Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sozialversicherung 2023

für alle Erwerbstätigen
BuchGebunden
272 Seiten
Deutsch
dbv-Verlag (Österreich)erschienen am27.01.202324. Aufl.
Insbesondere für Lohnverrechner und -büros stellt das Werk eine Fundgrube für Zahlen, Fakten, Erklärungen und Tipps dar - konzipiert zur Lösung der Fragen in der täglichen Praxis für alle Erwerbstätigen! Alle Übersichten & Tabellen mit den neuen SV-Werten 2023Alle aktuellen Neuerungen und Änderungen: - Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022- Teuerungs-Entlastungspakete- Pensionsanpassungsgesetz 2023 - COVID-19-Verkehrsbeschränkungsverordnung- Erweiterung Schwerarbeitsliste- Änderungen beim Kinderbetreuungsgeld- Lohnsteuerwartungserlass 2022- Änderung der Sachbezugswerteverordnung- Absenkung UV - Beitrag- Änderung im Urlaubsgesetz- Erhöhung Pauschale Reiseaufwandsentschädigung für Sportler- Kinderbetreuungsgeld - Erhöhung der Zuverdienstgrenze und Valorisierung des Kinderbetreuungsgeldes- Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld für Flüchtlinge aus der Ukraine- Zuschüsse des Arbeitgebers zu Car-Sharing- Klarstellung zu den E-Bike und E-PKW GehaltsumwandlungsmodellenAktuelle Rechtsprechung & ihre konkrete Auswirkung in der PraxisSystematische Darstellung: Beitragsrecht ASVG/GSVG/BSVGBeitragsrechtliche Beurteilung spezieller Berufsgruppen (inkl Berufsgruppen-ABC für über 50 Berufe)Auszüge aus dem Leistungsrecht (inkl zwischenstaatliche Sozialversicherung)Zusätzlich:+Personengesellschafter im Sozialversicherungs- & Steuerrecht+fundierte Darstellung: Sozialversicherungspflicht von Freiberuflern+Konsequenzen der Umqualifizierung von SV-Verhältnissenmehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR49,50
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR49,49

Produkt

KlappentextInsbesondere für Lohnverrechner und -büros stellt das Werk eine Fundgrube für Zahlen, Fakten, Erklärungen und Tipps dar - konzipiert zur Lösung der Fragen in der täglichen Praxis für alle Erwerbstätigen! Alle Übersichten & Tabellen mit den neuen SV-Werten 2023Alle aktuellen Neuerungen und Änderungen: - Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022- Teuerungs-Entlastungspakete- Pensionsanpassungsgesetz 2023 - COVID-19-Verkehrsbeschränkungsverordnung- Erweiterung Schwerarbeitsliste- Änderungen beim Kinderbetreuungsgeld- Lohnsteuerwartungserlass 2022- Änderung der Sachbezugswerteverordnung- Absenkung UV - Beitrag- Änderung im Urlaubsgesetz- Erhöhung Pauschale Reiseaufwandsentschädigung für Sportler- Kinderbetreuungsgeld - Erhöhung der Zuverdienstgrenze und Valorisierung des Kinderbetreuungsgeldes- Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld für Flüchtlinge aus der Ukraine- Zuschüsse des Arbeitgebers zu Car-Sharing- Klarstellung zu den E-Bike und E-PKW GehaltsumwandlungsmodellenAktuelle Rechtsprechung & ihre konkrete Auswirkung in der PraxisSystematische Darstellung: Beitragsrecht ASVG/GSVG/BSVGBeitragsrechtliche Beurteilung spezieller Berufsgruppen (inkl Berufsgruppen-ABC für über 50 Berufe)Auszüge aus dem Leistungsrecht (inkl zwischenstaatliche Sozialversicherung)Zusätzlich:+Personengesellschafter im Sozialversicherungs- & Steuerrecht+fundierte Darstellung: Sozialversicherungspflicht von Freiberuflern+Konsequenzen der Umqualifizierung von SV-Verhältnissen
Details
ISBN/GTIN978-3-7041-0825-8
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
FormatPaperback (Deutsch)
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum27.01.2023
Auflage24. Aufl.
