Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Schuldrecht Allgemeiner Teil (Skriptum)

BuchKartoniert, Paperback
130 Seiten
Deutsch
LexisNexis Österreicherschienen am28.08.202415., bearb. Aufl.
Die aktualisierte Fassung des Orac-Rechtsskriptum "Schuldrecht Allgemeiner Teil" ermöglicht eine kompakte und eingängige Erfassung der für den Prüfungserfolg so wichtigen Rechtsgebiete des allgemeinen Schuldrechts: Es werden das Schuldverhältnis, seine Begründung, sein Inhalt (zB Fälligkeit, Geldschuld, Zinsen uam) und sein Erlöschen (ua Aufrechnung) dargestellt. Insbesondere werden die sowohl für die Prüfung als auch praktisch besonders wichtigen Leistungsstörungen erörtert: Verzug, nachträgliche Unmöglichkeit, Gewährleistung (und Schadenersatz) sowie laesio enormis.

Änderungen der am Schuldverhältnis beteiligten Personen sowie mehrpersonale Schuldverhältnisse werfen erfahrungsgemäß für Studierende besonders diffizile Fragen auf. Ausführlich dargestellt werden daher ua auch Vergleich, Anerkenntnis, Zession, Schuld- und Vertragsübernahme sowie Gesamtschuld, Bürgschaft, Garantie und Anweisung.
Ergänzend bietet das Skriptum wertvolle Hilfestellungen:

Praxisbeispiele aus der Judikatur - auch als Basis für vertiefendes StudiumKontrollpunkte zur Wiederholung zentraler LernergebnisseWiedergabe und Markierung wichtiger Gesetzesstellen für erleichterte Anwendung Speziell Studierenden der Studieneingangs- und Orientierungsphase, aber auch solchen aus höheren Semestern, ist damit eine Lernhilfe zur Hand gegeben, die es ihnen ermöglicht, auch schwierige Fragen des allgemeinen Schuldrechts im Rahmen der bürgerlich-rechtlichen Prüfungen erfolgreich zu lösen.
mehr

Produkt

KlappentextDie aktualisierte Fassung des Orac-Rechtsskriptum "Schuldrecht Allgemeiner Teil" ermöglicht eine kompakte und eingängige Erfassung der für den Prüfungserfolg so wichtigen Rechtsgebiete des allgemeinen Schuldrechts: Es werden das Schuldverhältnis, seine Begründung, sein Inhalt (zB Fälligkeit, Geldschuld, Zinsen uam) und sein Erlöschen (ua Aufrechnung) dargestellt. Insbesondere werden die sowohl für die Prüfung als auch praktisch besonders wichtigen Leistungsstörungen erörtert: Verzug, nachträgliche Unmöglichkeit, Gewährleistung (und Schadenersatz) sowie laesio enormis.

Änderungen der am Schuldverhältnis beteiligten Personen sowie mehrpersonale Schuldverhältnisse werfen erfahrungsgemäß für Studierende besonders diffizile Fragen auf. Ausführlich dargestellt werden daher ua auch Vergleich, Anerkenntnis, Zession, Schuld- und Vertragsübernahme sowie Gesamtschuld, Bürgschaft, Garantie und Anweisung.
Ergänzend bietet das Skriptum wertvolle Hilfestellungen:

Praxisbeispiele aus der Judikatur - auch als Basis für vertiefendes StudiumKontrollpunkte zur Wiederholung zentraler LernergebnisseWiedergabe und Markierung wichtiger Gesetzesstellen für erleichterte Anwendung Speziell Studierenden der Studieneingangs- und Orientierungsphase, aber auch solchen aus höheren Semestern, ist damit eine Lernhilfe zur Hand gegeben, die es ihnen ermöglicht, auch schwierige Fragen des allgemeinen Schuldrechts im Rahmen der bürgerlich-rechtlichen Prüfungen erfolgreich zu lösen.
Details
ISBN/GTIN978-3-7007-8508-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum28.08.2024
Auflage15., bearb. Aufl.
Seiten130 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht330 g
Artikel-Nr.56469787
Rubriken
GenreRecht

