Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Klimawandel und Vegetation - Eine globale Übersicht

BuchKartoniert, Paperback
364 Seiten
Deutsch
Springererschienen am21.02.20201. Aufl. 2019
Das Buch stellt eine Bestandsaufnahme dar, welche Veränderungen in der terrestrischen Vegetation der Erde bereits heute mit Gewissheit oder hoher Wahrscheinlichkeit durch den Klimawandel eingetreten sind. Grundlage dieser Bilanz bilden empirische Daten zu Veränderungen in der Zusammensetzung, Vitalität und Produktivität der Vegetation, die durch die Ergebnisse von Experimenten ergänzt werden, um Kausalitäten besser aufzeigen zu können. So werden, geordnet nach Biomen, die weitreichenden Folgen für die terrestrischen Ökosysteme der Erde aufgezeigt. Die Klimaerwärmung und von ihr abhängige Effekte auf den Wasserkreislauf und die Kryosphäre verändern die Standortbedingungen für die Vegetation. Die Konsequenzen für die Verbreitung und Konkurrenzfähigkeit von Arten sowie für die Biodiversität, Produktivität und den Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt von Ökosystemen werden im Detail besprochen.Der Leser soll so in die Lage versetzt werden, die Folgen des bereits eingetretenen Klimawandels für die Vegetation zu beurteilen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDas Buch stellt eine Bestandsaufnahme dar, welche Veränderungen in der terrestrischen Vegetation der Erde bereits heute mit Gewissheit oder hoher Wahrscheinlichkeit durch den Klimawandel eingetreten sind. Grundlage dieser Bilanz bilden empirische Daten zu Veränderungen in der Zusammensetzung, Vitalität und Produktivität der Vegetation, die durch die Ergebnisse von Experimenten ergänzt werden, um Kausalitäten besser aufzeigen zu können. So werden, geordnet nach Biomen, die weitreichenden Folgen für die terrestrischen Ökosysteme der Erde aufgezeigt. Die Klimaerwärmung und von ihr abhängige Effekte auf den Wasserkreislauf und die Kryosphäre verändern die Standortbedingungen für die Vegetation. Die Konsequenzen für die Verbreitung und Konkurrenzfähigkeit von Arten sowie für die Biodiversität, Produktivität und den Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt von Ökosystemen werden im Detail besprochen.Der Leser soll so in die Lage versetzt werden, die Folgen des bereits eingetretenen Klimawandels für die Vegetation zu beurteilen.
Details
ISBN/GTIN978-3-662-59790-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum21.02.2020
Auflage1. Aufl. 2019
Seiten364 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht758 g
IllustrationenXII, 364 S. 146 Abb., 22 Abb. in Farbe.
Artikel-Nr.47650598

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Globale Erwärmung: die Grundlagen.- 2 Physiologische Anpassung und Migration als Antworten auf den Klimawandel.- 3 Tundren und polare Wüsten.-  4 Boreale Wälder und Moorgebiete.-  5 Temperate Waldzone.- Temperate Steppengrasländer.- 7 Mediterrane Gebiete.- 8 Savannen und Trockenwälder.- 9 Wüsten und Halbwüsten.- 10 Tropische Wälder und Gebirge.mehr

Schlagworte

Autor

Prof. Dr. Markus Hauck ist seit 2018 Leiter der Professur für Angewandte Vegetationsökologie an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen beim Einfluss von Klimawandel und Landnutzung auf die Biodiversität und funktionelle Ökologie von terrestrischen Ökosystemen (v. a. temperate und boreale Zone) sowie darüber hinaus bei der Biologie der Flechten.Prof. Dr. Christoph Leuschner ist seit 2000 Leiter der Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen. Er befasst sich u. a. mit der Ökologie temperater und tropischer Wälder, der Vegetationsökologie Mitteleuropas und mit naturschutzbezogener Forschung in Wald- und Agrarökosystemen.Dr. Jürgen Homeier ist in der Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung der Universität Göttingen tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei der pflanzlichen Diversität und funktionellen Ökologie tropischer Wälder.