Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen als Beispiel
BuchKartoniert, Paperback
181 Seiten
Deutsch
Springererschienen am17.05.20201. Aufl. 2020
Die Forderung nach evidenzbasiertem Wissen über die Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich wird immer größer. Oft fehlt jedoch eine kritische Auseinandersetzung mit der Belastbarkeit und Aussagekraft von gewonnenen Forschungsergebnissen. Wie ist der Status Quo bei Wirkungsevaluationen von Sprachfördermaßnahmen?mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

KlappentextDie Forderung nach evidenzbasiertem Wissen über die Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich wird immer größer. Oft fehlt jedoch eine kritische Auseinandersetzung mit der Belastbarkeit und Aussagekraft von gewonnenen Forschungsergebnissen. Wie ist der Status Quo bei Wirkungsevaluationen von Sprachfördermaßnahmen?
Zusammenfassung
Was macht gute Evidenzbasierung aus?

Belastbarkeit und Aussagekraft von Forschungsergebnissen

Innovative Beiträge zum Diskurs um Evidenzstandards
Details
ISBN/GTIN978-3-658-26437-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum17.05.2020
Auflage1. Aufl. 2020
Seiten181 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht267 g
IllustrationenXVI, 181 S. 7 Abb.
Artikel-Nr.46724400

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Überblick über den Forschungsstand: Evidenzbasierung vorschulischer sprachlicher Bildung und Förderung.- Methodische Grundlagen: Zum Nutzen der Meta-Analyse in der Evaluation von Sprachförderkonzepten am Beispiel der phonologischen Bewusstheit.- Untersuchungsbeispiele von Sprachförderansätzen in der Kita: Direkte und indirekte Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit mit Familien für die kindliche Sprachentwicklung.mehr

Schlagworte

Autor

Dr. Kristine Blatter ist wissenschaftliche Referentin im Projekt Meta-QEB (Metavorhaben: Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit) in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugend-institut e.V. (DJI).Dr. Katarina Groth ist wissenschaftliche Referentin im Projekt SEIKA-NRW (Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag) in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI). Professor Dr. Marcus Hasselhorn ist Direktor der Abteilung "Bildung und Entwicklung" am DIPFLeibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.