Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Blütengeheimnisse

Eine Blütenbiologie in Einzelbildern
BuchKartoniert, Paperback
142 Seiten
Deutsch
Vieweg+Teubnererschienen am01.01.19102. Aufl.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Details
ISBN/GTIN978-3-663-15631-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1910
Erscheinungsdatum01.01.1910
Auflage2. Aufl.
Seiten142 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht210 g
IllustrationenX, 142 S. 76 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Artikel-Nr.15514946

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Pollen- und Nektarblumen.- Der Klatschmohn (Papaver Rhoeas).- Die Herkenrole (Rosa canina).- Die Linde (Tilia parvifolia).- Der Hahnenfuß (Ranunculus acer).- Das Vergißmeinnicht (Myosotis palustris).- Der Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense).- Der hederich (Raphanus Raphanistrum).- Jmmen- und Falterblumen.- Die weiße Taubnessel (Lamium album).- Die Schwertlilie (Iris germanica).- Das Beilchen (Viola odorata).- Die Wiesenglockenblume(Campanula patula).- Der Braunwurz (Scrofularia nodosa).- Das Himmelschlüssel (Primula elatior).- Die Kartäusernelke (Dianthus Carthusianorum).- Insehtenblütler mit besonderen Einrichtungen.- Die Roßkastanie (Aesculus Hippocastanum).- Der Besenginster (Sarothamnus scoparius).- Das Knabenkraut (Orchis maculata).- Die wilde Möhre (Daucus Carota).- Die Kornblume (Centaurea Cyanus).- Das Heidekraut (Calluna vulgaris).- Windblütler.- Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata).- Der Roggen (Secale cereale).- Die hasel (Corylus Avellana).- Die Sahlweide (Salix caprea).- Die Kiefer (Pinus silvestris).- Aus dem Gesamtleben der Blüten.- Die Teile der Blüte.- Pollen und Narbe.- Anlockung der Insekten.- Bewirtung der Blütengäste.- Ausrüstung der blütenbesuchenden Insekten.- Die Fremdbestäubung Durch Insekten.- Abwehr unwillkommener Gäste.- Verschiedene Reisezeiten für Pollen und Darben derselben Blüte.- Einrichtungen zur Selbstbestäubung.- Windblütigkeit.- Verteilung der Staubgefäße und Stempel auf verschiedene Blüten.- Schutz gegen Regen und Tau.mehr