Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen

Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur
BuchKartoniert, Paperback
216 Seiten
Deutsch
Springererschienen am22.11.2011Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Mit der Einfuhrung des Paketvermittlungsdienstes, des DATEX-P- Dienstes, bietet die Post neben einer Reihe bereits existierender Dienste eine weitere attraktive Alternative fur die Datenubertragung. Aufgrund der Gebuhrenstruktur wird hierdurch besonders fur Dialog- anwendungen - typischerweise mit relativ grossen Verbindungszeiten, dafur aber geringem Datenvolumen - ein preisgunstiger Datentransport- dienst zur Verfugung gestellt. Der DATEX-P-Dienst besteht nun aus einer Reihe von Unterdiensten, die es dem Benutzer ermoeglichen, je nach anwendungsorientierter Konfigura- tion an dem DATEX-P-Dienst teilzunehmen. Der DATEX-P-Basisdienst, der sogenannte DATEX-PIO-Dienst, stellt dem Benutzer den eigentlichen Datenpaketvermittlungsdienst zur Verfugung. Dieser verlangt aber, dass die angeschlossenen Datenendeinrichtungen (Terminals, Datenverarbeitungsanlagen) die CCITT-Schnittstelle X.25 beinhalten, uber die die Vermittlungsdienste in Anspruch genommen werden mussen. Solche Datenendeinrichtungen werden auch Paket-DEEs (engl.: packet mode DTEs) genannt. Teilnehmer, die bisher mittels fernschreibahnlicher Terminals z. B. Timesharing-Dienste von Dienstleistungsrechenzentren uber das Fern- sprechnetz in Anspruch genommen haben, koennen nicht ohne weiteres den DATEX-P-Dienst nutzen, obwohl er fur ihr Anwendungsprofil geradezu die preiswertere Alternative darstellt. Denn fur die bereits benutzten Gerate ist der X.25-Anschluss (noch) nicht verfugbar oder sogar uberhaupt nicht moeglich. Fur einen solchen Teilnehmerkreis werden dafur als ubergangsloesungen eine Reihe von zusatzlichen Anpassungs- diensten angeboten. Hierzu gehoert, neben weiteren, der Dienst DATEX-P20 zum Anschluss von START/STOP-Geraten.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextMit der Einfuhrung des Paketvermittlungsdienstes, des DATEX-P- Dienstes, bietet die Post neben einer Reihe bereits existierender Dienste eine weitere attraktive Alternative fur die Datenubertragung. Aufgrund der Gebuhrenstruktur wird hierdurch besonders fur Dialog- anwendungen - typischerweise mit relativ grossen Verbindungszeiten, dafur aber geringem Datenvolumen - ein preisgunstiger Datentransport- dienst zur Verfugung gestellt. Der DATEX-P-Dienst besteht nun aus einer Reihe von Unterdiensten, die es dem Benutzer ermoeglichen, je nach anwendungsorientierter Konfigura- tion an dem DATEX-P-Dienst teilzunehmen. Der DATEX-P-Basisdienst, der sogenannte DATEX-PIO-Dienst, stellt dem Benutzer den eigentlichen Datenpaketvermittlungsdienst zur Verfugung. Dieser verlangt aber, dass die angeschlossenen Datenendeinrichtungen (Terminals, Datenverarbeitungsanlagen) die CCITT-Schnittstelle X.25 beinhalten, uber die die Vermittlungsdienste in Anspruch genommen werden mussen. Solche Datenendeinrichtungen werden auch Paket-DEEs (engl.: packet mode DTEs) genannt. Teilnehmer, die bisher mittels fernschreibahnlicher Terminals z. B. Timesharing-Dienste von Dienstleistungsrechenzentren uber das Fern- sprechnetz in Anspruch genommen haben, koennen nicht ohne weiteres den DATEX-P-Dienst nutzen, obwohl er fur ihr Anwendungsprofil geradezu die preiswertere Alternative darstellt. Denn fur die bereits benutzten Gerate ist der X.25-Anschluss (noch) nicht verfugbar oder sogar uberhaupt nicht moeglich. Fur einen solchen Teilnehmerkreis werden dafur als ubergangsloesungen eine Reihe von zusatzlichen Anpassungs- diensten angeboten. Hierzu gehoert, neben weiteren, der Dienst DATEX-P20 zum Anschluss von START/STOP-Geraten.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-70440-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum22.11.2011
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1985
Seiten216 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenX, 216 S.
Artikel-Nr.18227016

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Kommunikationsarchitektur.- 1.1 Das Basis-Referenzmodell.- 1.2 Dienst und Protokoll.- 1.3 Literatur.- 2 OSI-Architektur und Netzzugangsprotokolle.- 2.1 Der Vermittlungsdienst.- 2.2 Zugangsprotokolle zu existierenden Netzen.- 2.3 Realisierung des OSI-Vermittlungsdienstes in existierenden Teilnetzen.- 2.4 Literatur.- 3 X.25 - Das Protokoll der Schicht 2.- 3.1 Die CCITT-Empfehlung X.25.- 3.2 Die Sicherungsschicht.- 3.3 Protokollablauf.- 3.4 Literatur.- 4 X.25 - Das Protokoll der Schicht 3.- 4.1 Die Vermittlungsschicht.- 4.2 Die Protokollelemente der Vermittlungsschicht.- 4.3 Ablauf des Vermittlungsprotokolls.- 4.4 Ablaufbeispiel.- 4.5 Li teratur.- 5 Die interaktive Geräteschnittstelle X.3, X.28, X.29.- 5.1 Einführung.- 5.2 CCITT-Empfehlung X.3.- 5.3 CCITT-Empfehlung X.28.- 5.4 CCITT-Empfehlung X.29.- 5.5 Li teratur.- 6 Dienste und Protokolle der Transportschicht.- 6.1 Einführung.- 6.2 Übersicht.- 6.3 Dienste der Schicht 4.- 6.4 Protokolle der Schicht 4.- 6.5 Li teratur.- 7 Dienste und Protokolle der Kommunikationssteuerungsschicht..- 7.1 Einführung.- 7.2 Übersicht über die Dienste.- 7.3 Gütemerkmale des Kommunikationssteuerungsdienstes.- 7.4 Die Dienste der Schicht 5.- 7.5 Das Protokoll der Schicht 5.- 7.6 Beispiele zum Protokollablauf.- 7.7 Literatur.- 8 Datenstrukturen für Anwendungen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Dienste und Protokoll der Darstellungsschicht.- 8.3 Dokumentenarchitektur.- 8.4 Literatur.- 9 Protokolle von Teletex.- 9.1 Teletexdienst.- 9.2 Transportprotokol1.- 9.3 Protokolle der Sitzungs- und der Dokumentenschicht.- 9.4 Literatur.- 10 Anwendungsdienste.- 10.1 Nachrichtenaustauschsysteme.- 10.2 Virtuelles Terminal.- 10.3 Literatur.- 11 Einbettung in ein Betriebssystem.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Wahl des Schnittstellentyps.- 11.3Einbettung der Transportschicht.- 11.4 Einbettung der Kommunikationssteuerungsschicht.- 11.5 Der Weg durch die Protokollschichten.- 11.6 Literatur.- Stichwortregister.mehr