- Betrachtungen zur Stoffproduktion der Obstgehölze.- Versuch der Aufstellung einer Bilanz der Stoffproduktion eines Apfelbestandes.- Einfluß der Höhe des Ertrages auf die Assimilationsintensität.- Respiration (Friedrich).- Rolle der Atmung im Stoffwechselgeschehen.- Biologie der Dissimilation.- Die Atmung als Oxydationsprozeß.- Teilschritte der Dissimilation.- Atmungskette.- Dehydrogenasen.- Flavoproteide.- Coenzym Q.- Zytochrome.- Struktur der Atmungskette in den Mitochondrien.- Phosphorylierungsmechanismen.- Substratphosphorylierung.- Atmungskettenphosphorylierung.- Abbauwege der Kohlenhydrate.- Glykolyse.- Oxydativer Abbau der Brenztraubensäure.- Zitronensäurezyklus.- Karboxylierung der Brenztraubensäure.- Pentosephosphatzyklus.- Respiratorischer Quotient.- Abhängigkeit der Atmungsintensität von Umwelteinflüssen und genetischen Faktoren.- Stofftransport und Verteilung von Assimilaten (Katzfuss).- Stofftransport.- Kurzstreckentransport.- Langstreckentransport.- Stoffverteilung.- Ökologie der Photosynthese (Salzer, Vogl).- Blattanatomie und Gasdiffusion.- Blattanatomie in Abhängigkeit von Sorte und Umwelt (Streitberg).- Messung des Gasaustausches (Salzer).- Infrarot-Absorptions-Meßgerät.- Analyse des Einflusses innerer und äußerer Faktoren auf die Stoffproduktion (Salzer, Vogl).- Einführung.- Einfluß des Kohlendioxids auf die Assimilationsleistung.- CO2-Gehalt der Luft und Produktivität der Photosynthese.- CO2-Kurve der Photosynthese.- CO2-Düngung.- Einfluß des Lichtes auf die Photosyntheserate.- Verfahren der Lichtmessungen.- Lichtkurve der Photosynthese.- Einfluß der Temperatur auf das Assimilationsverhalten.- Lufttemperatur und Blatt-Temperatur.- Temperaturkurve der Photosynthese.- Zur ökologischen Bedeutung des Temperaturfaktors.- Einfluß der Wasserversorgung auf die Assimilationsleistung.- Einfluß des Windes auf die Assimilationsintensität.- Pigmentgehalt assimilierender Organe und Mineralstoffversorgung.- Pigmentgehalt.- Mineralstoffversorgung.- Assimilatebedarf bzw. Assimilatestau als regulierende Größe.- Zeitlicher Verlauf der Photosynthese.- Tagesgang der Photosynthese.- Jahresgang der Photosynthese.- Einfluß der Unterlage auf das Assimilationsverhalten.- Stoffbilanz und Ertrag (Feiedeich, Vogl).- Physiologische und morphologische Komponenten der Primärproduktion.- Material.- Stoffbilanzen der Blätter.- Blatt/Frucht-Verhältnis.- Assimilationsverhalten in Abhängigkeit von Kronenbau und Bestand.- Maßnahmen zur Sicherung einer hohen Assimilationsleistung (Feiedeich).- Bei der Planung einer Obstanlage zu berücksichtigende Maßnahmen.- Maßnahmen bei der Anzucht der Bäume.- Maßnahmen in ertragsfähigen Anlagen.- Literatur.- Wasserhaushalt (Streitberg).- Physiologische Grundlagen.- Bedeutung des Wassers als Betriebs- und Baustoff.- Wasseraufnahme.- Aufgaben der Wurzeln bei der Aufnahme des Wassers.- Physiologie der Wasseraufnahme.- Wassertransport (Vogl).- Bau des Wasserleitungssystems.- Physiologie der Wasserleitung.- Wassertransport beim belaubten und unbelaubten Baum.- Wassertransport im belaubten Baum.- Wassertransport im unbelaubten Baum.