Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der autoritative und der autoritäre Erziehungsstil. Verhaltensauffälligkeiten im Vergleich

Booklet
BuchKartoniert, Paperback
20 Seiten
Deutsch
GRIN Verlagerschienen am10.02.2016
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 5.5 (von 6, Schweiz), Universität Zürich (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: "Bedingungen gelingenden Lernens", Sprache: Deutsch, Abstract: Die elterliche Erziehung spielt eine entscheidende Rolle für die verhaltensspezifische Entwicklung von Kindern. Psychoanalytische Theorien betonen vor allem seit dem zwanzigsten Jahrhundert die Wichtigkeit von frühkindlichen Erfahrungen in den Familien. Diese Erfahrungen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von inneren Konflikten, Abwehrmechanismen und die Verinnerlichung von Werten und Normen. Grundsätzlich werden seit Diana Baumrinds Typologie drei Erziehungsstile unterschieden: Der autoritative, der autoritäre und der laissez-faire Erziehungsstil. Der letztgenannte wird seinerseits unterteilt in ein permissives und vernachlässigendes Erziehungsverhalten (vgl. Wild & Lorenz, 2009, S. 243).Welches Erziehungsverhalten Eltern anwenden, ist abhängig von den Erfahrungen, die sie in ihren Herkunftsfamilien gemacht haben (vgl. Ratzke, Gebhardt-Krempin & Zander, 2008, S. 242f). Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie werden Erziehungsstile einerseits weitergegeben oder andererseits bewusst durchbrochen. Die durch die Erziehung vermittelten Wertvorstellungen, Meinungen und Haltungen weisen für die Kinder einen prägenden Charakter auf. Zur Aufgabe der Eltern gehört es somit, ihren heranwachsenden Kindern soziale, kulturelle und gesellschaftliche Werte und Normen zu vermitteln, um zu gewährleisten, dass sie sich mit den Erwartungen und Anforderungen der Gesellschaft zurechtfinden. Hierzu ist zu beachten, dass Erziehungsstile abhängig sind von diesen Normen und Werten, wobei auch die persönlichen Eigenschaften der Eltern eine essenzielle Rolle spielen (ebd. S. 242f)Da Erziehungsstile wie bereits erwähnt einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Verhaltens von Kindern haben, beschäftigt sich die vorliegende Seminararbeit mit der folgenden Frage: Welche Verhaltensauffälligkeiten zeigen Kindern, die autoritär erzogen werden im Vergleich zu jenen, die unter einem autoritativen Erziehungsstil aufwachsen?Zudem sollte aus der Arbeit hervorgehen, welche Rolle die Erziehungsstile für die Entwicklung des Kindes spielt und was dies für die Praxis bedeutet. Die Hypothese der Verfasserinnen lautet hierzu, dass autoritär erzogene Kinder in ihrer Entwicklung deutlich mehr Verhaltensauffälligkeiten zeigen, als Kinder die unter einem autoritativen Erziehungsstil aufwuchsen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR15,95
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR13,99

Produkt

KlappentextStudienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 5.5 (von 6, Schweiz), Universität Zürich (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: "Bedingungen gelingenden Lernens", Sprache: Deutsch, Abstract: Die elterliche Erziehung spielt eine entscheidende Rolle für die verhaltensspezifische Entwicklung von Kindern. Psychoanalytische Theorien betonen vor allem seit dem zwanzigsten Jahrhundert die Wichtigkeit von frühkindlichen Erfahrungen in den Familien. Diese Erfahrungen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von inneren Konflikten, Abwehrmechanismen und die Verinnerlichung von Werten und Normen. Grundsätzlich werden seit Diana Baumrinds Typologie drei Erziehungsstile unterschieden: Der autoritative, der autoritäre und der laissez-faire Erziehungsstil. Der letztgenannte wird seinerseits unterteilt in ein permissives und vernachlässigendes Erziehungsverhalten (vgl. Wild & Lorenz, 2009, S. 243).Welches Erziehungsverhalten Eltern anwenden, ist abhängig von den Erfahrungen, die sie in ihren Herkunftsfamilien gemacht haben (vgl. Ratzke, Gebhardt-Krempin & Zander, 2008, S. 242f). Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie werden Erziehungsstile einerseits weitergegeben oder andererseits bewusst durchbrochen. Die durch die Erziehung vermittelten Wertvorstellungen, Meinungen und Haltungen weisen für die Kinder einen prägenden Charakter auf. Zur Aufgabe der Eltern gehört es somit, ihren heranwachsenden Kindern soziale, kulturelle und gesellschaftliche Werte und Normen zu vermitteln, um zu gewährleisten, dass sie sich mit den Erwartungen und Anforderungen der Gesellschaft zurechtfinden. Hierzu ist zu beachten, dass Erziehungsstile abhängig sind von diesen Normen und Werten, wobei auch die persönlichen Eigenschaften der Eltern eine essenzielle Rolle spielen (ebd. S. 242f)Da Erziehungsstile wie bereits erwähnt einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Verhaltens von Kindern haben, beschäftigt sich die vorliegende Seminararbeit mit der folgenden Frage: Welche Verhaltensauffälligkeiten zeigen Kindern, die autoritär erzogen werden im Vergleich zu jenen, die unter einem autoritativen Erziehungsstil aufwachsen?Zudem sollte aus der Arbeit hervorgehen, welche Rolle die Erziehungsstile für die Entwicklung des Kindes spielt und was dies für die Praxis bedeutet. Die Hypothese der Verfasserinnen lautet hierzu, dass autoritär erzogene Kinder in ihrer Entwicklung deutlich mehr Verhaltensauffälligkeiten zeigen, als Kinder die unter einem autoritativen Erziehungsstil aufwuchsen.
Details
ISBN/GTIN978-3-668-13598-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum10.02.2016
Seiten20 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht45 g
Artikel-Nr.37213423

Autor

Sonja Gross studierte an der Universität Zürich Erziehungswissenschaften und Psychologie. Seit dem Master-Abschluss war sie in unterschiedlichen Feldern des Sozialbereichs tätig: vom Integrationszentrum über die Kindertagesstätte und das Mutter-Kind-Zentrum bis hin zu Behinderteninstitutionen. In ihrer heutigen Tätigkeit als Geschäftsführerin der Firma Conceptera berät und unterstützt sie soziale Institutionen sowie staatliche Behörden bei der Erarbeitung von Prozessen, Konzepten, Standards sowie bei deren Einführung.Weitere Informationen zur Autorin und zum Angebot finden Sie unter: www.conceptera.ch.