Seiten272 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht780 g
Artikel-Nr.51990091
Rubriken
GenreRecht

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Kapitel ANeuerungen und Übersichten1.1Neue Gesetze, Verordnungen und Richtlinien 1.2SV-Werte ab Jänner 2023 1.3Absenkung UV-Beitrag 1.4Zuschlag nach dem Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz - Senkung ab 1.1.2022 1.5Frühstarterbonus löst Hacklerregelung ab 1.6Erweiterung Schwerarbeitsliste 1.7Pauschale Reiseaufwandsentschädigung für Sportler 1.8Pensionsanpassung für 2023 1.9Papamonat und Familienzeitbonus 1.10Kinderbetreuungsgeld - Erhöhung der Zuverdienstgrenze und Valorisierung des Kinderbetreuungsgeldes 1.11Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld für Flüchtlinge aus der Ukraine 1.12Kinderbetreuungsgeld - Fristverlängerung für Nachweis der Einhaltung der Zuverdienstgrenze bis 31.12.2025 1.13Kinderbetreuungsgeld - Günstigkeitsvergleich für Geburten im Jahr 2021 1.14Erhöhung der Zuverdienstgrenze für die Studienbeihilfe mit 1.1.2021 1.15Homeoffice und Unfallversicherungsschutz 1.16Änderung der Rechtsprechung beim Arbeitsunfall im Homeoffice 1.17Homeoffice-Paket - arbeitsrechtliche Neuerungen ab 1.4.2021 1.18COVID-19-Steuermaßnahmengesetz - Homeoffice 1.18.1Homeoffice-Pauschale 1.18.2Aufwendungen für digitale Arbeitsmittel 1.18.3Aufwendungen für ergonomisch geeignetes Mobiliar 1.18.4Nicht steuerbare Zuwendungen durch den Arbeitgeber 1.19Sozialversicherung bei Homeoffice im Ausland 1.20Wochengeldberechnung aus Anlass der Kurzarbeit 1.21Definition der Geringfügigkeit iSd ASVG 1.22Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung seit 1.1.2019 1.23Gemeinsame Prüfung für Lohnabgaben und Beiträge (GPLB) 1.24Entfall der Auflösungsabgabe 1.25Sozialversicherungszuordnungsgesetz - SV-ZG 1.25.1Neues Verfahren für die Versicherungszuordnung (§ 412a ASVG) 1.25.2Neuzuordnung gem § 412b ASVG 1.25.3Vorabprüfung bei Neuanmeldung gem § 412d ASVG 1.25.4Versicherungszuordnungsprüfung auf Antrag gem § 412e ASVG 1.25.5Inkrafttreten und bisherige Erfahrungen 1.26Zuschuss nach Entgeltfortzahlung für Kleinunternehmen 1.27Früher Krankengeld für Unternehmer 1.28Freier Dienstnehmer und geringfügige Beschäftigung im Rumpfmonat 1.29Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) 1.29.1Geltungsbereich 1.29.2 Arbeitsrechtliche Ansprüche 1.29.3Haftungsbestimmungen im LSD-BG 1.29.4Meldepflichten bei Entsendung oder Überlassung 1.29.5 Bereithalten von SV-Unterlagen 1.29.6Bereithalten von Lohnunterlagen 1.29.7Ansprechpersonen für Behörden 1.29.8Strafbestimmungen 1.29.9Zusammenarbeit der Behörden 1.29.10Inkrafttreten 1.29.11Novelle zum LSD-BG mit Wirkung ab 1.9.2021 1.30Auftraggeberhaftung - Überblick 1.30.1 Natürliche Personen ohne Dienstnehmer 1.30.2 Haftungsbefreiende Anweisung für Auftragnehmer ohne Dienstgebernummer 1.31Nachbemessungen im GSVG - Verteilungsmöglichkeiten 1.32Verwaltungsverfahren in der Sozialversicherung 1.33Internationale Sozialversicherungsverhältnisse - Überblick 1.34BREXIT - Auswirkungen im Bereich der sozialen Sicherheit 1.35Stunden von Beiträgen 1.36Ausgesuchte (lohn)steuerliche Werte 1.36.1Änderungen durch die Teuerungs-Entlastungspakete 1.36.2Absetz- und Freibeträge 1.37Familienbonus Plus 1.38Arbeitgeber ohne Betriebsstätte in Österreich (Rz 927 LStR 2002) 1.39Pendlerpauschale, Pendlerförderung und Pendlerverordnung 1.40Jobticket 1.41Sachbezug Pkw 1.42Sachbezug für Wohnraum 1.43DB, DZ 2023 1.44Kurzarbeit 1.45COVID-Verkehrsbeschränkung 1.46Änderung im Urlaubsgesetz 1.47COVID-19 Risikofreistellung 1.48Abgelaufen: Freistellung von Schwangeren während der COVID-19-Krise 1.49Sonderbetreuungszeit nach § 18b AVRAG (Phase 8) 1.50Vergütung des Verdienstentgangs nach § 32 Epidemiegesetz 1.51Abgelaufen: 3 G am Arbeitsplatz 1.52Kein besonderer Kündigungsschutz aufgrund einer COVID-19-Sozialpartnervereinbarung Kapitel BSystematische Darstellung des Beitragsrechts nach ASVG/GSVG/BSVG2.1Sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnisse nach dem ASVG 2.1.1Die Prüfung der Versicherungspflicht mit dem "Zick-Zack-Kurs" 2.1.2Echter Dienstvertrag 2.1.3Freier Dienstvertrag 2.1.4Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse 2.1.5Sonstige Bestimmungen im Beitrags- und Leistungsrecht im ASVG 2.2Das Beitragsrecht nach dem gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) 2.2.1Pflichtversicherte Personen a)(Voll)versichert in der PV, KV (GSVG), UV (ASVG) gem § 2 Abs 1 Z 1 bis 3 iVm § 4 GSVG b)(Teil)versichert in der KV (GSVG) gem § 3 GSVG bzw § 4 FSVG c)(Teil)versichert in der PV (GSVG), UV (ASVG) gem § 3 Abs 3 GSVG bis 31.12.1999, ab 1.1.2000 grundsätzlich versichert gem § 2 Abs 1 Z 4 GSVG! d)Pflichtversicherte Personen gem § 2 FSVG e)Exkurs: HausbetreuungsG; Änderung der GewO f) Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG) seit 1.1.2013 2.2.2Neue Selbständige 2.2.3Abgrenzungsprobleme und Beurteilungsgrundsätze 2.2.4Zuschuss zur Entgeltfortzahlung aus der Unfallversicherung nach Unfällen ab 2003 und bei Krankheit ab 2005 2.2.5Abfertigung für Selbständige - Selbständigenvorsorge 2.2.6Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge (§§ 108g-108i EStG) 2.3Bäuerliche Sozialversicherung - Besonderheiten für bereits nach dem ASVG oder GSVG Pflichtversicherte (Nebenerwerbslandwirte) 2.3.1Pflichtversicherung und Versicherungsgrenzen a)Gemeinsame Betriebsführung durch Ehegatten (eingetragene Partner) b) Gemeinsame Betriebsführung durch "Nicht-Ehegatten" 2.3.2Ausnahme von der bäuerlichen Krankenversicherung 2.3.3Die Beitragsgrundlage - Basis für die Beitragshöhe a)Beitragsgrundlage für landwirtschaftliche Betriebe b)Mindest- und Höchstbeitragsgrundlage c)Zurechnung von Beitragsgrundlagenteilen 2.3.4Monatliche Beitragsleistung 2.3.5Zusätzlich vom Finanzamt einzuhebende Beiträge 2.3.6Gutschrift von Krankenversicherungsbeiträgen 2.3.7Besonderheiten für Mehrfachversicherte a)Mehrfachversicherung in der Krankenversicherung b)Mehrfachversicherung in der