Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Quecksilberdampf-Gleichrichter

Erster Band Theoretische Grundlagen
BuchKartoniert, Paperback
222 Seiten
Deutsch
Springererschienen am01.01.19251925
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR74,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26

Produkt

KlappentextDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-90133-1
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1925
Erscheinungsdatum01.01.1925
Auflage1925
Seiten222 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht367 g
IllustrationenX, 222 S.
Artikel-Nr.30090267

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt. Allgemeines..- 1. Einleitendes über Bezeichnungen und über die Lichtbogen- vorgänge im Gleichrichter.- a) Das Wechselstromnetz.- b) Über die Lichtbogenvorgänge im Vakuumgefäße.- c) Bezeichnungen für die Anodenströme und für den Gleichstrom...- 2. Einige mathematische Hilfssätze.- 3. Einiges über die Magnetisierungskurve.- a) Permeabilität und Ergiebigkeit.- b) Eine empirische Magnetisierungsformel.- 4. Abriß einer Theorie der Induktivität eingeschlossener Spulen.- a) Allgemeine Definition der momentanen Induktivität.- b) Die momentane Induktivität einer Wicklung mit einfachem geschlossenen Eisenkern.- c) Der Fall des geschlossenen Eisenkernes mit zwei verschiedenen Querschnitten.- d) Über die Vergrößerung einer Induktivität durch Einfügen eines Luftspaltes in den Eisenkern.- e) Der Begriff der mittleren Induktivität.- f) Einige Anwendungen der empirischen Magnetisierungsformel..- 1. Die momentane Induktivität einer einfachen eisengeschlossenen Wicklung bei wenig pulsierendem Gleichstrom.- 2. Der arithmetische Mittelwert der Induktivität einer einfachen eisengeschlossenen Spule bei pulsierendem Gleichstrom.- 3. Der quadratische Mittelwert der Induktivität einer einfachen eisengeschlossenen Spule.- 5. Einige Sätze über den Leistungsfaktor.- a) Der einfache Leistungsfaktor.- b) Der resultierende Leistungsfaktor.- 1. Parallelschaltung.- 2. Serienschaltung.- 3. Gemischte Schaltung.- c) Der mittlere Leistungsfaktor.- d) Der scheinbare Leistungsfaktor.- 6. Über den Einfluß der Zündspannungsspitze.- 7. Zur Meßkunde des Gleichrichters.- a) Messung der Spannungen und Ströme.- 1. Die Lichtbogencharakteristik.- 2. Die Welligkeit des Gleichstromes.- Seite.- 3. Die Welligkeit der Anodenströme.- 4. Die Gleichspannung.- b) Die Messung der Leistungen.- 1. Die Gleich stromseite.- 2. Die Wechselstromseite.- c) Bezeichnungen für die Ausnutzung des Transformators.- 8. Über den mehrphasigen Transformator mit unhomogener Belastung.- a) Der mehrphasige unverkettete Transformator ohne Streuung.....- b) Der mehrphasige verkettete Transformator ohne Streuung.- c) Formulierung der Streuung des mehrphasigen verketteten Transformators.- d) Über die Stromverhältnisse im Transformator bei Vernachlässigharen Leerlaufströmen.- e) Über die unvollkommene Kopplung von Drosselspulen.- Zweiter Abschnitt. Das Reduktionsproblem..- 9. Die Normalform des Gleichrichters.- 10. Beispiele für die primärseitige Sternschaltung.- a) Der mehrphasige Gleichrichter mit Anodendrosseln mit einem verketteten Transformator ohne Streuung.- b) Der mehrphasige Gleichrichter ohne Anodendrosseln mit unver- kettetem Transformator.- c) Der mehrphasige Gleichrichter mit Anodendrosseln mit unver- kettetem Transformator.- d) Ein Beispiel für die Äquivalenz von Primärdrosseln und Anodendrosseln.- e) Ein Beispiel für eine kathodendrosselartige Wirkung der Transformatorstreuung.- 11. Ein Beispiel für die Kopplung von Anodendrosseln.....