Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kompressionssyndrome peripherer Nerven

zzzzz
BuchKartoniert, Paperback
473 Seiten
Deutsch
Springererschienen am20.11.2011Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Kompressionssyndrome einzelner peripherer Nerven sind bereits Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannt gewesen. So wird Paget (1853) die Erstmitteilung des Karpaltunnelsyndroms zugeschrieben. Hunt (1908) hat wohl als erster auf die Kompression von N. medianus und N. ulnaris als moegliche Ursache der Atrophie der intrinsischen Handmuskeln aufmerksam gemacht. Ein Pseudoneurom proxi- mal des Lig. carpi transversum und eine Abplattung des N. medianus unter dieser Struktur ist von Marie u. Foix (1913) bei einer Autopsie beobachtet worden. Diese Autoren haben wohl als erste auf die Moeglichkeit aufmerksam gemacht, dass durch die Spaltung des Lig. carpi transversum die Kompression behoben werden koenne. Allerdings dauerte es weitere 20 Jahre, ehe Learmonth 1933 bei einer 71jahrigen Patientin diese Operation erfolgreich durchfuhrte. Kompressionsschaden des N. ulnaris als Folge einer Ellenbogengelenksfrak- tur wurden 1878 von Panas, spater von Mouchet (1898) beschrieben. Auf die Luxation als moegliche Ursache hatten Blattmann (1851) und Zuckerkandl (1880) hingewiesen. Auch die Ulnariskompressionen im Handgelenks- und Handbereich und die pathogenetischen Zusammenhange zwischen bestimmten beruflichen Ta- tigkeiten (Glasblaser, Glasschleifer, Diamantschneider, Uhrmacher, Graveure, Schneider) und dem Auftreten von Atrophien der vom N. ulnaris versorgten kleinen Handmuskeln sind bereits seit langem bekannt. Kompressionssyndrome der Nerven der unteren Extremitaten sind ebenfalls lange bekannt. So hat Hoadley (1893) ein Pseudoneurom bei der Morton- Metatarsalgie als moegliche Ursache der Beschwerden angesehen. Jedoch geriet diese Beschreibung bis zur Wiederentdeckung durch Betts im Jahre 1940, der durch die Resektion des "Morton-Neuroms" die Schmerzen erfolgreich thera- pierte, in Vergessenheit.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextKompressionssyndrome einzelner peripherer Nerven sind bereits Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannt gewesen. So wird Paget (1853) die Erstmitteilung des Karpaltunnelsyndroms zugeschrieben. Hunt (1908) hat wohl als erster auf die Kompression von N. medianus und N. ulnaris als moegliche Ursache der Atrophie der intrinsischen Handmuskeln aufmerksam gemacht. Ein Pseudoneurom proxi- mal des Lig. carpi transversum und eine Abplattung des N. medianus unter dieser Struktur ist von Marie u. Foix (1913) bei einer Autopsie beobachtet worden. Diese Autoren haben wohl als erste auf die Moeglichkeit aufmerksam gemacht, dass durch die Spaltung des Lig. carpi transversum die Kompression behoben werden koenne. Allerdings dauerte es weitere 20 Jahre, ehe Learmonth 1933 bei einer 71jahrigen Patientin diese Operation erfolgreich durchfuhrte. Kompressionsschaden des N. ulnaris als Folge einer Ellenbogengelenksfrak- tur wurden 1878 von Panas, spater von Mouchet (1898) beschrieben. Auf die Luxation als moegliche Ursache hatten Blattmann (1851) und Zuckerkandl (1880) hingewiesen. Auch die Ulnariskompressionen im Handgelenks- und Handbereich und die pathogenetischen Zusammenhange zwischen bestimmten beruflichen Ta- tigkeiten (Glasblaser, Glasschleifer, Diamantschneider, Uhrmacher, Graveure, Schneider) und dem Auftreten von Atrophien der vom N. ulnaris versorgten kleinen Handmuskeln sind bereits seit langem bekannt. Kompressionssyndrome der Nerven der unteren Extremitaten sind ebenfalls lange bekannt. So hat Hoadley (1893) ein Pseudoneurom bei der Morton- Metatarsalgie als moegliche Ursache der Beschwerden angesehen. Jedoch geriet diese Beschreibung bis zur Wiederentdeckung durch Betts im Jahre 1940, der durch die Resektion des "Morton-Neuroms" die Schmerzen erfolgreich thera- pierte, in Vergessenheit.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-71769-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum20.11.2011
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1989
Seiten473 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht846 g
IllustrationenXVII, 473 S.
