Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Reduktionsverfahren der Baustatik

Verfahren der Übergangsmatrizen
BuchKartoniert, Paperback
286 Seiten
Deutsch
Springererschienen am04.01.20122. Aufl.
Mit einer Anleitung zum Programmieren von S. Falkmehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextMit einer Anleitung zum Programmieren von S. Falk
Details
ISBN/GTIN978-3-642-93177-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum04.01.2012
Auflage2. Aufl.
Seiten286 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht524 g
IllustrationenXIV, 286 S.
Artikel-Nr.18228448

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Matrizenrechnung.- 1.1 Begriff der Matrix.- 1.2 Definition für Matrizen.- 1.3 Matrizenmultiplikation.- 1.4 Kehrmatrix.- 2 Allgemeine Betrachtungen zum Reduktionsverfahren.- 2.1 Grundprinzip des Verfahrens.- 2.2 Vorzeichendefinition.- 3 Beliebig gestützte Einfeld- und Durchlaufträger für feldweise konstante Biegesteifigkeit EIy nach Theorie I. Ordnung.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Feldmatrix.- 3.1.3 Punktmatrix.- 3.1.4 Randbedingungen.- 3.1.5 Betrachtung am ganzen Tragwerk.- 3.1.6 Ausführliches Rechenschema.- 3.1.7 Verkürztes Rechenschema.- 3.1.8 Einführung von dimensionslosen Vergleichsgrößen für die praktische Berechnung.- 3.2 Berechnung des Einfeldträgers.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Beispiel 1.- 3.2.3 Beispiel 2.- 3.3 Durchlaufträger ohne Zwischenbedingungen (auf elastisch senk- und drehbaren Stützen).- 3.3.1 Allgemeine Erläuterungen.- 3.3.2 Beispiel 3.- 3.3.2.1 Geometrie und Aufgabenstellung.- 3.3.2.2 Lasteinbringung durch Belastungsgrößen nach Tab. 1.- 3.3.2.3 Lasteinbringung durch Knotenkräfte.- 3.4 Durchlaufträger mit Zwischenbedingungen.- 3.4.1 Allgemeine Erläuterungen.- 3.4.2 1. Weg: Ausführliches Verfahren.- 3.4.2.1 Theorie.- 3.4.2.2 Beispiel 4.1.- 3.4.3 2. Weg: Ablösung der Freigrößen.- 3.4.3.1 Theorie.- 3.4.3.2 Beispiel 4.2.- 3.4.4 Sonderfall: Durchlaufträger auf festen Stützen.- 3.4.4.1 Theorie.- 3.4.4.1.1 Feldmatrix.- 3.4.4.1.2 Punktmatrix.- 3.4.4.1.3 Wiedergewinnung der unterdrückten Größen Q und w..- 3.4.4.1.4 Einführung von dimensionslosen Vergleichsgrößen.- 3.4.4.2 Beispiel 4.3.- 3.5 Ermittlung von Einflußlinien.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 Verfahren 1.- 3.5.2.1 Grundlagen.- 3.5.2.2 Beispiel 5.1.- 3.5.3 Verfahren 2.- 3.5.3.1 Grundlagen.- 3.5.3.2 Beispiel 5.2.- 4 Ebene offene Rahmentragwerke nach Theorie I. Ordnung.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Allgemeines.- 4.1.2 Längsdehnung in x-Richtung.- 4.1.2.1 Feldmatrix.- 4.1.2.2 Punktmatrix.- 4.1.2.3 Zusammenhang am ganzen Träger.- 4.1.2.4 Einführung von dimensionslosen Vergleichsgrößen.- 4.1.3 Anfedern von Rahmenteilen.- 4.1.3.1 Stiele von unverschieblichen Rahmen bei E F = ?.- 4.1.3.2 Stiele von horizontal unverschieblichen Rahmen bei Berücksichtigung der Dehnsteif igkeit E Fk der Stiele.- 4.1.3.3 Stiele von horizontal verschieblichen Durchlaufrahmen (E Fstiel= ?.