- Wasserabgabe durch Transpiration (Streitberg).- Transpiration der Blätter.- Stomatäre Transpiration.- Kutikuläre Transpiration.- Transpirationsverhalten der Blätter in Baumkronen.- Transpiration der Zweige und Stämme.- Transpiration der Früchte.- Einfluß von Umweltfaktoren auf die Intensität der Transpiration.- Einfluß des Wassers.- Einfluß der Temperatur.- Einfluß des Lichtes.- Einfluß des Windes.- Einfluß bestimmter Nährstoffe auf die Transpiration.- Genetisch bedingte Besonderheiten im Transpirationsverhalten der Obstarten und -Sorten.- Einfluß der Veredlungsunterlagen und Zwischenveredlungen auf die Transpiration.- Wasserbilanz.- Turgeszenz und Welken.- Gradmesser für die Ausgeglichenheit der Wasserbilanz.- Wassersättigungsdefizit.- Osmotischer Wert der Blattgewebe.- Wasserbedarf verschiedener Obstarten und -sorten.- Abhängigkeit des Wasserbedarfs von genetisch bedingten Faktoren.- Abhängigkeit des Wasserbedarfs von Klima und Boden.- Auswirkungen eines gestörten Wasserhaushaltes.- Bedeutung des Wassers für die Stoffproduktion.- Maßnahmen zur Regulierung des Wasserhaushaltes (Schönberg).- Einfluß des Standortes.- Klima.- Boden.- Nutzbare Wassermenge.- Durchwurzelungstiefe.- Grundwasserstand.- Wassersätt gungsgrad.- Einfluß der Bodenpflege auf die Wasserbereitstellung.- Auswirkungen einzelner Bodenpflegemaßnahmen.- Auswirkungen verschiedener Bodenpflegeverfahren.- Bewässerung.- Bewässerungsverfahren.- Bewässerungswirkung.- Steuerung der Bewässerung.- Literatur.- Mineralstoffhaushalt (Schönberg).- Bedeutung und Funktion der Mineralstoffe.- Makronährstoffe.- Stickstoff (N).- Phosphor (P).- Schwefel (S).- Kalium (K).- Kalzium (Ca).- Magnesium (Mg).- Mikronährstoffe.- Eisen (Fe).- Mangan (Mn).- Zink(Zn).- Kupfer (Cu).- Chlor (Cl).- Bor(B).- Molybdän (Mo).- Nützliche und toxisch wirkende Mineralstoffe.- Aufnahme der Mineralstoffe.- Aufnahmeorgane.- Aufnahmemechanismus und Transport.- Kalziumeinlagerung in die Früchte.- Menge der aufgenommenen Mineralstoffe.- Zur Beurteilung des Nährstoffentzuges aus dem Boden.- Zur Beurteilung der Nährstoffversorgung des Gehölzes.- Zur Beurteilung der Eigenschaften der Früchte.- Einfluß der Mineralstoffe auf die Substanzproduktion.- Stickstoff.- Phosphor.- Kalium.- Kalzium.- Magnesium.- Wechselbeziehungen im Nährstoffhaushalt.- Bereitstellung der Nährstoffe.- Verfügbarkeit der Nährstoffe.- Angebot aus dem natürlichen Kreislauf.- Stickstoff.- Phosphor.- Schwefel.- Kalium.- Kalzium.- Magnesium.- Eisen.- Mangan.- Zink.- Kupfer.- Chlor.- Bor.- Molybdän.- Ergänzung der Mineralstoffe durch Düngung.- Bodendüngung.- Blattdüngung.- Literatur.- Pflanzenentwicklung und Ertragsbildung.- Allgemeiner Teil.- Wachstum und Entwicklung von Sproß und Wurzel.- Definition der Begriffe Wachstum und Entwicklung (Gliemeroth).- Natürliche und synthetische Wachstumsregulatoren und ihre Funktionen (Friedrich).- Natürlich in der Pflanze vorkommende Wachstumsregulatoren (Phytohormone).- Wichtige synthetische Wachstumsregulatoren und Möglichkeiten ihrer Anwendung.- Auxine.- Gibberelline.- Zytokinine.- Abscisinsäure.- Äthylen und Äthylen abgebende Substanzen sowie Stimulatoren der Äthylenbiosynthese.