- 12. Die Reduktion der gleiehstromseitigen Belastung.- Dritter Abschnitt. Der Normalgleiclirieliter..- 13. Der p-anodige Normalgleichrichter ohne Anodendrosseln.- a) Der Gleichrichter ohne Kathodendrossel mit ständiger Hilfserregung.- b) Die An lauf Vorgänge im Gleichrichter mit Kathodendrossel.....- c) Die Mittelwerte und Welligkeit des Gleichstromes im Gleichrichter mit Kathodendrossel.- d) Die in der Kathodendrossel induzierte Spannung.- e) Eine einfache Näherungsgleichung für den Gleichstrom bei großer Kathodendrossel.- f) Nochmals die Zündspannungsspitze.- 14. Der p-anodige Normalgleichrichter mit Anodendrosseln..- a) Der Gleichrichter mit sehr großer Kathodendrossel.- b) Der Gleichrichter mit kleinen Anodendrosseln.- c) Der Gleichrichter mit verschwindend kleinem Ohmschen Widerstand.- d) Über die mehrfache Überlappung.- 15. Genauere Untersuchung des p-phaBigen Normalgleichrichters ohne Anodendrosseln bei nicht konstanter Induktivität der Kathodendrossel.- a) Herleitung der allgemeinen Gleichung des Gleichstromes.- b) Diskussion einiger Sonderfälle.- Vierter Abschnitt. Einige Anwendungen auf spezielle Grleichrichterformen..- 16. Über den Zweiphasengleichrichter.- 1. Der Zweiphasengleichrichter mit Widerstands- und Batteriebelastung und mit Hilfserregung.- 2. Der Zweiphasengleichrichter mit Kathodendrossel.- 3 Der Einfluß des Gleichrichters auf den resultierenden Leistungsfaktor des Netzes.- 4. Der Gleichstrom bei nicht vernachlässigbarer Transformatorstreuung.- 5. Der Zweiphasengleichrichter mit einfachen Anodendrosseln und einer Kathodendrossel.- 6. Einige Sonderfälle des Zweiphasengleichrichters mit Anodendrosseln.- 7. Der Zweiphasengleichriehter mit gekoppelten Anodendrosseln. 159 B. Der Zweiphasengleichrichter mit gekoppelten Anodendrosseln.- und kurzgeschlossenem Gleichstromkreis.- 9. Der Zweiphasengleichrichter mit einer Primärdrossel.- 10. Über den Einfluß einer kapazitiven Gleichstrombelastung....- 17. Über den Dreiphasengleichrichter.- a) Der dreiphasige Normalgleichrichter.- 1. Der dreiphasige Normalgleichrichter ohne Kathodendrossel...- 2. Der dreiphasige Normal gl eichrichter mit Kathodendrossel....- 3. Der dreiphasige Normalgleichrichter mit Anodendrosseln und sehr großer Kathodendrossel.- b) Der Dreiphasengleichrichter mit in Stern-Stern geschaltetem Transformator ohne primärseitigem Nulleiter.- c) Der Dreiphasengleichrichter mit in Stern - Stern geschaltetem Transformator bei belastetem Nulleiter.- d) Der Dreiphasengleichrichter mit in Dreieck-Stern geschaltetem Transformator.- e) Der Dreiphasengleichrichter mit in Stern-Zickzack geschaltetem Transformator.- f) Der Dreiphasengleichrichter mit in Dreieck-Zickzack geschaltetem Transformator.- 18. Über den Sechsphasengleichrichter.- a) Der sechsphasige Normalgleichrichter.- 1. Der sechsphasige Normalgleichrichter ohne Kathodendrossel...- 2. Der sechsphasige Normalgleichrichter mit Kathodendrossel...- 3. Der sechsphasige Normalgleichrichter mit Anodendrosseln und sehr großer Kathodendrossel.- b) Der Sechsphasengleichrichter mit in Stern-Stern geschaltetem Transformator ohne primärseitigem Nulleiter.- c) Der Sechsphasengleichrichter mit in Dreieck - Stern geschaltetem Transformator.- d) Der Sechsphasengleichrichter mit in Stern - Doppelzickzack geschaltetem Transformator ohne primärseitigem Nulleiter.....- e) Der Sechsphasengleichrichter mit in Dreieck-Doppelzickzack geschaltetem Transformator.- 19. Ein Beispiel für die Verwendung eines gemeinsamen Transformators für zwei Gleichrichter.- Zahlentafeln.- Bezeichnungen.mehr