Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Technisches Interface Design

Anforderungen, Bewertung und Gestaltung
BuchGebunden
259 Seiten
Deutsch
Springererschienen am18.12.20171. Aufl. 2017
Ziel dieses Buches ist die Befähigung zur methodischen Entwicklung bedienerfreundlicher Interfacegestaltung, auf der Basis einer ganzheitlichen Usability-Bewertung. In der Mikroergonomie werden Anforderungen bezüglich der Bedienschritte des jeweiligen Bedienszenarios zur Anordnung und Form der Interfacemodule und -elemente generiert.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR84,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR66,99

Produkt

KlappentextZiel dieses Buches ist die Befähigung zur methodischen Entwicklung bedienerfreundlicher Interfacegestaltung, auf der Basis einer ganzheitlichen Usability-Bewertung. In der Mikroergonomie werden Anforderungen bezüglich der Bedienschritte des jeweiligen Bedienszenarios zur Anordnung und Form der Interfacemodule und -elemente generiert.
Zusammenfassung
Hoher Praxisbezug anhand eines durchgängigen Leitbeispiels sowie zahlreicher Best-Practice-Beispiele

Die hervorragende Didaktik ermöglicht die Anpassung an die individuelle Aufgabenstellung des Lesers

Ermöglicht die Integration der Interfacegestaltung in den ingenieurwissenschaftliche Ablauf und

nachvollziehbare Usability-Bewertung mit lösungsneutralen Anforderungen vom Konzept bis zum Entwurf

Includes supplementary material: sn.pub/extras
Details
ISBN/GTIN978-3-662-54947-6
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum18.12.2017
Auflage1. Aufl. 2017
Seiten259 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht644 g
IllustrationenXIX, 259 S. 176 Abb., 47 Abb. in Farbe.
Artikel-Nr.15727442

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Grundlagen und Definitionen.- Makroergonomie in der Planungs- und Konzeptphase.- Mikroergonomie in der Konzept- und Entwurfsphase.- Mikroergonomie in der Ausarbeitungsphase.- Die Workflowanalyse als Querschnittsfunktion.- Beispiele aus der Praxis (Best Practice).- Anhang.mehr

Schlagworte

Autor

Dr.-Ing. Markus Schmid, Jahrgang 1967, ist aktuell Gruppenleiter im Bereich "Interface-Design und Usability-Methodik" am Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design (IKTD). Er studierte Feinwerktechnik und Technologiemanagement an der Universität Stuttgart und promovierte 2003 im Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design. Ab 2003 war er Lehrbeauftragter für Technisches Design II und III an der Fakultät Maschinenbau, Universität Stuttgart ebenso für "Technisches Design in der Produktentwicklung" an der Fakultät Maschinenbau, Universität Karlsruhe. Theoretisches Wissen floss in zahlreiche Industrie-Projekte ein. Ab 2012 ist er Dozent für die Master-Vorlesung "Interface-Design" an der Fakultät Maschinenbau, Universität Stuttgart. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Usability-Methodik im Kontext der Ästhetik. Ziel der Habilitation ist ein an unser evolutionär entwickeltes Wahrnehmungssystem adaptiertes Interface im Kontext der Produktgestalt unter Beibehaltungeiner hohen Usability auf der Basis der Methode "EVOuse". Seine wissenschaftlichen Erkenntnisse werden in zahlreichen Veröffentlichungen sowie Vorträgen zum Thema "Human Machine Interaction" der Fachwelt präsentiert.

Prof. Dr.-Ing Thomas Maier, Jahrgang 1961, ist aktuell Leiter Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design am Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) Universität Stuttgart. Nach dem Studium Maschinenkonstruktion an der Universität Stuttgart folgte die Promotion in Maschinenkonstruktion verliehen von der Universität Stuttgart für die Doktorarbeit "Gleichteileanalyse und Ähnlichkeitsermittlung von Produktprogrammen ". Nach Stationen als Leiter der Design- und Konstruktionsabteilungen verschiedener Industrieunternehmen erfolgte 2003 die Berufung zum Professor an das Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD), Universität Stuttgart und Leiter des Forschungs- und Lehrgebiets Technischen Design. Hier engagiert er sich u.a. als Mitverantwortlicher für den Aufbau des neuen Studiengangs Medizintechnik der Universitäten Stuttgart und Tübingen im Rahmen des IZST und ist seit 2013 Studiendekan MSc-Studiengang Medizintechnik an der Universität Stuttgart. Mehrere Designpreise, erteilte Patente und Schutzrechte sowie nahezu 170 Publikationen rahmen sein Wirken ein.