- Antiauxine und Auxintransporthemmstoffe.- Antigibberelline und Gibberellinsynthesehemmstoffe.- Antiäthylene und Äthylenbiosynthesehemmstoffe.- Weitere Substanzen mit spezifischer Wirkung auf Obstbäume.- Meristemätzmittel.- Weitere Wachstums- und Entwicklungsstimulatoren.- Zur Problematik der Anwendung von Wachstumsregulatoren.- Wachstum, Entwicklung, Bau und Funktion des Sprosses (Gliemeroth).- Wachstumsvorgänge in verschiedenen Organen.- Gliederung des Sproßvegetationspunktes.- Das embryonale Wachstum.- Vorgänge beim embryonalen Wachstum.- Formen embryonaler Zellen.- Abhängigkeit des embryonalen Wachstums von Phytohormonen und anderen Wirkstoffen.- Streckungswachstum.- Verlauf des Streckungswachstums.- Differenzierungswachstum.- Differenzierung der Zellwand.- Dickenwachstum.- Triebwachstum der Obstgehölze und seine Beeinflußbarkeit.- Einfluß der Temperatur auf das Triebwachstum.- Einfluß des Lichtes auf das Triebwachstum.- Einfluß des Wassers auf das Triebwachstum.- Einfluß der Nährstoffversorgung auf das Triebwachstum.- Innere Ursachen für das Triebwachstum.- Wachstum, Entwicklung, Bau und Funktion der Wurzel (Friedrich).- Äußerer Bau der Wurzel.- Genetisch und durch Umweltverhältnisse bedingte Abwandlungen im Bau der Wurzel.- Wuchsverhalten der Wurzel im Verlauf der Entwicklung.- Unterschiede im Wurzelwachstum bedingt durch Obstart, Unterlage und Standort.- Wirkung von Licht, Wasser, Wärme und Nährstoffgehalt des Bodens auf die Wurzelausbildung.- Einige Besonderheiten in den Wurzel-Sproß-Beziehungen.- Gegenseitige Beeinflussung der Wurzeln im Obstbaumbestand.- Einige wesentliche Stoffwechselleistungen der Wurzel.- Wasseraufnahme und Wasserverbrauch.- Mineralstoffaufnahme.- Einige Beispiele für Stoffsynthesen in der Wurzel.- Literatur.- Wachstum, Entwicklung und Bau der reproduktiven Organe.- Entwicklung der Blüte bei Kern- und Steinobst (Schmadlak).- Entwicklung der Blütenorgane und Bildung der Geschlechtszellen.- Blühtermin, Blühfolge, Blühdauer, Bestäubung und Pollenübertragung.- Pollenkeimung auf der Griffelnarbe; Pollenschlauchwachstum im Griffel; Sterilität und ihre Ursachen.- Befruchtung, Verschmelzung der männlichen und weiblichen Geschlechtszellen.- Methode zur Beurteilung der Blütenqualität (Streitberg, Handschack).- Literatur.- Weiterentwicklung der Blüte zum Fruchtansatz.- Entwicklung des Embryos und des Endosperms sowie Wechselwirkungen zwischen beiden.- Vorzeitiger Fruchtfall.- Wachstum und Entwicklung der Früchte (Stolle, Ilse).- Literatur.- Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Vorbereitung der Ernte (Friedrich).- Rolle der Phytohormone bei der Entwicklung von Wurzel, Sproß, Blütenknospen und Früchten (Friedrich).- Literatur.- Organische Inhaltsstoffe insbesondere der Früchte und ihre stoffwechselphysiologische Bedeutung (Schulz).- Stickstoffhaltige organische Verbindungen.- Kohlenhydrate.- Organische Säuren.- Lipide und Lipid-Polymere.- Pflanzenphenole.- Chlorophyll- und Karotinoidfarbstoffe.- Aromastoffe.- Rolle des Äthylens im Stoffwechsel der Früchte.- Stoffwechselphysiologische Bedeutung der Vitamine.