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
nhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI Literaturübersicht XIII Erster Abschnitt: Schuldrecht und Schuldverhältnis 1 A. Begriff des Schuldrechts 1 I. Schuldrecht: Recht der Schuldverhältnisse 1 1. Schuldrecht 1 2. Schuldverhältnis 1 II. Schuldrechte als relative Rechte 1 1. Begriff 1 2. Schutz des Gläubigers 2 B. Die Pflichten im Schuldverhältnis 2 I. Haupt- und Nebenpflichten 2 1. Allgemeines 2 2. Hauptleistungspflicht 2 3. Synallagma 3 4. Nebenleistungspflichten und Nebenpflichten 3 II. Obliegenheit 4 1. Begriff 4 2. Beispiele 4 C. Zielschuldverhältnis und Dauerschuldverhältnis 5 I. Unterscheidung nach dem Inhalt 5 II. Unterscheidung nach der Beendigung 6 1. Art der Beendigung 6 2. Probleme der Rückabwicklung 7 D. Schuld und Haftung 7 I. Begriff 7 II. Inhalt der Haftung 7 III. Schuld ohne Haftung 8 Zweiter Abschnitt: Begründung eines Schuldverhältnisses 9 A. Die Entstehungsgründe eines Schuldverhältnisses 9 B. Die Auslobung als einseitiges Rechtsgeschäft 10 I. Begriff 10 II. Auslobung als Rechtsgeschäft 10 III. Widerruf 10 IV. Leistungserbringung durch mehrere Personen 10 C. Das vorvertragliche Schuldverhältnis 11 I. Begriff und Begründung 11 1. Begriff 11 2. Begründung 11 II. Rechtsnatur 11 III. Inhalt 12 1. Umfang der Pflichten 12 2. Aufklärungspflichten 12 3. Abbruch von Vertragsverhandlungen 12 D. Nebenabreden 13 I. Konventionalstrafe 13 1. Begriff und Funktion 13 2. Verhältnis zum Schadenersatz 13 3. Mäßigungsrecht 14 II. Verwirkungsabrede 14 Dritter Abschnitt: Inhalt eines Schuldverhältnisses 15 A. Leistungsart 15 I. Tun und Unterlassen 15 1. Begriff der Leistung 15 2. Leistungshandlung - Leistungserfolg 15 3. Besonderheiten beim Unterlassen 15 II. Teilbarkeit der Leistung 16 III. Bestimmtheit der Leistung 16 IV. Gattungs- und Stückschuld 17 1. Begriffe und Abgrenzung 17 2. Unterscheide davon: vertretbare/unvertretbare Sachen 17 3. Erfüllung 18 4. Qualität der Gattung18 V. Wahlschuld 18 1. Begriff 18 2. Ausübung der Wahl, Bereicherungsrecht 19 3. Verzug mit der Wahl 19 4. Untergang eines Wahlstückes 19 5. Unterscheide davon: Alternativermächtigung 20 VI. Geldschuld 20 1. Begriff des Geldes 20 2. Besonderheiten der Geldschuld 21 3. Infl ation 21 4. Wertsicherung 22 VII. Zinsen 22 1. Begriff 22 2. Zinsen als Früchte 22 3. Vertragliche und gesetzliche Zinsen 23 4. Verzugszinsen 23 B. Leistungszeit 24 I. Fälligkeit 24 1. Begriff 24 2. Bestimmung der Fälligkeit 24 3. Folgen 25 II. Stundung 25 1. Stundung ieS 25 2. Reine Stundung 25 C. Erfüllungsort 26 I. Begriff und Bestimmung 26 1. Begriff 26 2. Bestimmung 26 3. Bedeutung des Erfüllungsortes 26 II. Hol-, Bring- und Schickschuld 26 1. Holschuld 26 2. Bringschuld 27 3. Schickschuld 28 D. Leistung Zug um Zug 28 I. Begriff 28 II. Die Einrede des nicht (gehörig) erfüllten Vertrages 28 III. Die Unsicherheitseinrede 29 Vierter Abschnitt: Leistungsstörungen 