Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Rezeptionsgeschichte der plebiszitären Diktatur

Eine ideengeschichtliche Analyse politischer Schriften des 19. und frühen 20. Jahrhundert
BuchKartoniert, Paperback
251 Seiten
Deutsch
Springererschienen am27.10.20231. Aufl. 2023
Das Buch widmet sich - aus einer ideengeschichtlichen Perspektive - dem Erscheinen einer neuen autoritären Regimeform im Transformationsprozess von monarchischen zu republikanischen Regierungen, oft als Cäsarismus angedeutet, die im neunzehnten und beginnenden zwanzigsten Jahrhundert viele politische Diskussionen entfachte.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

KlappentextDas Buch widmet sich - aus einer ideengeschichtlichen Perspektive - dem Erscheinen einer neuen autoritären Regimeform im Transformationsprozess von monarchischen zu republikanischen Regierungen, oft als Cäsarismus angedeutet, die im neunzehnten und beginnenden zwanzigsten Jahrhundert viele politische Diskussionen entfachte.
Details
ISBN/GTIN978-3-658-42570-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum27.10.2023
Auflage1. Aufl. 2023
Seiten251 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVIII, 251 S.
Artikel-Nr.54324418

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Rechtfertigungstheorien cäsaristischer Herrschaft.- Liberal-demokratische Kritik der plebiszitären Autokratie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- Die plebiszitäre Diktatur im Klassenkampf.- Die demokratieskeptischen Theorien im frühen Zwanzigsten Jahrhundert.- Antonio Gramsci als kritischer Theoretiker der plebiszitären Autokratie Im frühen 20. Jahrhundert.- Zusammenschau.mehr

Schlagworte

Autor

Prof. Dr. Dietmar Braun ist Professor emeritus in der Politikwissenschaft und lehrte von 1996 bis 2016 am Institut d'Etudes Politiques der Universität Lausanne (Schweiz) Politische Theorie und Vergleichende Politikwissenschaft. Seine bisherigen Veröffentlichungen beschäftigen sich vor allem mit den Theorien rationaler Wahlhandlungen, der Rolle politischer Ideen, Diffusionsfragen, Forschungs- und Hochschulpolitik und föderalistischen Themen.