Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Stationär-ambulante Gruppenpsychotherapie

Ein langfristiges Behandlungsmodell
BuchKartoniert, Paperback
140 Seiten
Deutsch
Springererschienen am14.12.2011Softcover reprint of the original 1st ed. 1981
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf, die Durchfiihrung und die VberprUfung eines psychotherapeutischen Verfahrens. Konzeptuelle Vorplanung, Durchftihrung der Behandlungund die Befundauswertungwurden in den Jahren 1974-1979 in der Psych- iatrischen Klinik der Freien Universitat Berlin vorgenommen. Das Gelingen dieses Projektes ware nicht ohne die Mithilfe vieler Mitarbeiter der Psychiatrischen Klinik (Leitung: Prof. Dr. H. Helmchen) und einer Reihe Mitarbeiter der Abteilung flir Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Klinikums Char- lottenburg und des Instituts fUr psychogene Erkrankungen der AOK Berlin (Leitung: Prof. Dr. A. Dtihrssen) moglich gewesen. An erster Stelle mochte ich Herm Prof. Dr. H. Helmchen danken, der dieses Projekt in seiner Klinik ermoglichte und mit kritischen Ratschlagen aktiv von Beginn bis zum Abschluf:, forderte. Besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Dtihrssen, die den Verlauf dieser Untersuchung mit wesentlichen Anregungen begleitete und auBerdem die Heran- ziehung von Vergleichsgruppen aus dem Institut flir psychogene Erkrankungen der AOK Berlin ermoglichte. Zahlreichen anderen Mitarbeitem gilt mein Dank: Als Kotherapeuten der Gruppen waren L. Rosenberg und H. Neumann tatig. G. Rudolf ftihrte die psychoanalytische Nachuntersuchung der Patienten durch. Die Vergleichsgruppen kommen aus ambulanten Psychotherapiegruppen von D. Bodenstein, R. Katterbach und U. Ratzeburg aus dem Institut fUr psychogene Erkrankungen der AOKBerlin. Die psychologisch-technischen Assistentinnen A. Wolf und Ch. Langer, auBerdem A. Claar ftihrten die psychologischen Tests durch und sorgten fUr eine gute Dokumen- tie rung. Dipl.-Psychologe E. Schwarz vom Heinrich-Hertz-Institut fur Nachrichten- technik besorgte die statistische Datenaufbereitung.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDie vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf, die Durchfiihrung und die VberprUfung eines psychotherapeutischen Verfahrens. Konzeptuelle Vorplanung, Durchftihrung der Behandlungund die Befundauswertungwurden in den Jahren 1974-1979 in der Psych- iatrischen Klinik der Freien Universitat Berlin vorgenommen. Das Gelingen dieses Projektes ware nicht ohne die Mithilfe vieler Mitarbeiter der Psychiatrischen Klinik (Leitung: Prof. Dr. H. Helmchen) und einer Reihe Mitarbeiter der Abteilung flir Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Klinikums Char- lottenburg und des Instituts fUr psychogene Erkrankungen der AOK Berlin (Leitung: Prof. Dr. A. Dtihrssen) moglich gewesen. An erster Stelle mochte ich Herm Prof. Dr. H. Helmchen danken, der dieses Projekt in seiner Klinik ermoglichte und mit kritischen Ratschlagen aktiv von Beginn bis zum Abschluf:, forderte. Besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Dtihrssen, die den Verlauf dieser Untersuchung mit wesentlichen Anregungen begleitete und auBerdem die Heran- ziehung von Vergleichsgruppen aus dem Institut flir psychogene Erkrankungen der AOK Berlin ermoglichte. Zahlreichen anderen Mitarbeitem gilt mein Dank: Als Kotherapeuten der Gruppen waren L. Rosenberg und H. Neumann tatig. G. Rudolf ftihrte die psychoanalytische Nachuntersuchung der Patienten durch. Die Vergleichsgruppen kommen aus ambulanten Psychotherapiegruppen von D. Bodenstein, R. Katterbach und U. Ratzeburg aus dem Institut fUr psychogene Erkrankungen der AOKBerlin. Die psychologisch-technischen Assistentinnen A. Wolf und Ch. Langer, auBerdem A. Claar ftihrten die psychologischen Tests durch und sorgten fUr eine gute Dokumen- tie rung. Dipl.-Psychologe E. Schwarz vom Heinrich-Hertz-Institut fur Nachrichten- technik besorgte die statistische Datenaufbereitung.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-81668-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum14.12.2011
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1981
Seiten140 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 140 S.
Artikel-Nr.18233326

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Merkmale klinischer Psychotherapie.- 1.3 Merkmale analytischer Gruppenpsychotherapie.- 1.4 Prinzipien klinischer Gruppenpsychotherapie.- 1.5 Über den stationären Zeitraum hinausreichende Behandlungsformen.- 2 Fragestellungen.- 2.1 Fragen zum generellen Ergebnis beim Gesamt der Patienten.- 2.2 Fragen hinsichtlich möglicher Prozeßvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 2.3 Fragen in bezug auf Persönlichkeitsvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 2.4 Die Beeinflussung des Behandlungsprozesses durch unterschiedlich schwer gestörte Patienten.- 3 Allgemeine Probleme der Psychotherapieforschung aus psychoanalytischer Sicht.- 3.1 Die übliche Abfolge bei der Untersuchung neuer Therapiemethoden.- 3.2 Institutionelle Schwierigkeiten der Psychotherapieforschung.- 3.3 Zum Problem der Wissenschaftlichkeit der Psychoanalyse.- 3.4 Schwierigkeiten, die therapierelevanten Variablen zu isolieren und zu quantifizieren.- 3.5 Das Problem der Kontrollgruppen.- 3.6 Möglichkeiten von kontrollierten Einzelfallstudien .- 3. 7 Ethische Probleme in der Psychotherapieforschung.- 3. 8 Experimenteller versus naturalistischer Forschungsansatz.- 3. 9 Der gegenwärtige Stand der Psychotherapieforschung.- 3.10 Der gegenwärtige Stand der Ergebnis- und Prozeßforschung in der analytischen Gruppenpsychotherapie.- 3.11 Der eigene neue Forschungsansatz.- 4 Untersuchungsgang.- 4.1 Organisation und Durchführung des Behandlungsplans.- 4.2 Sammlung und Auswertung der Befunde.- 5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Zum generellen Ergebnis beim Gesamt der 24 Patienten.- 5.3 Prozeßvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 5.4 Auswirkungen von Persönlichkeitsvariablen auf Verlauf und Ergebnis.- 5.5 Die Ergebnisseunter Berücksichtigung der Vergleichsgruppen.- 5.6 Zur Übereinstimmung in Selbst- und Fremdeinschätzung bei den Ergebnisgruppen - zum Beweis der inneren Stimmigkeit des Untersuchungsansatzes.- 6 Zusammenfassung und Summary.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Summary.- 7 Dokumentationsanhang.- Die angewandten statistischen Verfahren.- Ergebnisse der statistischen Auswertung.- 7.1 Auswertung der Ergebnisgruppen.- 7.2 Auswertung der Verlaufsgruppen.- 7.3 Auswertung in bezug auf die Patientengruppen ohne und mit schweren basalen Störungen.- 7.4 Auswertung in bezug auf die Patientengruppen mit und ohne schwerste Frühbedingungen.- 7.5 Auswertung der Projekt-und der Vergleichsgruppe.- 7.6 Cluster-analytische Auswertung.- 7.7 Zusammenhänge zwischen Gruppierungsmerkmalen.- Literatur.mehr