- Begriffsbestimmungen und Bedeutung der Vitamine für den Stoffwechsel von Pflanze, Mensch und Tier.- Wichtige Vitamine des Obstes.- ?-Karotin (Provitamin A).- L-Askorbinsäure.- Vitamine der B-Gruppe.- Folsäure (Vitamin BC).- Inosite (Bios I).- Pantothensäure (Vitamin Ba).- Thiamin (Vitamin B1).- Riboflavin (Vitamin B2).- Miacin (Vitamin B5).- Pyridoxine (Vitamin B6).- Biotin (Vitamin H).- Weitere im Obst enthaltene Vitamine.- Literatur.- Spezieller Teil.- Entwicklung des Sproßsystems bei Baumobstgehölzen (D. Neumann, U. Neumann).- Entwicklung des Verzweigungssystems.- Elemente und Merkmale des Verzweigungssystems.- Elemente.- Merkmale.- Korrelation der Merkmale.- Entwicklung von Teilverzweigungssystemen mit reproduktiver Funktion.- Fruchtholz.- Fruchtast.- Beziehungen zwischen den Komponenten der Ertragskapazität im Verlauf der Trieb- und Ertragsbildung.- Wirkung kronengestaltender Maßnahmen auf das Verzweigungssystem.- Schneiden.- Biegen.- Anwendung der Wirkungsgesetze bei der Durchführung der Kronengestaltung.- Literatur.- Entwicklung des Sproßsystems bei Strauchbeerenobst (U. Neumann).- Literatur.- Entwicklung des Sproßsystems bei Erdbeeren (Ulrich).- Morphologie des Sprosses.- Phasen der Entwicklung der Gartenerdbeere im Jahresablauf.- Vegetative Phase.- Neutrale Phase.- Generative Phase.- Einfluß entwicklungsphysiologischer Faktoren auf den Ertrag.- Literatur.- Vererbung morphologischer Merkmale und Möglichkeiten der züchterischen Beeinflussung (C. Fischer).- Literatur.- Korrelative Beziehungen zwischen Wurzel und Sproß (Schmadlak).- Wechselbeziehungen zwischen Wurzel und Sproß bei nicht kombinierten Gehölzen.- Wechselbeziehungen zwischen Wurzel und Sproß bei kombinierten Gehölzen.- Einfluß der Pfropfkombination auf den Hormonhaushalt.- Wechselwirkungen zwischen Wurzel und Sproß bei ungestörter Entwicklung.- Sorten- und Unterlageneinflüsse auf Merkmale der Baumentwicklung.- Einfluß einer Zwischenveredlung auf Verträglichkeit sowie Wuchs- und Ertragsverhalten der Kombination.- Besonderheiten im Zusammenleben einer art- oder sortenfremden Wurzel mit einer Ertragssorte.- Praktische Nutzung der Kombinationswirkung in der Obstproduktion.- Anpassung der Kombinationen an den Standort.- Anpassung der Kombinationen an das Pflanzsystem.- Anpassung der Kombinationen an arbeitswirtschaftliche und ökonomische Forderungen.- Literatur.- Regeneration bei vegetativer Vermehrung (M. Fischer).- Anatomische Grundlagen.- Physiologische Grundlagen.- Genetische Grundlagen.- Praktische Anwendung.- Obstunterlagen.- Obstsorten.- Literatur.- Pfropfverträglichkeit als physiologisches Problem (Büttner).- Definition und Diagnose der Verträglichkeitsbeziehungen.- Physiologische Untersuchungen zu den Verträglichkeitsbeziehungen.- Literatur.- Einflußnahme auf den Kronenbau durch Wachstumsregulatoren (Friedrich).- Anwendung von Wachstumsregulatoren bei der Baumanzucht.- Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Regulierung der Wuchsstärke der Bäume in Produktionsanlagen.- Anwendung von Wuchshemmstoffen bei Erdbeeren.- Nutzung der Gewebekultur für Pflanzenanzucht und Züchtung (Leike).