Artikel-Nr.18227176
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I. Theoretische und methodische Grundlagen.- 1 Pathomorphologie peripherer Nerven.- Literatur.- 2 Pathophysiologic der Erregungsleitung.- 1 Physiologie der Impulsleitung.- 2 Pathophysiologic der Impulsleitung.- 2.1 Impulsleitung in demyelinisierten und remyelinisierten Axonen.- 2.2 Impulsleitung bei Axondegeneration.- 2.3 Kombination verschiedener pathophysiologischer Faktoren.- Literatur.- 3 Elektromyographie.- Literatur.- 4 Elektroneurographie und somatosensorisch evozierte Potentiale.- 1 Elektroneurographie motorischer Nerven.- 1.1 Muskelaktionspotentiale.- 1.2 Distale motorische Latenz, Nervengeschwindigkeit.- 1.3 F-Wellen-Latenzen.- 2 Neurographie sensibler Nerven.- 3 Impulsfortleitung mit Doppel- und Mehrfachimpulsen.- 4 Faktoren, die die Meßwerte neurographischer Parameter beeinflussen.- 5 Somatosensorisch evozierte Potentiale.- Literatur.- 5 Röntgendiagnostik, Doppler-Sonographie und Thermographie.- 1 Röntgenologische Nativdiagnostik.- 2 Angiographie.- 3 Computertomographie.- 4 Doppler-Sonographie.- 5 Thermographic.- Literatur.- 6 Therapeutische Möglichkeiten, Grundlagen und Richtlinien.- 1 Konservative Therapie.- 2 Operative Therapie.- 2.1 Dekompression des Nervs.- 2.2 Äußere Neurolyse.- 2.3 Eingriffe im Nerven selbst: Epineurotomie, Epineurektomie, interfaszikuläre Neurolyse.- 2.4 Nervenverlagerung.- 2.5 Resektion des Nervs.- 2.6 Nachbehandlung.- 2.7 Postoperativer Verlauf.- 3 Anästhesie.- 4 Blutleere.- Literatur.- II. Klinik.- 7 Nervus dorsalis scapulae.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Vorkommen.- Literatur.- 8 Nervus suprascapularis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 9 Nervus axillaris.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 10 Nervus thoracicus longus.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Therapie.- Literatur.- 11 Armplexus (Thoracic-outlet-Syndrom).- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Elektrophysiologische Diagnostik.- 5 Radiologische Diagnostik.- 6 Differentialdiagnose und sonstige Armplexuskompressions- syndrome.- 7 Konservative Therapie.- 8 Operative Therapie.- Literatur.- 12 Nervus musculocutaneus.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 13 Nervus medianus.- 13.1 Kompressionssyndrome des Nervus medianus in der Achselhöhle und am Oberarm.- 1 Anatomie.- 1.1 Engpässe durch anatomische Besonderheiten.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Apparative Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- 6.1 Konservative Therapie.- 6.2 Operative Therapie.- 13.2 Kompressionssyndrome des Nervus medianus am proximalen Unterarm (Pronator-teres-Syndrom, Interosseus-anterior-Syndrom).- 1 Anatomie.- 1.1 Nervus medianus.- 1.2 Nervus interosseus anterior.- 1.3 Innervationsanomalien.- 2 Pronator-teres-Syndrom.- 2.1 Symptomatik.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Apparative Diagnostik.- 2.4 Differentialdiagnose.- 2.5 Therapie.- 3 Interosseus-anterior-Syndrom (Kiloh-Nevin-Syndrom).- 3.1 Symptomatik.- 3.2 Ursachen.- 3.3 Apparative Diagnostik.- 3.4 Differentialdiagnose.- 3.5 Therapie.- Literatur zu Kap. 13.1 und 13.2.- 13.3 Karpaltunnelsyndrom.- 1 Anatomie.- 1.1 Anatomische Varianten.- 2 Pathogenese.- 3 Symptomatik.- 3.1 Subjektive Beschwerden.- 3.2 Objektive Befunde.- 4 Ursachen.- 4.1 Besonderheiten der Strukturen des Karpalkanals (Knochen, Muskeln, Sehnen, Gefäße, Nerven).- 4.2 Kongenitales Karpaltunnelsyndrom und Karpaltunnelsyndrom bei Kindern.- 4.3 Familiäres Karpaltunnelsyndrom.- 4.4 Vaskuläre Prozesse und Blutungen.- 4.5 Karpaltunnelsyndrom und Raynaud-Syndrom.- 4.6 Hämodialyse.- 4.7 Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises.- 4.8 Hormonelle Besonderheiten und endokrine Störungen.- 4.9 Karpaltunnelsyndrom bei anderen internistischen Erkrankungen.- 4.10 Infektiöse Ursachen und Karpaltunnelsyndrom nach Vakzinationen.- 4.11 Toxische Ursachen.- 4.12 Raumfordernde Prozesse.- 4.13 Aktuelles Karpaltunnelsyndrom.- 5 Apparative Diagnostik.- 6 Elektrodiagnostik.- 7 Differentialdiagnose.- 8 Therapie.- 8.1 Konservative Therapie.- 8.2 Operative Therapie.- 8.3 Ergebnisse der operativen Therapie.- 8.4 Nachbehandlung.- 8.5 Therapieversager, Komplikationen und Rezidive.- Literatur.- 14 Nervus radialis.- 1 Anatomie.- 1.1 Axilla und Oberarm.- 1.2 Ramus profundus nervi radialis (Nervus interosseus posterior).- 1.3 Ramus superficialis nervi radialis.- 1.4 Anatomische Varianten.- 2 Kompressionssyndrome des Nervus radialis und seiner Äste.- 2.1 Axilla.- 2.2 Oberarm.- 2.3 Ellenbogen und proximaler Unterarm (Interosseus-posterior-Syndrom).- 2.4 Ramus superficialis nervi radialis.- 2.5 Nervus interosseus posterior am Handrücken.- Literatur.- 15 Nervus ulnaris.- 1 Anatomie.- 2 Klinik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- 7 Prognose.- Literatur.- 16 Rami cutanei mediales der Interkostalnerven.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik und Differentialdiagnose.- 5 Therapie.- Literatur.- 17 Rami dorsales der Spinalnerven.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 18 Plexus lumbosacralis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 19 Nervus iliohypogastricus und Nervus ilioinguinalis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Therapie.- Literatur.- 20 Nervus genitofemoralis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Diagnostik.- 4 Differentialdiagnose.- 5 Therapie.- Literatur.- 21 Nervus cutaneus femoris lateralis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Apparative Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 22 Nervus obturatorius.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 23 Nervus femoralis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- Literatur.- 24 Nervus saphenus.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- Literatur.- 25 Nervi glutaei.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- Literatur.- 26 Nervus ischiadicus - Kompressionen in der Gesäßgegend.- 1 Anatomie.- 2 Piriformissyndrom.- 2.1 Symptomatik.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Diagnostik und Differentialdiagnose.- 2.4 Therapie.- 3 Kompressionssyndrome des N. ischiadicus, hervorgerufen durch andere seltene Ursachen.- Literatur.- 27 Nervus cutaneus femoris posterior.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- Literatur.- 28 Nervus peronaeus.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Apparative Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 29 Nervus tibialis.- 29.1 Kompressionssyndrome des Nervus tibialis im Kniebereich und im proximalen Unterschenkel.- 1 Symptomatik.- 2 Ursachen.- 3 Diagnostik.- 4 Differentialdiagnose.- Literatur.- 29.2 Tarsaltunnelsyndrom (hinteres Tarsaltunnelsyndrom).- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 29.3 Morton-Metatarsalgie.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Apparative Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 30 Nervus suralis.- 1 Anatomie.- 2 Ursachen.- 3 Symptomatik.- 4 Diagnostik.- 5 Therapie.- Literatur.mehr

Autor

Prof. Dr. Manfred Stöhr absolvierte nach dem Medizinstudium eine Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Anschließend war er an der Universität Tübingen und als Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie in Augsburg tätig - mit zwischenzeitlichem Forschungsaufenthalt am National Institute of Neurology in London. Von 1990 bis 1991 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie.