Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Zukunft der fachbezogenen Strategien des altsprachlichen Unterrichts. Eine Vision

Eine neulateinische Prosafassung der Geschichte vom trojanischen Pferd als Grundlage für Aufgaben zur Dokumentation von Textverstehen alternativ zur Übersetzung
BuchKartoniert, Paperback
28 Seiten
Deutsch
GRIN Verlagerschienen am28.05.2019
Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik- Klassische Philologie - Latinistik, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lateinunterricht dient das Übersetzen aus dem Lateinischen nahezu monostrukturell der Dokumentation von Textverstehen, macht dadurch das Fach aber in hohem Maße anspruchsvoll und methodisch einseitig. Dabei kann Textverstehen auch - alternativ zur Übersetzung - durch die Bearbeitung einfallsreicher Aufgaben aus dem Bereich der Dekodierung dokumentiert werden. Dieser Diskussionsbeitrag liefert ein Beispiel dafür. Lateinlehrerinnen müssen also künftig aus der Not ihrer methodischen Einfallslosigkeit nicht länger die Tugend eines schulfachlichen Alleinstellungsmerkmals machen.Das Beispiel wird in zwei Varianten dargeboten:Variante A umfasst (fast) ausschließlich Aufgaben alternativ zur Übersetzung.Variante B umfasst sowohl Aufgaben alternativ zur Übersetzung als auch eine Übersetzungsaufgabe, und zwar im Verhältnis 2:1. Dies wird hier (noch) lediglich auf das Verhältnis der befassten Textpartien bezogen (126 Wörter : 52 Wörter).Dem in dieser Broschüre verwendeten Aufgabenbegriff liegt das Verständnis als Lernaufgabe zugrunde.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR17,95
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR15,99

Produkt

KlappentextDiskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik- Klassische Philologie - Latinistik, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lateinunterricht dient das Übersetzen aus dem Lateinischen nahezu monostrukturell der Dokumentation von Textverstehen, macht dadurch das Fach aber in hohem Maße anspruchsvoll und methodisch einseitig. Dabei kann Textverstehen auch - alternativ zur Übersetzung - durch die Bearbeitung einfallsreicher Aufgaben aus dem Bereich der Dekodierung dokumentiert werden. Dieser Diskussionsbeitrag liefert ein Beispiel dafür. Lateinlehrerinnen müssen also künftig aus der Not ihrer methodischen Einfallslosigkeit nicht länger die Tugend eines schulfachlichen Alleinstellungsmerkmals machen.Das Beispiel wird in zwei Varianten dargeboten:Variante A umfasst (fast) ausschließlich Aufgaben alternativ zur Übersetzung.Variante B umfasst sowohl Aufgaben alternativ zur Übersetzung als auch eine Übersetzungsaufgabe, und zwar im Verhältnis 2:1. Dies wird hier (noch) lediglich auf das Verhältnis der befassten Textpartien bezogen (126 Wörter : 52 Wörter).Dem in dieser Broschüre verwendeten Aufgabenbegriff liegt das Verständnis als Lernaufgabe zugrunde.
Details
ISBN/GTIN978-3-668-90626-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum28.05.2019
Seiten28 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht56 g
Artikel-Nr.51985640

Autor

Autorenbiographie Dr. Matthias Korn-1957 geb. in Münster/Westf.-1977-1982 Studium an der Universität Bonn, Erstes Staatsexamen in Latein, Griechisch und Erziehungswissenschaft-1982-1983 wiss. Mitarbeiter am Philologischen Seminar der Universität Bonn-1983-1985 Referendariat in Münster/Westf. und Zweites Staatsexamen in Latein und Griechisch-1985-1993 wiss. Mitarbeiter bzw. Assistent am Lehrstuhl für Klassische Philologie der Katholischen Universität Eichstätt-1989 Promotion in Eichstätt-1993-2003 Lehrer am St. Benno-Gymnasium Dresden (1993-1995), am Vitzthum-Gymnasium Dresden (1995-2001), am Landesgymnasium St. Afra zu Meißen (2001-2003), daneben: Lehrbeauftragter für Latein am Seminar Dresden (1996-1999), Fachberater für Latein in den Regionalschulämtern Dresden und Bautzen (1998-2003)-seit 2003 Referent im Sächsischen Staatsministerium für Kultus, seit 1. Februar 2016 vollabgeordnet an die Universität Leipzig (Dienststelle: Sprachenzentrum der Universität Leipzig)-seit 2006 Lehrbeauftragter an der Professur für Klassische Philologie/Latinistik der TU Dresden-seit 2007 Lehrbeauftragter für Fachdidaktik der alten Sprachen an der Universität Leipzig