Pensionsversicherung 2.3.8Beitragsvorschreibung, Fälligkeit und Einzahlung 2.3.9Meldepflicht und Auskunftspflicht 2.3.10Selbständigenvorsorge für Landwirte 2.3.11Pflichtversicherung von bestimmten Gesellschaftern 2.3.12Einheitswerthauptfeststellung 2.3.13Unterschiede in der Beitragsberechnung zwischen BSVG und GSVG Kapitel CSpezielle Berufsgruppen und deren beitragsrechtliche Beurteilung nach ASVG/GSVG/BSVG3.1GmbH-Gesellschafter(-Geschäftsführer) 3.1.1Überblick 3.1.2Pflichtversicherung nach dem ASVG 3.1.3Pflichtversicherung nach § 2 Abs 1 Z 3 GSVG ("normale" GSVG-Versicherung) 3.1.4Pflichtversicherung nach § 2 Abs 1 Z 4 GSVG (Neuer Selbständiger) 3.1.5Pflichtversicherung nach dem ASVG oder GSVG? - Ein Kostenvergleich 3.1.6Geschäftsführer und IESG-Zuschlag 3.1.7Steuerliche Konsequenzen der Beteiligungshöhe 3.1.8DB-, DZ- und KommSt-Pflicht für Gesellschafter(-Geschäftsführer) 3.1.9Pkw-Sachbezug für den Gesellschafter-Geschäftsführer, der nicht Dienstnehmer ist 3.1.10Optimierung der Gesellschafter-Geschäftsführerbezüge 3.2Gesellschafter von Personengesellschaften 3.2.1Kommanditisten 3.2.2Übersicht über Versicherungsverhältnisse von Personengesellschaftern 3.3Sportler und Trainer 3.3.1Steuer- und beitragsfreie Reiseaufwandsentschädigungen 3.3.2ÖSV-Trainer und ÖSV-Schisportler 3.3.3Schilehrer 3.3.4Steuerliche Behandlung von Einkünften von Sportlern 3.3.5Ermittlung der SV-Beitragsgrundlage bei Sportlerpauschalierung 3.4Künstler und Kunstschaffende 3.4.1Die Sozialversicherung der Künstler 3.4.2Versicherungspflicht der Künstler bis 31.12.2000 und Übergangsregelung 3.4.3Künstler und (freier) Dienstvertrag 3.4.4Sonderfall Architekten 3.4.5Steuerliche Behandlung von Einkünften von Künstlern und Schriftstellern - Pauschalierungsmöglichkeit 3.5Lehrende und Vortragende 3.5.1Hauptberufliche Tätigkeit 3.5.2Folgen der Einstufung von Vortragenden iSd § 25 Abs 1 Z 5 EStG 3.5.3Nebenberuflich Vortragende und Lehrende 3.5.4Tabellarische Übersicht 3.6Freie Berufe und Sozialversicherung - Opting Out Problematik 3.6.1Seinerzeitige Opting-Out-Entscheidungen der Freiberufler 3.6.2Opting-Out 3.6.3Administration des Wahlrechts 3.6.4Pro und Contra Privatversicherung - GSVG - ASVG 3.6.5Gruppenkrankenversicherungsvertrag (GKVV) 3.6.6Zusammentreffen von freiberuflicher Tätigkeit und weiterer krankenversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit - Mehrfachversicherung iSd § 14b GSVG 3.6.7Sonderfall - Antrag auf Kinderbetreuungsgeld und Opting-Out-Problematik 3.6.8Sonderfall des Zivilingenieurs 3.6.9Pflichtkrankenversicherung zur SV-Pension 3.6.10Leistungsvergleich GKVV und gesetzliche Krankenversicherung 3.7Berufsgruppen-ABC in tabellarischer Übersicht Kapitel DAuszüge aus dem Leistungsrecht nach dem ASVG/GSVG/BSVG4.1Pensionsversicherung 4.1.1Allgemeines Pensionsgesetz (APG) und Pensionskonto a)Einrichtung und Führung des Pensionskontos b) Abschaffung der Parallelrechnung und Schaffung einer Kontoerstgutschrift ab 2014 (2. Stabilitätsgesetz 2012 - BGBl I 