31 A. Allgemeines 31 I. Begriff 31 II. Unterscheide davon: Wurzelmangel 31 B. Nachträgliche Unmöglichkeit 31 I. Begriff und Rechtsfolgen 31 1. Begriff 31 2. Abgrenzungen 32 3. Rechtsfolgen 32 4. Stück- und Gattungsschuld 33 II. Vom Schuldner zu vertretendes Unmöglichwerden 33 1. Tatbestand 33 2. Rechtsfolgen 33 III. Vom Gläubiger zu vertretendes Unmöglichwerden 34 1. Tatbestände 34 2. Rechtsfolgen 35 IV. Zufälliges Unmöglichwerden 35 1. Leistungsgefahr 35 2. Unterscheide davon: Preisgefahr 35 V. Das stellvertretende commodum 36 1. Begriff 36 2. Rechtsfolge 36 VI. Teilunmöglichkeit 36 1. Vom Schuldner zu vertretende Teilunmöglichkeit 36 2. Vom Gläubiger zu vertretende Teilunmöglichkeit 36 3. Zufällige Teilunmöglichkeit 37 VII. Beschränkte Gattungsschuld und mehrere Gläubiger 37 C. Verzug 37 I. Schuldnerverzug 37 1. Begriff 37 2. Rechtsfolgen 38 3. Rechtsfolgen des objektiven Verzugs 38 4. Rechtsfolgen des subjektiven Verzugs 40 5. Teilverzug 40 6. Verzug beim Fixgeschäft 41 II. Gläubigerverzug 42 1. Begriff 42 2. Rechtsfolgen 42 III. Gläubiger- und Schuldnerverzug im Synallagma 43 D. Gewährleistung 44 I. Begriff und Abgrenzungen 44 1. Begriff 44 2. Abgrenzungen 44 II. Gewährleistungstatbestand (Mangel) 46 1. Allgemeines 46 2. Sachmangel 46 3. Rechtsmangel 46 4. aliud 47 5. Qualitäts- und Quantitätsmängel 48 6. Beweislast 48 III. Rechtsfolgen 48 1. Das System des
932 48 2. Wandlung 49 3. Preisminderung 50 4. Ansprüche auf Mängelbehebung 50 IV. Gewährleistungsfrist 51 1. Gerichtliche Geltendmachung 51 2. Rechtsnatur, Dauer und Beginn der Frist 52 3. Abänderung durch Parteienvereinbarung (Garantie) 52 V. Gewährleistungsausschluss 53 1. Offenkundige Mängel 53 2. Gewährleistungsverzicht 54 VI. Gewährleistung und Schadenersatz 54 1. Mangelschaden - Mangelfolgeschaden 54 2. Der Ersatz des Mangelschadens nach
933a 55 3. Unterschiede Schadenersatz - Gewährleistung 55 E. Positive Vertragsverletzung 55 I. Begriff 55 II. Rechtsfolgen 56 F. Verkürzung über die Hälfte 56 I. Begriff und Abgrenzungen 56 1. Begriff 56 2. Abgrenzungen 57 II. Anwendungsbereich 57 III. Aufhebungsrecht 58 IV. A
mehr

Schlagworte

Autor

Univ.-Prof. Dr. Georg Graf lehrt Bürgerliches Recht an der Universität Salzburg und ist Leiter der Abteilung für Bank- und Kapitalmarktrecht am Institut für Privatrecht. Forschungsschwerpunkte sind sämtliche Gebiete des Bürgerlichen Rechts, insbesondere Bank- und Kapitalmarktrecht, Kreditsicherungsrecht, Konsumentenschutzrecht, Vertragsrecht, Bereicherungsrecht, Schadenersatzrecht, Erbrecht sowie Restitution und Wiedergutmachung nach 1945 für Vermögensentziehungen während der NS-Zeit.
Univ.-Ass. (Postdoc) Dr. Marcus W. A. Sonnberger ist Habilitand am Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Salzburg. Er forscht im nationalen und europäischen Wirtschaftsrecht mit besonderem Schwerpunkt auf Fragen des Kartell-, Gesellschafts- und wirtschaftsrelevanten Zivilrechts.