Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Von der Schaltung zum Prozessor
BuchKartoniert, Paperback
521 Seiten
Deutsch
Springererschienen am02.11.20231. Aufl. 2023
Das Buch führt in die Grundlagen der technischen Informatik ein und richtet sich generell an Studierende der MINT-Fächer in den ersten Semestern. Aufbauend auf der Halbleitertechnik und deren Schaltungen führt das Buch in die Grundbegriffe der Rechnerarchitektur anhand einfacher und selbst aufbaubarer Beispiele ein.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR37,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextDas Buch führt in die Grundlagen der technischen Informatik ein und richtet sich generell an Studierende der MINT-Fächer in den ersten Semestern. Aufbauend auf der Halbleitertechnik und deren Schaltungen führt das Buch in die Grundbegriffe der Rechnerarchitektur anhand einfacher und selbst aufbaubarer Beispiele ein.
Zusammenfassung
Einführung der Rechnerarchitektur vom ersten Rechner bis zum High-End-Mikroprozessor

Mit praktisch nachbaubaren Beispielen

Mit vielen Übungsaufgaben inkl. Lösungen
Details
ISBN/GTIN978-3-658-36658-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum02.11.2023
Auflage1. Aufl. 2023
Seiten521 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXIV, 521 S. 322 Abb., 143 Abb. in Farbe.
Artikel-Nr.50377857

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Historische Entwicklung von Rechenmaschinen.-Zahlen und Arithmetik.-Mathematische Grundlagen digitaler Schaltungen.-Digitale Schaltungen.-Elemente der Rechnerarchitektur.-Rechnerarchitektur.mehr

Schlagworte

Autor


Frank Slomka ist ein naturwissenschaftlich geprägter Ingenieur und Informatiker. Er untersucht er hauptsächlich die theoretischen Grundlagen von Echtzeitsystemen. Daneben beschäftigt er sich mit dem Entwurf und der Architektur jeglicher Art von eingebetteten Systemen.

Michael Glass ist Professor für Informatik. Er forscht im Bereich der Optimierung zuverlässiger eingebetteter Systeme und deren Hardware-/Software-Co-Design.
Zusammen leiten sie das Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme an der Universität Ulm.