- Begriffsdefinition.- Anwendung der Zell-, Gewebe- und Organkultur in Pflanzenproduktion und Züchtung.- In-vitro-Verklonung.- Allgemeine Grundlagen.- Erkenntnisstand bei einheimischen Obstarten.- Erzeugung neuen Ausgangsmaterials.- Art- und Gattungsbastardierung.- Erweiterung der genetischen Variabilität im Zuchtmaterial.- Perspektiven.- Protoplastenkultur.- Erzeugung und Nutzung haploider Pflanzen.- Literatur.- Regelmechanismen der Gehölzentwicklung.- Einfluß der Photoperiode und der Thermoperiode auf den Entwicklungsablauf im Jahreszyklus (Streitberg).- Photoperiodismus.- Thermoperiodismus.- Literatur.- Verlauf, Steuerung und Ende der Ruheperiode (?erný).- Ausreifung der Gewebe, Reservestoffanhäufung und Wachstumsruhe der Knospen.- Ausreifung der Gewebe und Anhäufung von Reservestoffen.- Wahre Wachstumsruhe der Obstgehölze.- Literatur.- Samenruhe und Samenkeimung (M. Fischer).- Samenruhe.- Keimung.- Keimhemmung.- Hinweise zur Verbesserung der Auflaufergebnisse von Prunus-Saatgut.- Literatur.- Komponenten der Ertragsbildung bei Apfelbäumen (Schmidt).- Literatur.- Schätzmethode für den Besatz mit Infloreszenzknospen (Streitberg, Handschack).- Literatur.- Abweichungen vom optimalen Entwicklungs- und Ertragsverhalten und daraus abzuleitende Maßnahmen.- Ertragsverluste durch genetisch bedingte Mängel der Obstarten und -sorten sowie durch nachteilige Umwelteinflüsse.- Periodisch mit Ausfalljahren wechselnde Ertragsjahre (Alternanz).- Genetisch bedingte Alternanz (Murawski).- Abhängigkeit der Erträge von der Blühwilligkeit der Obstarten.- Abhängigkeit der Erträge von Blühwilligkeit und Fruchtungstendenz der Sorten, insbesondere bei Kernobst.- Einfluß der Unterlage auf Blühwilligkeit und Ertragsverhalten.- Möglichkeiten der Abschwächung der Alternanz durch pflanzenbauliche Maßnahmen (Friedrich).- Durch Umwelteinflüsse bedingter Ertragswechsel (Friedrich).- Einige grundlegende Betrachtungen zur Problematik der Alternanz.- Einfluß des Wuchsverhaltens der Bäume auf das alternierende Tragen.- Stoffliche Veränderungen bei alternierenden Bäumen.- Durch den Ertragswechsel gestörte Gleichgewichte.- Regulierung von Wuchs und Ertrag durch Handausdünnen der Früchte, Schnitt und Anwendung von Wachstumsregulatoren.- Handausdünnung und Schnitt.- Literatur.- Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Stabilisierung der Blütenbildung (Friedrich).- Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Fruchtausdünnung.- Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Minderung des Vorerntefruchtfalls und des Junifruchtfalls.- Einfluß der Mineralstoffversorgung auf die Alternanz.- Einfluß der Zusatzbewässerung auf die Alternanz.- Einfluß der Unterlage auf die Alternanz.- Einfluß des Schnittes auf die Alternanz.- Schlußfolgerungen aus den Empfehlungen zur Bekämpfung der Alternanz.- Vom Boden ausgehende Störungen der Gehölzentwicklung.- Bodenmüdigkeit (Otto).- Wirtschaftliche Bedeutung.- Maßnahmen gegen die Bodenmüdigkeit.- Test auf Bodenmüdigkeit.- Literatur.- Ertragsvoraussage auf Grund der Faktoren und des Verlaufs der Ertragsbildung (D. Neumann).- Grundlagen.