35/2012) c) Nachträgliche Änderungen der Kontoerstgutschrift ab 2016 d)Neue Beitragszeiten e)Günstigkeitsprüfung (§ 6 Abs 3 APG) f)Abschläge und Zuschläge im Neurecht g)Berechnung für Altrechtsfälle h) Pensionskontorechner 4.1.2Die derzeit möglichen Pensionsarten 4.2Krankenversicherung 4.2.1Optionsmöglichkeiten für Sach- und Geldleistungsberechtigte im GSVG a)Leistungsrechtliche Unterscheidung zwischen Geld- und Sachleistungen b)Die Qual der Wahl c)Beginn/Ende der Option d)Besonderheiten der Optionsmöglichkeiten 4.2.2Flexible Gestaltung des Kostenanteils (§ 86 Abs 1 GSVG) a)Zuzahlungen bzw Kostenanteile b)Kein Kostenanteil c)Kein Kostenanteil über Antrag 4.2.3Bewilligungsvorschriften bei Heilmitteln 4.2.4 Die SVA bzw SVS als Gesundheitsversicherung 4.2.5Mehrfachversicherungen in der Sozialversicherung a)Übergangsbestimmungen b)Dauerrechtliche Vorschriften c)Welcher Versicherungsträger ist bei mehrfacher Krankenversicherung zuständig? d)Mehrfachversicherungsfälle 4.3Das Kinder(betreuungs)geld für alle 4.3.1Einführung 4.3.2Leistungen und deren Höhe 4.3.3Anspruchsvoraussetzungen 4.3.4Bezugsbeginn und Anspruchsdauer 4.3.5Ruhen des Anspruches auf KBG 4.3.6Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen 4.3.7Zuverdienstgrenze - Welche Einkünfte sind maßgeblich? a)Einkommensermittlung bei unselbständig Tätigen b)Einkommensermittlung bei selbständig Tätigen c)Verzicht auf das KBG 4.3.8Auszug an maßgeblichen Einkünften (abgestimmt mit dem BMF) 4.4Rezeptgebührenobergrenze Kapitel ETabellen, Übersichten5.1Werte aus dem ASVG, GSVG und FSVG 5.2Beiträge für "normale" GSVG-Pflichtversicherte (§ 2 Abs 1 Z 1-3 GSVG) 5.3Beiträge für "Neue Selbständige" (§ 2 Abs 1 Z 4 GSVG) 5.4Die Sozialversicherungsbeitragssätze und Leistungen 5.5ASVG-Beitragssätze 5.6Veränderliche Werte im Beitrags- und Pensionsrecht 5.7Veränderliche Werte in der Krankenversicherung 5.8Übersicht möglicher freiwilliger (Kranken-)Versicherungen 5.9Personenkreis der in der Krankenversicherung mitversicherten Angehörigen 5.10Leistungs-Vergleich in der Krankenversicherung für 2023 5.11Leistungsrecht der GSVG-Krankenversicherung 5.12Gegenüberstellung: Echter/freier Dienstvertrag (ASVG) - Neuer Selbständiger/Gewerbetreibender (GSVG) 5.13Sozialversicherungsbeiträge im Steuerrecht 5.14Formular zur händischen Berechnung der GSVG-Beiträge 5.15Darstellung eines Pensionskontos 5.16Ausgesuchte Grenzen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht 2023 5.17Internetadressen Suchteil:Stichwort-/Paragrafen-/Gesetzes-VerzeichnisGesetzes-/Paragrafenverzeichnis Stichwortverzeichnismehr
Vorwort