- 4.1.3.4 Stiele von horizontal verschieblichen Durchlaufrahmen bei Berücksichtigung der Dehnsteif igkeit E Fk der Stiele.- 4.1.3.5 Federmatrizen für Tragwerksstränge.- 4.2 Berechnung der un verschieblichen Durchlaufrahmen.- 4.2.1 Dehnsteifigkeit E F = ?.- 4.2.2 Berücksichtigung der Dehnsteifigkeit der Stiele (E FRegel = ?).- 4.3 Verschiebliche Durchlaufrahmen.- 4.3.1 Allgemeines.- 4.3.2 Theorie.- 4.3.2.1 Berücksichtigung der Dehnsteifigkeit E Fk.- 4.3.2.2 Dehnsteifigkeit EF = ?.- 4.3.3 Beispiele.- 4.3.3.1 Beispiel 6.- 4.3.3.2 Beispiel 7.- 4.4 Offene Rahmentragwerke mit orthogonalen Strängen.- 4.4.1 Theorie.- 4.4.2 Beispiel.- 5 Ebene geschlossene Rahmentragwerke nach Theorie I. Ordnung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Koppelfedermatrizen.- 5.2.1 Zweifache Koppelfedermatrix für beidseitig elastisch eingespannte Stäbe.- 5.2.2 Zweifache Koppelfedermatrix für einseitig eingespannten Stab.- 5.2.2.1 Links gelenkig gelagerter und rechts elastisch eingespannter Stab.- 5.2.2.2 Links elastisch eingespannter und rechts gelenkig gelagerter Stab.- 5.2.3 Mehrfache Koppelfedermatrizen.- 5.2.4 Koppelfedermatrizen für Stielstränge.- 5.3 Unverschiebliche Stockwerkrahmen (E F - oo).- 5.3.1 Feldmatrix des Ersatzsystems.- 5.3.2 Punktmatrix des Ersatzsystems.- 5.3.3 Zusammenhang am ganzen Rahmen.- 5.3.4 Beispiel 8.- 5.4 Berechnung verschieblicher Stockwerkrahmen (E F = ?).- 5.4.1 Allgemeines.- 5.4.2 Tragwerksform a: Riegelstränge als Hauptstränge.- 5.4.2.1 Feldmatrizen für Ersatzsystem.- 5.4.2.2 Punktmatrizen für Ersatzsystem.- 5.4.2.3 Zusammenhang am ganzen Tragwerk.- 5.4.2.4 Beispiel 9.- 5.4.3 Tragwerksform b: Stielstränge als Hauptstränge.- 5.4.3.1 Feldmatrizen für Ersatzsystem.- 5.4.3.2 Punktmatrizen für Ersatzsystem.- 5.4.3.3 Zusammenhang am ganzen Tragwerk.- 5.4.3.4 Beispiel 10.- 5.4.4 Yierendeelträger (E F = ?).- 5.4.4.1 Allgemeines.- 5.4.4.2 Vierendeelträger auf zwei Stützen.- 5.4.4.2.1 Feldmatrix des Ersatzsystems.- 5.4.4.2.2 Punktmatrix des Ersatzsystems.- 5.4.4.2.3 Zusammenhang am ganzen Tragwerk.- 5.4.4.2.4 Beispiel 11.- 5.4.4.3 Durchlaufender Vierendeelträger.- 5.4.4.3.1 Feldmatrix des Ersatzsystems.- 5.4.4.3.2 Punktmatrix des Ersatzsystems.- 5.4.4.3.3 Zusammenhang am ganzen Tragwerk.- 5.4.5 Symmetrische Rahmen.- 5.4.5.1 Allgemeines.- 5.4.5.2 Symmetrische Belastung.- 5.4.5.3 Antimetrische Belastung.- 5.4.5.4 Beispiel 12.- 6 Kreuzwerke nach Theorie I. Ordnung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Längsverdrehung in x-Richtung (Torsionsbeanspruchung für feldweise G IT = const).- 6.2.1 Feldmatrix.- 6.2.2 Punktmatrix.- 6.2.3 Zusammenhang am Träger über mehrere Felder.- 6.2.4 Einführung dimensionsloser Vergleichsgrößen.- 6.2.5 Koppelfedermatrizen für Torsion.- 6.2.5.1 Zweifache Koppelfedermatrix für den beidseitig elastisch einge-spannten Stab.- 6.2.5.2 Mehrfache Koppelfedermatrizen.- 6.3 Kreuzwerke ohne Berücksichtigung der Torsionssteifigkeit.- 6.3.1 Allgemeine Betrachtungen.- 6.3.2 Feld-, Punkt -und Leitmatrizen für das Ersatzsystem.- 6.3.3 Zusammenhang am ganzen Kreuzwerk.