Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grund- und Wasserbau in praktischen Beispielen

Zweiter Band. Fließende und schwingende Wasserbewegung, Wehre Wasserauflaufen, Bewässerung, Entwässerung Wasserwirtschaft
BuchKartoniert, Paperback
700 Seiten
Deutsch
Springererschienen am21.11.2012Softcover reprint of the original 1st ed. 1950
Als ich im September 1942 das Vorwort fUr den ersten Band des "Grund- und Wasserb3, u in praktischen Beispieleh" schrieb, war das Manuskript zum zweiten Band bereits druckreif. So faBte ich in diesem Vorwort meine Gedanken fUr beide Bande zusammen in der Roffnung, daB auch der zweite Band bald nach dem ersten erscheinen wtirde. Leider kam es anders. Wahrend der erste Band noch Ende 1942 im Buchhandel erscheinen konnte (und nach wenigen Wochen vergriffen war), wurde der fast fertige Satz des zweiten Bandes mit samtlichen Klischees im Dezember 1943 ein Opfer des Luftkrieges. An einen neuen Satz war wahrend der letzten Kriegsjahre nicht mehr zu denken, und die schwierigen Verhaltnisse nach Kriegsende verzogerten die Druck- leguJlg dieses Bandes weiterhin. Diese Zeit nutzte ich, das Manuskript nach Aufgabenstellung, textlicher Fassung und hinsichtlich der Ab- bildungen nochmals vollkommen zu uberarbeiten. Teilweise war dies auch deshalb notwendig, weil mir selbst ein Teil der Manuskriptunter- lagen zu Verlust gegangen war. An dem Grundgedanken aber, der fUr mich seinerzeit bei der Herausgabe der langst vergriffenen "Aufgaben aus dem Wasserbau"l bestimmend war: namlich am praktischen Beispiel die Losung technischer Aufgaben aus dem Grund- und Wasserbau zu zeigen, hat sich bei dieser Dberarbeitung nichts geandert.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR99,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR69,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR79,99

Produkt

KlappentextAls ich im September 1942 das Vorwort fUr den ersten Band des "Grund- und Wasserb3, u in praktischen Beispieleh" schrieb, war das Manuskript zum zweiten Band bereits druckreif. So faBte ich in diesem Vorwort meine Gedanken fUr beide Bande zusammen in der Roffnung, daB auch der zweite Band bald nach dem ersten erscheinen wtirde. Leider kam es anders. Wahrend der erste Band noch Ende 1942 im Buchhandel erscheinen konnte (und nach wenigen Wochen vergriffen war), wurde der fast fertige Satz des zweiten Bandes mit samtlichen Klischees im Dezember 1943 ein Opfer des Luftkrieges. An einen neuen Satz war wahrend der letzten Kriegsjahre nicht mehr zu denken, und die schwierigen Verhaltnisse nach Kriegsende verzogerten die Druck- leguJlg dieses Bandes weiterhin. Diese Zeit nutzte ich, das Manuskript nach Aufgabenstellung, textlicher Fassung und hinsichtlich der Ab- bildungen nochmals vollkommen zu uberarbeiten. Teilweise war dies auch deshalb notwendig, weil mir selbst ein Teil der Manuskriptunter- lagen zu Verlust gegangen war. An dem Grundgedanken aber, der fUr mich seinerzeit bei der Herausgabe der langst vergriffenen "Aufgaben aus dem Wasserbau"l bestimmend war: namlich am praktischen Beispiel die Losung technischer Aufgaben aus dem Grund- und Wasserbau zu zeigen, hat sich bei dieser Dberarbeitung nichts geandert.
Details
ISBN/GTIN978-3-662-01303-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum21.11.2012
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1950
Seiten700 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1072 g
IllustrationenXII, 700 S.
Artikel-Nr.30371884

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 1. Messung der Fließgeschwindigkeit mittels hydrometrischen Flügels. Ermittlung der mittleren Profilgeschwindigkeit und der Durchflußmenge.- Aufgabe 2. Geschwindigkeitsformel von Brahms-De Chézy.- Aufgabe 3. Ermittlung der Wassergeschwindigkeiten und Wassermengen mit der Brahmusschen Fließformel und den Geschwindigkeitswerten c nach Bazin, Ganguillat-Kutter und Kutter (kleine c-Formel) in einem Maulprofil bei verschiedenen Fülltiefen.- Aufgabe 4. Abhängigkeit der Fließgeschwindigkeit und des Fließgefälles von der Wandrauhigkeit.- Aufgabe 5. Hydraulich günstiges Profil.- Aufgabe 6. Entwurf eines kleineren Entwässerungsgrabens.- Aufgabe 7. Feststellung der Rauhigkeitsziffern durch Messungen im Rhein.- Aufgabe 8. Untersuchung des Einflusses der Querschnittsform auf das Spiegelgefälle bei einem Flusse. Längsgefälle in Krümmungen und Furten.- Aufgabe 9. Einfluß von J auf c nach Ganguillet-Kutter.- Aufgabe 10. Zusammengesetztes Profil. Hochwasserdeiche.- Aufgabe 11. Ermittlung der Geschwindigkeit v für einen muldenförmigen Flußquerschnitt nach Kutter, Bazin, Ganguillet-Kutter, sowie nach Hermanek, Matakiewicz und Winkel. Kritische Betrachtungen zu den Fließformeln.- Aufgabe 12. Freispiegelstollen.- Aufgabe 13. Rohrleitungsberechnungen unter Berücksichtigung der Druckhöhenverluste und Darstellung der Piezometerlinien für verschiedene Fälle.- Aufgabe 14. Rohrdimensionierung und Druckermittlungen für ein mit 2 Behältern in Verbindung stehendes Rohrsystem.- Aufgabe 15. Ermittlung des Wasserbedarfs für eine Ortsversorgung, Bemessung des wirtschaftlichen Durchmessers für eine Druckleitung zwischen Pumpenanlage und Hochbehälter, Festlegung des notwendigen Fassungsvermögens für einen Volldurchgangsbehälter und Bemessung des Hauptstranges der Versorgungsleitung für den höchsten Stundenverbrauch unter Berücksichtigung der Feuerhydranten.- Aufgabe 16. Untersuchung eines Venturi-Messers.- Aufgabe 17. Untersuchung des Grundablaßrohres einer Stauweiheranlage auf seine Leistungsfähigkeit. Dauer der Entleerung des Staubeckens (Ausflußzeit).- Aufgabe 18. Druckhöhenverluste in einem Rohrdüker im Zuge einer drucklosen Triebwasserleitung.- Aufgabe 19. Bemessung eines Abwasserkanaldükers und Bestimmung der Dükerdruckverluste.- Aufgabe 20. Berechnung der Druckverluste im Druckstollen und in der Druckrohrleitung (Falleitung) einer Hochdruck-Wasserkraftanlage und Bestimmung des Nettogefälles (Nutzgefälles) für verschiedene Betriebswassermengen.- Aufgabe 21. Ermittlung der Kräfte infolge Eigengewichten, Reibungen aller Art, Temperatureinflüssen, Krümmungen, Rohrverengungen, Strahlablenkung und Stoßwirkungen auf Festpunkte der Hochdruckleitung eines Wasserkraftwerks. Druckänderungen beim Bewegen von Absperrorganen.- Aufgabe 22. Zusammenhang zwischen Energielinie und Wassertiefe, Strömen und Schießen und die Kriterien dafür (Grenztiefe, Grenzgeschwindigkeit, Grenzgefälle).- Aufgabe 23. Stationär ungleichförmige Wasserbewegung. Stau und Senkung.- Aufgabe 24. Schrittweise Ermittlung der Staukurve für einen unregelmäßig ausgebildeten Flußschlauch.