VorwortInvestition in Wissen bringt die höchsten Zinsen.(Benjamin Franklin, 1714-1790)Sehr geehrte Damen und Herren!Die Beurteilung steuerlicher Aspekte im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen ist für den Berater nicht möglich, ohne auch sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen zu bedenken - und umgekehrt. Die »Sozialversicherung 2023« ist als Standard-Arbeitsbehelf für alle konzipiert, die in der (Beratungs-)Praxis mit komplexeren und ineinander greifenden Bestimmungen beruflich zu tun haben, zB Steuerberater, Lohnabrechner, Steuersachbearbeiter, Finanzbeamte, Manager und Unternehmer, wenn sie Dienstnehmer einstellen oder Dienstleistungen beauftragen oder nach Einsparungen suchen. Aber auch betroffene Personengruppen selbst (vgl Kapitel C) finden hilfreiche Hinweise und Tipps.In vielen Tabellen und Übersichten sind die Informationen und Hinweise so aufbereitet, dass die Zusammenhänge klarer werden und der Überblick leichter wird. Bei der Darstellung wurde besonders auf die Verknüpfung des Sozialversicherungsrechts mit dem Steuerrecht geachtet. Der Arbeitsbehelf behandelt die einschlägigen Sachverhalte daher so, wie sich diese in der Praxis mit all ihren Verzweigungen in die einzelnen Rechtsmaterien hinein tatsächlich darstellen.Wie schon in den letzten Jahren ist das Werk in fünf Kapitel gegliedert. Zur besseren Orientierung verwenden wir vierstellige Randzahlen, wobei die erste Stelle immer für das jeweilige Kapitel steht:KapitelRechtsgebiet bzw ThemenKapitel AKurzfassung der gesetzlichen Neuerungen 2022/2023 und ausgesuchte ThemenKapitel BSystematische Darstellung des BeitragsrechtsEnthält die »Systematische Darstellung des Beitragsrechts nach ASVG/GSVG/BSVG« aller Arten der sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnisse wie echter/freier Dienstvertrag, geringfügige Beschäftigung, gewerbliche/Neue Selbständige, Bäuerliche Sozialversicherung.Kapitel CSpezielle Berufsgruppen und deren beitragsrechtliche BeurteilungEnthält die »Zielgruppenorientierte Darstellung«, die sich an den Betroffenen orientiert wie: GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer, Gesellschafter von Personengesellschaften, Lehrende/Vortragende, Künstler, Sportler/Trainer und freie Berufe. Ein ca 10 Zielgruppen und 50 Berufe umfassendes Berufsgruppen-ABC reicht vom Animateur über Dolmetscher, Journalisten, Konsulenten bis zum Telearbeiter, Vorstandsmitglied, Wohnsitzarzt und Ziviltechniker. Kapitel DAuszüge aus dem LeistungsrechtHier werden die verschiedenen Pensionsarten nach dem »ASVG/GSVG/BSVG« sowie deren Berechnung, die Optionsmöglichkeiten in der Krankenversicherung sowie Mehrfachversicherung und Kinderbetreuungsgeld erläutert.Kapitel ETabellen und Übersichten16 Tabellen enthalten für »Betroffene« alle Werte, die in der Sozialversicherung von Bedeutung sind: Werte und Beiträge für gewerbliche und Neue Selbständige, Werte und Gegenüberstellungen in der Krankenversicherung und weitere Übersichten.Trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung des Werks sei an dieser Stelle auf den Haftungsausschluss verwiesen und zum anderen die Empfehlung angebracht, im Fall des Falles eine persönliche Beratung bei kompetenter Stelle in Anspruch zu nehmen. Jänner 2023mehr
Leseprobe
