Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Magnetische Induktion in Eisen und verwandten Metallen

BuchKartoniert, Paperback
346 Seiten
Deutsch
Springererschienen am01.01.1892Softcover reprint of the original 1st ed. 1892
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

Details
ISBN/GTIN978-3-642-89245-5
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1892
Erscheinungsdatum01.01.1892
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1892
Seiten346 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht408 g
IllustrationenXIII, 346 S. 15 Abb.
Artikel-Nr.15437871

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel. Einleitung.- 1. Einleitung.- 2. Magnetische Pole, Achse und Moment.- 3. Magnetisches Feld und magnetische Kraft.- 4. Magnetische Kraftlinien.- 5. Gleichförm. magnetisches Feld.- 6. Kontinuität des magnetischen Zustandes.- 7. Intensität der Magnetisirung.- 8. Beziehung zwischen der Intensität I und der Polstärke m.- 9. Kingmagnet.- 10. Magnetisirungslinien.- 11. Magnetisirungslinien (Fortsetzung).- 12. Magnetische Kraft innerhalb des Metalls.- 13. Magnetische Induktion.- 14. Unterschied zwischen magnetischer Induktion und magnetischer Kraft in dem Metall.- 15. Beispiele.- 16. Magnetische Permeabilität.- 17. Permeabilität von paramagnetischen und diamagnetischen Stoffen.- 18. Beispiele für die Permeabilität.- 19. Magnetische Susceptibilität.- 20. Beziehung zwischen den Begriffen Permeabilität und Susceptibilität.- 21. Fortsetzung.- 22. Einfluss der Form auf die Magnetisirung.- 23. Ein langer Stab im gleichförmigen Felde, dessen Kraftlinien seiner Längsrichtung parallel sind.- 24. Analogie zwischen inducirtem Magnetismus und elektrischem Leitungsvermögen.- 25. Beispiele für gleichförmige Magnetisirung: Ellipsoid.- 26. Magnetisirung eines Ellipsoids (Fortsetzung).- 27. Vertheilung des freien Magnetismus in einem gleichförmig magnetisirten Ellipsoid.- 28. Moment des Ellipsoids.- 29. Anwendung auf den Fall einer Kugel.- 30. Fortsetzung.- 31. Transversale Magnetisirnng eines langen cylindrischen Stabes mit kreisförmigem Querschnitt in einem gleichförmigen Felde.- 32. Dünne, senkrecht zu ihrer Ebene in einem gleichförmigen Felde magnetisirte Scheibe.- 33. Längliches Ellipsoid; Einfluss der Länge auf die magnetisirende Kraft.- 34. Remanenter Magnetismus und Remanenz.- 35. Entmagnetisirende Kraft.- 36. Entmagnetisirende Kraft bei Ellipsoiden.- Zweites Kapitel. Magnetische Messungen: Die magnetometrische Methode.- 37. Methoden für magnetische Messungen.- 38. Eintheilung der Methoden: Magnetometrische und ballistische Methode.- 39. Magnetometrische Methode.- 40. Fortsetzung.- 41. Einzelheiten der magnetometrischen Methode.- 42. Entmagnetisirung durch Stromwechsel.- 43. Regulirung des Stromes, der die Wirkung der vertikalen Komponente der Erdkraft kompensiren soll.- 44. Direktionskraft des Magnetometers.- 45. Beispiel für die Untersuchung von Eisen nach der magneto-metrischen Methode.- 46. Magnetisirungskurve.- 47. Remaneter Magnetismus und Koercitivkraft.- 48. Rückwirkung des untersuchten Drahtes auf das magne- tisirende Feld.- 49. Differentiale Susceptibilität und Permeabilität.- 50. Bemerkungen zu der magnetometrischen Methode.- Drittes Kapitel. Magnetische Messungen: Die ballistische Methode..- 51. Die ballistische Methode.- 52. Erdinduktor.- 53. Aichung des ballistischen Galvanometers.- 54. Dämpfung und Kalibrirung des ballistischen Galvanometers.- 55. Untersuchung von Ringen und Stäben mit Hülfe des ballistischen Galvanometers.- 56. Berechnung von B aus ballistischen Messungen.- 57. Magnetische Kraft in Ringen.- 58. Schlussjoch.- 59. Hopkinson´s Anordnung der Schlussjochmethode.- 60. Doppeltes Schlussjoch.- 61. Beispiel für die ballistische Methode.- Viertes Kapitel. Beispiele.- 62. Ballistische Methode mit Umkehrung des Stromes: Magnetisirung eines Eisenringes (Eowland).