- Zeitdistanzabhängige Methoden für Kernobstarten.- Langfristige Ertragsvoraussage.- Jahresertragsvoraussage.- Kurzfristige Ertragsvoraussage.- Artspezifische Varianten.- Steinobstarten.- Strauchbeerenobstarten.- Literatur.- Physiologie der lagernden Frucht (Schulz).- Reifeverlauf der Früchte nach der Ernte.- Begriffsbestimmung Haltbarkeit´.- Wirkung der Standortqualität und der Pflegesysteme auf den Reifeverlauf der Früchte nach der Ernte.- Einfluß des Erntezeitpunktes auf den Reifeverlauf der Früchte.- Einfluß der Temperatur auf den Reifeverlauf der Früchte.- Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf den Reifeverlauf der Früchte.- Einfluß der Luftzusammensetzung auf den Reifeverlauf der Früchte.- Einfluß der flüchtigen Stoffwechselprodukte auf den Reifeverlauf der Früchte.- Nichtparasitäre Erkrankungen der Früchte.- Schalenbräune (Hautbräune, scald) (Wilcke, Schulz).- Jonathanflecken (Jonathan spot).- Lentizellenflecken (Lentizellen spots, Piara, Cox-Flecken).- Fleischbräune (Internal breakdown, Jonathan bederf, low temperature breakdown, internal browning, soggy breakdown, alcohol injury).- Stippigkeit (bitter pit, stipping) (Wilcke, Schulz).- Glasigkeit (water core bzw. watercore).- Kohlendioxid- und Sauerstoffmangel-Schäden.- Gefrierschäden.- Fehlreife bei Birnen.- Voraussagekriterien für das Auftreten nichtparasitärer Fruchterkrankungen.- Literatur.- Resistenzphysiologie.- Resistenz gegenüber abiotischen Schadeinflüssen (Vogl, Salzer, Mittelstädt).- Definition der Resistenz.- Komponenten der Resistenz gegen meteorogenen Streß.- Dürreresistenz.- Dürreresistenz durch Vermeidung bzw. Verzögerung der Austrocknung.- Ertragen der Austrocknung (Austrocknungvermögen, drought tolerance).- Überdauerungsvermögen.- Trockenheitsbeanspruchung.- Welkekapazität.- Dürreschäden durch Frosttrocknis .- Resistenz gegen Extremtemperaturen.- Physiologie der Temperaturschädigung.- Zellschädigungen durch Kälte.- Schädigungen durch hohe Temperaturen.- Kälteresistenz.- Methoden zur Ermittlung der Frostresistenz.- Physiologie der Frosthärtung und Dynamik der Frostresistenz.- Phasen der Akklimatisierung.- Frostresistenz und Aktivitätswechsel.- Frostresistenz und Gewebefeuchtigkeit.- Genotypische Variabilität der Frostverträglichkeit.- Verhalten der Frucht bei Frühfrösten.- Zur Physiologie der Frostschutzmaßnahmen.- Hitzeresistenz.- Einfluß von Immissionen auf Obstgehölze.- Physiologie der Abgasschädigung und Immissionsresistenz.- Reaktion der Obstarten auf die wichtigsten Abgase.- Einfluß von Schwefeldioxid (SO2).- Einfluß von Fluorwasserstoff (HF).- Sonstige gasförmige Immissionen.- Staubförmige Immissionen.- Literatur.- Resistenz gegenüber biotischen Schaderregern (Rode).- Resistenz gegenüber pilzlichen Krankheitserregern.- Resistenz gegenüber bakteriellen Krankheitserregern.- Resistenz gegenüber Schädlingen.- Literatur.- Aufgaben zur Züchtung neuer Sorten aus physiologischer Sicht.- Züchtung auf Krankheitsresistenz und ihre Perspektiven (Christa Fischer).- Beziehungen zwischen Pflanzenphysiologie, Züchtungsforschung und praktischer Obstzüchtung (M. Fischer).- Literatur.mehr

Autor