- Aufgabe 25. Ermittlung der Senkungskurve (beschleunigte Wasserbewegung) in einem rechteckigen Gerinne.- Aufgabe 26. Übergang von einem rauhen rechteckigen Profil auf ein glattes Rechteckgerinne von gleicher Breite mit strömendem bzw. schießendem Abfluß.- Aufgabe 27. Einfluß einer Querschnittsverengung (Sohlenhebung) auf den Spiegelverlauf in einem Kanal.- Aufgabe 28. Untersuchung eines Hebers mit anschließender Leerlaufleitung (Betongerinne und stählerne Rohrleitung) - allgemeiner Fall einer ungleichförmigen Wasserbewegung mit veränderlichen Querschnitten.- Aufgabe 29. Bemessung der Hauptstränge einer städtischen Mischkanalisation nach dem Summenlinienverfahren (mittels Anlaufkurven).- Aufgabe 30. Untersuchung der Spiegelschwankungen in einem Schachtwasserschloß von gegebenem gleichbleibendem Querschnitt und Bestimmung der Schachthöhe aus diesen Schwankungen.- Aufgabe 31. Bemessung und konstruktive Gestaltung verschiedener Schachtwasserschlösser und eines Kammerwasserschlosses mit Überfallschwelle für ein gegebenes Zahlenbeispiel.- Aufgabe 32. Ermittlung des Stauschwalles in einem rechteckigen Gerinne.- Aufgabe 33. Füllschwall und Entnahmesunk in einem Schiffahrtskanal und deren Einfluß auf die Größe des Schiffswiderstandes.- Aufgabe 34. Ausfluß aus Öffnungen bei konstanter und veränderlicher Druckhöhe. Füllungs- und Entleerungszeit bei Kammerschleusen.- Aufgabe 35. Festes Wehr als vollkommener und unvollkommener Überfall, Ausfluß- und Überfallformeln.- Aufgabe 36. Stau infolge von Einbauten (Pfeilern, Einspundungen) in fließenden Gewässern ( Brückenstau ).- Aufgabe 37. Untersuchung der Stauverhältnisse bei Ausführung eines Wehrkraftwerkes (Sicherung der Baugruben gegen Überflutung im Rahmen der Unternehmerhaftung).- Aufgabe 38. Modellversuche für ein Schützenwehr (Wehrbodenformen, Kolktiefe und -lage, Strömungsbilder).- Aufgabe 39. Berechnung des Überfallwehres eines Regenauslasses einer Mischkanalisationsanlage (Streichwehr).- Aufgabe 40. Berechnung eines Seedeichsiels (Gezeitensiels) für die Entwässerung eines Polders.- Aufgabe 41. Röhrendränung eines Wiesengeländes.- Aufgabe 42. Bewässerung durch eine Beregnungsanlage.- Aufgabe 43. Beziehungen zwischen Wasserständen und Wassermengen (Ganglinien, Häufigkeitslinien, Dauerlinien, Schlüsselkurve).- Aufgabe 44. Rechnerische Ermittlung der Schlüsselkurve (Abflußkurve) nach v. Rinsum.- Aufgabe 45. Gewässerkundliche Studie eines Flusses für ein Pegelprofil.- Aufgabe 46. Zusammenhang zwischen Ausbauwassermenge, Ausbauleistung und Gestehungskosten der nutzbaren elektrischen Arbeit für verschiedene Annahmen (Wirtschaftlichkeit der Ausbauwassermenge).- Aufgabe 47. Untersuchung der Durchflußverhältnisse in einem Flußprofil bei Auftreten eines Eisstandes.- Aufgabe 48. Schwemmstofführung der Flüsse und ihr Einfluß auf das Spiegelgefälle.- Aufgabe 49. Ausbildung eines Flußprofils zwecks Sicherung der geregelten Geschiebeabfuhr.- Aufgabe 50. Durchgang einer Hochwasserwelle durch einen See (Seeretension).- Aufgabe 51. Wasserhaushaltsplan für eine Stauweiheranlage.- Wasserbau und Landschaft.- Anhang: Tafeln 1-20.mehr