- 63. Cyklischer Magnetisirungsprocess: Langer Eisendraht.- 64. Magnetisirung von Eisenstäben verschiedener Länge.- 65. Stab aus Schmiedeeisen.- 66. Magnetisirung von mechanisch gehärtetem Eisen.- 67. Magnetische Eigenschaften von Stahl.- 68. Magnetisirung von Klaviersaitendraht.- 69. Gusseisen.- 70. Unmagnetische Stahlsorten.- 71. Nickel.- 72. Kobalt.- 73. Kurven der Permeabilität und Susceptibilität.- 74. Kurven der Susceptibilität für einen Draht aus Schmiedeeisen.- 75. Kurven der Permeabilität für Nickel.- 76. Kurven der Permeabilität für Kobalt.- Fünftes Kapitel. Magnetische Hysteresis.- 77. Magnetische Hysteresis.- 78. Wirkung der Hysteresis.- 79. Energievergeudung in Folge magnetischer Hysteresis.- 80. Thermische Wirkung eines Kreisprocesses.- 81. Werthe für das ?HdI.- 82. Energievergeudung beim Ummagnetisiren von massig stark magnetisirten Metallen.- 83. EinfLuss der Geschwindigkeit auf die magnetische Hjsteresis.- 84. Einfluss von Erschütterung.- 85. Versuche über den EinfLuss von Erschütterungen bei der Magnetisirung eines weichen Eisendrahtes.- Sechstes Kapitel. Magnetisirung in schwachen Feldern.- 86. Permeabilität bei schwachen magnetischen Kräften.- 87. Versuche von Lord Rajleigh.- 88. Magnetische Verzögerung in schwachen Feldern.- 89. Weitere Versuche über den zeitlichen Verlauf der Magnetisirung.- 90. Molekulare Akkommodation.- Siebentes Kapitel. Magnetisirung in starken Feldern.- 91. Magnetisirung in starken Feldern.- 92. Die Isthmus-Methode.- 93. Erste Anwendung der Isthmus-Methode.- 94. Spätere Beobachtungen nach der Isthmus-Methode.- 95. Theorie der Isthmus-Methode: Kegelwinkel für das Maximum der Koncentration.- 96. Maximum der magnetischen Kraft bei Verwendung von kegelförmigen Polschuhen.- 97. Kegelwinkel zur Erzielung eines möglichst gleichförmigen Feldes.- 98. Weitere Versuche mit Schmiedeeisen.- 99. Gusseisen und Stahl bei sehr hohen Feldstärken.- 100. Hadfield´s Manganstahl bei hohen Feldstärken.- 101. Nickel und Kobalt bei hohen Feldstärken.- 102. Zusammenstellung der Ergebnisse der Isthmus-Methode.- 103. Apparat für die Isthmus- Methode.- 104. Versuche von du Bois bei hohen Feldstärken; Optische Methode.- 105. Eesultate der optischen Messungen.- 106. Magnetisirung von Magnetit.- 107. Versuche mit Ellipsoiden.- Achtes Kapitel. Einfluss der Temperatur auf den Magnetismus.- 108. Aufhören der Magnetisir- barkeit bei hoher Temperatur.- 109. Aenderung des physikalischen Zustandes bei der kritischen Temperatur.- 110. Einfluss der Temperatur unterhalb ihres kritischen Werthes.- 111. Hopkinson´s Versuche über die Magnetisirung des Eisens bei verschiedenen Temperaturen.- 112. Whitworth´s weicher Stahl.- 113. Whitworth´s harter Stahl..- 114. Hopkinson´s Versuche mit Nickel.- 115. Einfluss von kleinen Temperaturänderungen.- 116. Einfluss von Temperaturänderungen bei konstanter magnetischer Kraft.- 117. Abwechselnde Erwärmung und Abkühlung von magnetisirtem Eisen.- 118. Hysteresis der Magnetisirung in Folge von Temperaturänderungen.- 119. Hopkinson´s Versuche mit Nickeleis enlegirun gen.- Neuntes Kapitel. Einfluss von elastischen Kräften auf die Magnetisirung.- 120. Einleitung.- 121. Einfluss eines longitudinalen Zuges auf die Susceptibilität und die Remanenz von Nickel.- 122. Einfluss von longitudinalem Druck auf die Susceptibilität u. Remanenz von Nickel.- 123. Einfluss der cyklischen Veränderung einer longitudi- nalen Zugkraft auf die Magnetisirung von Nickel.- 124. Einfluss von longitudinalem Zug auf Eisen.- 125. Weiches Eisen unter der Wirkung von Zugkräften.- 126. Gehärtetes Eisen unter dem Einfluss eines Zuges.- 127. Wirkung eines Zuges auf bereits magnetisirtes Eisen.- 128. Hysteresis in der Wirkung elastischer Kräfte.- 129. Einfluss von Erschütterungen auf die Wirkung elastischer Kräfte.- 130. Einfluss der Belastung auf ausgeglühtes Eisen.- 131. Wirkung eines longitudinalen Zuges bei Kobalt.