- 6.3.4 Beispiel 13.- 6.4 Kreuzwerke mit Berücksichtigung der Torsionssteifigkeit.- 6.4.1 Allgemeine Betrachtungen.- 6.4.2 Feld- und Punktmatrizen für das Ersatzsystem.- 6.4.3 Zusammenhang am ganzen Kreuzwerk.- 6.4.4 Beispiel 14.- 7 Räumlieh beanspruchter Stab mit veränderlichem Querschnitt nach Theorie I. Ord-.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Querkraftbiegung ohne Längskraft in der x-z-Ebene.- 7.2.1 Feldmatrix.- 7.2.2 Federmatrizen für einfeldrige Rahmenstiele.- 7.2.3 Koppelfedermatrix für beidseitig elastisch eingespannten Stab von der Länge lk.- 7.3 Querkraftbiegung ohne Längskraft in der x-y-Ebene.- 7.3.1 Feldmatrix.- 7.3.2 Federmatrizen für einfeldrige Rahmenstiele.- 7.3.3 Koppelfedermatrix für beidseitig elastisch eingespannten Stab von der Länge lk.- 7.3.4 Sonderfall: Querkraftbiegung ohne Längskraft in der x-z-Ebene für feldweise E Izk = const.- 7.4 Längsdehnung in der x-Richtung.- 7.4.1 Feldmatrix.- 7.4.2 Koppelfedermatrix für beidseitig eingespannten Stab von der Länge lk.- 7.5 Längsverdrehung in der x-Richtung.- 7.5.1 Feldmatrix.- 7.5.2 Koppelfedermatrix des beidseitig elastisch eingespannten Stabes von der Länge lk.- 8 Beliebig gestützter Einfeld- und Durchlaufträger für feldweise konstante Biegesteifigkeit EIk und feldweise konstante Horizontalkraft Hk nach Theorie II. Ordnung.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Untersuchung des Trägertyps 1.- 8.2.1 Feldmatrix für Druckbiegung.- 8.2.2 Feldmatrix für Zugbiegung.- 8.2.3 Leitmatrix.- 8.2.4 Beispiel 15.- 8.3 Untersuchung des Trägertyps 2.- 8.3.1 Allgemeines.- 8.3.2 Feldmatrix.- 8.3.3 Federmatrizen für Stiele von horizontal verschieblichen Durchlaufrahmen.- 8.3.3.1 Unten eingespannter Stiel.- 8.3.3.2 Unten gelenkig gelagerter Stiel.- 8.3.4 Leitmatrix.- 8.3.5 Beispiel 16.- 9 Ebene geschlossene Rahmentragwerke nach Theorie II. Ordnung für feldweise konstante Biegesteifigkeit EIk und feldweise konstante Normalkraft Hk.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Zweifache Koppelfedermatrix für beidseitig elastisch eingespannte Stäbe.- 10 Beliebig belasteter Balken mit feldweise konstanter Biegesteifigkeit EIk und feldweise konstanter elastischer Bettung ßk.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Ableitung der Feldmatrix.- 10.3 Ableitung der Belastungsglieder.- 10.3.1 Linear verteilte Streekenlast q(xk).- 10.3.2 Konstante Streckenlast.- 10.3.3 Linear ansteigende Streckenlast.- 10.3.4 Einzellast Pk bzw. Mk.- 10.3.5 Zusammenstellung der Lastgrößen.- 10.4 Betrachtung am ganzen Tragwerk.- 10.5 Beispiel 17.- 11 Schlußbetrachtungen.- Zur Programmierung des Reduktionsverfahrens.- 1. Allgemeines.- 2. Das Verfahren im allgemeinsten Fall für Tragwerke ohne Zwischenbedingungen.- 3. Die Trennung von Tragwerk und Belastung.- 4. Strukturdiagramm für den Tragwerksteil.- 5. Strukturdiagramm für den Lastteil.- 6. Kontrollen.- 7. Durchrechnen vom anderen Ende her.- 8. Starre Felder.- 9. Tragwerke mit Zwischenbedingungen.- 10. Fehlerfortpflanzung und numerische Stabilität.mehr