Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Schnelleinstieg Bilanzen

Grundlagen, Regeln, Praxisbeispiele. Mit Arbeitshilfen Online. Zugangscode im Buch
BuchKartoniert, Paperback
253 Seiten
Deutsch
Haufe-Lexwareerschienen am24.01.20131. Aufl.
Das gesamte Grundwissen zum Thema Bilanzierung und E-Bilanz in einem Band. Hier finden Sie alles zu den Bilanzierungspflichten, den Aufgaben der Bilanz sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Nutzen Sie es als Nachschlagewerk für alle Fragen im Berufsalltag oder zur Prüfungsvorbereitung im Studium und in der Weiterbildung.

Inhalte:
Die fehlerfreie Bilanzierung von Aktiva und Passiva.So entsteht die Gewinn- und Verlustrechnung.Anhänge und Lagebericht korrekt erstellen.Schneller Zugriff auf umfassendes Bilanzierungswissen.
Arbeitshilfen online:
RechnerGesetzeÜbersichten
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,95
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR38,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR38,99

Produkt

KlappentextDas gesamte Grundwissen zum Thema Bilanzierung und E-Bilanz in einem Band. Hier finden Sie alles zu den Bilanzierungspflichten, den Aufgaben der Bilanz sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Nutzen Sie es als Nachschlagewerk für alle Fragen im Berufsalltag oder zur Prüfungsvorbereitung im Studium und in der Weiterbildung.

Inhalte:
Die fehlerfreie Bilanzierung von Aktiva und Passiva.So entsteht die Gewinn- und Verlustrechnung.Anhänge und Lagebericht korrekt erstellen.Schneller Zugriff auf umfassendes Bilanzierungswissen.
Arbeitshilfen online:
RechnerGesetzeÜbersichten
Details
ISBN/GTIN978-3-648-03198-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum24.01.2013
Auflage1. Aufl.
Seiten253 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht422 g
Illustrationenm. 25 Abb. u. 30 Tab.
Artikel-Nr.17638033
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Abkürzungen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

 

1 Einführung

 

2 Rechtliche Grundlagen

 

3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung

 

4 Technik der Buchhaltung
4.1 Konto- und Buchungssatz
4.2 Erfolgsneutrale Buchungen
4.3 Erfolgswirksame Buchungen
4.4 Privatentnahmen und Privateinlagen
4.5 Umsatzsteuer und Vorsteuer
4.6 Kontenrahmen und Kontenplan
4.7 E-Bilanz

 

5 Inventur und Inventar
5.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
5.2 Inventurverfahren
5.3 Bewertungserleichterungen
5.4 Inventar

 

6 Grundlagen der Bilanzierung
6.1 Ansatz von Vermögen (Aktivierung)
6.2 Ansatz von Kapital (Passivierung)
6.3 Erstbewertung
6.4 Folgebewertung

 

7 Bilanz
7.1 Anlagevermögen
7.2 Umlaufvermögen

 

8 Gewinn- und Verlustrechnung
8.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)
8.2 Umsatzkostenverfahren (UKV)

 

9 Anhang

 

10 Weitere Rechenwerke

 

11 Lagebericht

 

12 Konzernabschluss
12.1 Gründe für die Konzernrechnungslegung
12.2 Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.4 Konsolidierungskreis
12.5 Aufbereitung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse
12.6 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
12.7 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss
12.8 Abbildung assoziierter Unternehmen im Konzernabschluss

 

13 International Financial Reporting Standards (IFRS)
13.1 Aufbau der Rechnungslegungsnormen
13.2 Ziele und Grundsätzeder Rechnungslegung nach IFRS
13.3 Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung
13.4 Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS

 

14 Prüfung des Jahresabschlusses

 

Glossar
Literatur
Stichwortverzeichnis

mehr
Prolog
Das gesamte Grundwissen zum Thema Bilanzierung und E-Bilanz in einem Band. Hier finden Sie alles zu den Bilanzierungspflichten, den Aufgaben der Bilanz sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.mehr
Leseprobe


4. Technik der Buchhaltung

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge:
1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung nicht berühren.
2. erfolgswirksame Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung berühren.
3. privateinlagen und privatentnahmen, die zwar das Eigenkapital verändern, nicht aber den Erfolg eines Unternehmens.
Alle Buchungen erfolgen auf sog. Konten. Dabei werden Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten unterschieden.

4.1 Konto und Buchungssatz
Beim Erfassen von Buchungen werden typischerweise T-Konten eingesetzt, wobei die linke Seite mit Soll" und die recht Seite mit Haben" überschrieben wird. In der heutigen Bilanzierungspraxis werden keine T-Konten mehr eingesetzt, weil die Buchungssätze mit dem Computer erfasst und ausgewertet werden. T-Konten helfen allerdings beim Erlernen der Buchungstechnik und -logik.
Jedes Konto ist - wie die Bilanz auch - beim Abschluss ausgeglichen. Das ist der Fall, wenn die Summe der Sollseite mit der Summe der Habenseite übereinstimmt. Dieses Gleichgewicht stellt sich zumeist nicht automatisch ein, sondern muss dadurch hergestellt werden, dass man ein Saldo einträgt.

mehr

Autor

Prof. Dr. Andreas Eiselt ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der PHWT Vechta/Diepholz. Außerdem ist er Fachautor im Themenbereich Rechnungswesen.

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt