Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Einführung in die Festkörperphysik

BuchKartoniert, Paperback
642 Seiten
Deutsch
Springererschienen am12.02.20122. Aufl.
Wegen der viel mehr Freiheitsgrade des zu behandelnden Sy- stems ist die Festkorperphysik umfangreicher und auch kompli- zicrter als die Atom- oder Molekelphysik. In der Reihe der Heidel- berger Taschenbucher (HTB) wurden deshalb - gegenuber einem Band fUr je eine EinfUhrung in die Physik der Atome 1 und der Molekeln 2 - drei Bande fii.r eine EinfUhrung in die Festkorper- physik vorgesehen. Von diesen sind zwei erschienen 3; die Ar beit an dem abschlie13enden dritten Band mu13te aus gesundheitlichen Grunden fUr langere Zeit zuruckgestellt werden. Bei der Wiederaufnahme der Arbeit wurden dann aber auch die bereits erschienenen Kapitel uberarbeitet und erganzt, so da13 jetzt eine zusammenhangende, geschlossene Einfuhrung in einem einzigen Band vorgelegt werden kann. Der Charakter des Buches als eine Einfuhrung fUr Anfanger wurde dabei nicht geandert. Die Darstellung ist deshalb ausfUhr- licher als in einem Repetitorium oder einem Vorlesungsskript. Das gilt besonders fUr die physikalische Begrundung der benutzten Modelle, fUr die Beschreibung atomistischer Vorgange, die physi- kalische Interpretation theoretischer Ergebnisse und fUr die Be- handlung vieler Beispiele, einschlie13lich experimenteller Ergebnisse und ihrer Auswertung. Leider steht in den Pfticht-Lehrplanen der Hochschulen die fUr die Einfuhrung in die Festkorperphysik erforderliche Zeit im all- gemeinen noch immer nicht zur Verfugung, so daB nur eine stoff- liche Auswahl in den Kursvorlesungen dargeboten werden kann.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR62,99

Produkt

KlappentextWegen der viel mehr Freiheitsgrade des zu behandelnden Sy- stems ist die Festkorperphysik umfangreicher und auch kompli- zicrter als die Atom- oder Molekelphysik. In der Reihe der Heidel- berger Taschenbucher (HTB) wurden deshalb - gegenuber einem Band fUr je eine EinfUhrung in die Physik der Atome 1 und der Molekeln 2 - drei Bande fii.r eine EinfUhrung in die Festkorper- physik vorgesehen. Von diesen sind zwei erschienen 3; die Ar beit an dem abschlie13enden dritten Band mu13te aus gesundheitlichen Grunden fUr langere Zeit zuruckgestellt werden. Bei der Wiederaufnahme der Arbeit wurden dann aber auch die bereits erschienenen Kapitel uberarbeitet und erganzt, so da13 jetzt eine zusammenhangende, geschlossene Einfuhrung in einem einzigen Band vorgelegt werden kann. Der Charakter des Buches als eine Einfuhrung fUr Anfanger wurde dabei nicht geandert. Die Darstellung ist deshalb ausfUhr- licher als in einem Repetitorium oder einem Vorlesungsskript. Das gilt besonders fUr die physikalische Begrundung der benutzten Modelle, fUr die Beschreibung atomistischer Vorgange, die physi- kalische Interpretation theoretischer Ergebnisse und fUr die Be- handlung vieler Beispiele, einschlie13lich experimenteller Ergebnisse und ihrer Auswertung. Leider steht in den Pfticht-Lehrplanen der Hochschulen die fUr die Einfuhrung in die Festkorperphysik erforderliche Zeit im all- gemeinen noch immer nicht zur Verfugung, so daB nur eine stoff- liche Auswahl in den Kursvorlesungen dargeboten werden kann.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-96612-5
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum12.02.2012
Auflage2. Aufl.
Seiten642 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1112 g
IllustrationenXII, 642 S.
Artikel-Nr.18228824

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.- 1. Übersicht.- 2. Grundbegriffe und -tatsachen.- B. Statik der Kristallgitter.- 3. Symmetrie.- 4. Strukturbestimmung mit Interferenzen.- 5. Fehlordnung in Kristallen.- C. Dynamik der Kristallgitter.- 6. Chemische Bindung in Kristallen.- 7. Die Elastizität von Kristallen.- 8. Gitterschwingungen.- 9. Experimentelle Bestimmung von Eigenschwingungen.- 10. Das Schwingungssystem im thermischen Gleichgewicht.- D. Kristalle in äußeren Feldern. Makroskopische Beschreibung.- 11. Kristalle im elektrischen Feld.- 12. Kristalle im Temperaturfeld.- 13. Piezoelektrizität.- E. Ionen in Kristallfeldern.- 14. Qualitative Beschreibung eines Ions im Kristallgitter.- 15. Termschema eines Ions im Kristallfeld.- 16. Zeeman-Effekt von Ionen in Kristallen.- 17. Ionen in schwingenden Kristallen: Elektron-Phonon-Wechselwirkung.- 18. Spektren von Ionen in Kristallfeldern.- F. Magnetismus von Kristallen.- 19. Maßsysteme. Grundlagen.- 20. Diamagnetismus von Isolatoren.- 21. Paramagnetismus von Ionenkristallen.- 22. Kopplung magnetischer Momente untereinander und mit den Gitterschwingungen.- 23. Paramagnetische Relaxation.- 24. Ferromagnetismus.- 25. Antiferromagnetismus.- 26. Kompliziertere magnetische Strukturen. Ferrimagnetismus.- 27. Ferrimagnetische und antiferromagnetische Spinwellen.- G. Elektrische Polarisation von Kristallen.- 28. Grundlagen.- 29. Dipolmomente und elektrische Polarisierbarkeiten. Dispersion.- 30. Kopplung zwischen Lichtwellen und ultrarotaktiven Schwingungen in Ionenkristallen.- 31. Spontanpolarisation.- H. Leitungselektronen: Metalle.- 40. Das Modell: Übersicht.- 41. Einelektronzustände I.- 42. Das Fermi-Sommerfeld-Gas freier Elektronen.- 43. Das Kristallelektronengas im Gitterpotential.- 44. Streuung von Leitungselektronen: die elektrische Leitung.-I. Leitungselektronen: Halbleiter.- 45. Homogene Halbleiter.- 46. Inhomogene Halbleiter.- J. Gebundene Zustände in Kristallen.- 47. Einelektronzustände in der LCAO-Näherung.- 48. Exzitonen.- 49. Polaronen.- K. Supraleitung.- 50. Makroskopische Phänomene.- 51. Grundlagen und Ergebnisse der BCS-Theorie.- 52. BCS-Theorie und makroskopische Phänomene der Supraleitung.- 53. Grenzflächenprobleme.- L. Anregungen und Energietransport.- 54. Anregungen.- 55. Wärmeleitung.- Bildtafeln.- A: Maßsysteme.- B: Konstanten der Atomphysik.- C: Ersatzeinheiten für atomare Energien, Umrechnungstabelle.- D: Ebene elektromagnetische Wellen in Materie, nach der klasisschen Kontinuumstheorie.- Literatur.mehr