- 132. Beziehung zwischen der Wirkung elastischer Kräfte auf den Magnetismus und den Dimensionsänderungen, die magnetische Metalle in Folge ihrer Magnetisirung erleiden.- 133. Nachwirkung elastischer Kräfte, die vor der Magnetisirung wirksam waren.- 134. Versuche über die Nachwirkung elastischer Kräfte.- 135. Andere Belege für das Auftreten der Hysteresis in Folge von elastischer Be-einflussung.- 136. Wirkung der Torsion auf die Magnetisirung.- 137. Magnetische Aeolotropie.- 138. Erzeugung einer longitudinalen Magnetisirung durch Torsion eines cirkular magnetisirten Drahtes.- 139. Erzeugung von Torsion durch gleichzeitige cirkulare und longitudinale Magnetisirung.- 140. Induktionsströme, die bei der Magnetisirung tordirter Stäbe oder beim Tordiren magnetisirter Stäbe auftreten.- 141. Gleichzeitige Wirkung von Zug und Torsion auf die Magnetisirung von Eisen und Nickel.- 142. Wirkung von cyklischer Torsion auf Nickel bei gleichzeitiger longitudinaler Dehnung.- 143. Deformation in Folge von Magnetisirung.- 144. Einfluss von longitudinalem Zug auf die vorstehenden Erscheinungen.- 145. Innere Kräfte in einem magnetisirten Stabe oder Ringe in Folge der Magnetisirung.- 146. Zugkraft von getheilten Magneten.- 147. Beziehung zwischen Zugkraft und Magnetisirung.- 148. Bestimmung der Magnetisirung durch Messung der Zugkraft.- Zehntes Kapitel. Der magnetische Kreis.- 149. Der magnetische Kreis.- 150. Magnetische Induktionsröhren; magnetischer Kraftlinienstrom und vollkommener magnetischer Kreis.- 151. Unvollkommener magnetischer Kreis.- 152. Linienintegral der magnetischen Kraft oder magnetomotorische Kraft.- 153. Werth des Linienintegrals der magnetischen Kraft.- 154. Gleichung für den magnetischen Kreis.- 155. Beispiele; geschlossener Ring.- 156. Aufgeschnittener Ring.- 157. Vergleichung eines aufgeschnittenen Ringes mit einem Ellipsoid.- 158. Graphische Darstellung für den Einfluss eines schmalen Einschnitts.- 159. Graphische Darstellung für die Beziehung zwischen dem Kraftlinien ström und der magnetomotorischen Kraft.- 160. Anwendung auf Dynamomaschinen.- 161. Schlussjoch.- 162. Magnetischer Widerstand von Schnittflächen.- 163. Berechnung einer äquivalenten Luftschicht.- 164. Einfluss von Druckkräften auf den magnetischen Widerstand einer Schnittfläche.- 165. Versuche mit rauhen Schnittflächen.- Elftes Kapitel. Molekulartheorie.- 166. Theorie von Poisson und W. Weber.- 167. Experimentelle Beweise für die Weber´sche Theorie.- 168. Die Weber´sche Theorie (Fortsetzung).- 169. Maxwell´s Abänderung der Weber´schen Theorie.- 170. Reibungswiderstand bei der Drehung der Molekularmagnete.- 171. Die gegenseitige Wirkung der Molekularmagnete auf einander.- 172. Gruppe von zwei Molekülen.- 173. Gruppe von vier Molekularmagneten.- 174. Stetige Vertheilung der Moleküle in kubischer Anordnung.- 175. Uebereinstimmung der Theorie mit der Erfahrung.- 176. Remanenter Magnetismus.- 177. Versuche über den remanenten Magnetismus des Eisens.- 178. Remanenz des Nickels.- 179. Grösse der Remanenz, die nach der Molekulartheorie möglich ist.- 180. Hysteresis und Energieverlust.- 181. Energieverlust in den Eisenkernen von Transformatoren in Folge von Hysteresis.- 182. Abnahme der Hysteresis in Folge von Erschütterungen und anderen Störungen.- 183. Die Molekulartheorie und der Einfluss der Temperatur.- 184. Zeitlicher Verlauf der Magnetisirung.- 185. Einfluss von permanenten mechanischen Deformationen.- 186. Einfluss der Wiederholung magnetischer Processe.- 187. Einfluss von elastischer Deformation.- 188. Hysteresis in den Aenderungen der molekularen Konfiguration nicht magnetisirter Körper.- 189. Experimentelles Studium von Molekülgruppen an Modellen.- 190. Ampere´s Hypothese über die Natur der magnetischen Moleküle.- Apparat zum Zeichnen von Magnetisirungskurven.- Magnetisirung von Eisenstäben verschiedener Länge.- Bestimmung der Magnetisirung durch Messung der Zugkraft.mehr

Autor