1.8 Pensionsanpassung für 2023Die Pensionsanpassung für das Jahr 2023 erfolgt grundsätzlich unter Heranziehung des Anpassungsfaktorsfür das Jahr 2023 von 1,058 (somit um 5,8%), wobei - wie schon bei den Pensionsanpassungender letzten Jahre - auf das Gesamtpensionseinkommen abgestellt wird und ab einer bestimmtenHöhe dieses Gesamtpensionseinkommens um einen gleichbleibenden Fixbetrag erhöhtwird.Das Gesamtpensionseinkommen ist zu erhöhen- wenn es nicht mehr als ⬠5.670,-- monatlich beträgt, um 5,8% (dieser Grenzwert entspricht dermonatlichen Höchstbeitragsgrundlage);- wenn es über ⬠5.670,-- monatlich beträgt (unter Einbeziehung der Sonderpensionen), um ⬠328,86.1.9 Papamonat und Familienzeitbonus- Bei Geburten ab dem 1.9.2019 haben alle Väter auf Verlangen einen Anspruch auf den Papamonat gem § 1 Väterkarenzgesetz (VKG) im Ausmaß eines Naturalmonats (daher 28 bis 31Tage - je nach Monat). Es handelt sich dabei um einen Freistellungsanspruch ohne Entgeltfortzahlungsanspruch.Finanzielle Unterstützung während dieses Monats erfolgt in Form des sogFamilienzeitbonus (FamZeitbG).- Papamonat und Familienzeitbonus sind getrennt voneinander zu betrachten und zu beurteilen.- Frühestmöglich kann die Freistellung mit dem auf die Geburt des Kindes folgenden Kalendertagbeginnen. Voraussetzung für den Familienzeitbonus ist jedoch, dass der Vater und das Neugeboreneeinen gemeinsamen Haushalt haben.- Strenge Meldefristen: Spätestens 3 Monate vor dem errechneten Geburtstermin hat der Arbeitnehmergem § 1a Abs 3 VKG seinem Arbeitgeber unter Bekanntgabe des Geburtstermins denvoraussichtlichen Beginn der Freistellung anzukündigen (Vorankündigung). Der Arbeitgeber istvom Arbeitnehmer von der Geburt des Kindes unverzüglich zu verständigen, wobei der Antrittszeitpunktder Freistellung spätestens eine Woche nach der Geburt bekannt zu geben ist.- Der Antrag auf Familienzeitbonus kann frühestens am Tag der Geburt beim Krankenversicherungsträger(idR bei jenem Krankenversicherungsträger, bei dem der Vater am letzten Tag vor Antrittder Familienzeit als Erwerbstätiger versichert war) gestellt werden und muss spätestens am91. Tag nach der Geburt beim Krankenversicherungsträger einlangen.- Der Tagesbetrag des Familienzeitbonus wird ab 2023 jährlich erhöht und beträgt im Jahr 2023⬠23,91 täglich.- Die Anrechnung des Familienzeitbonus auf einen späteren Bezug von Kinderbetreuungsgelddurch den Vater wurde gestrichen. Diese Regelung tritt für alle jene Kinder in Kraft, die ab dem1.1.2023 geboren werden.1.10 Kinderbetreuungsgeld - Erhöhung der Zuverdienstgrenze und Valorisierung des KinderbetreuungsgeldesAnspruch auf Kinderbetreuungsgeld als Konto besteht, sofern der Gesamtbetrag der maßgeblichenEinkünfte des Elternteiles, der das Kinderbetreuungsgeld bezieht, im Kalenderjahr die Zuverdienstgrenze,dh den absoluten Grenzbetrag von ⬠18.000,-- (= Grenzwert ab 2023) oder den höheren individuellenGrenzbetrag (= 60% der Einkünfte aus dem letzten Kalenderjahr vor der Geburt, in demkein Kinderbetreuungsgeld bezogen wurde) nicht übersteigt.Um auch Eltern, die ein einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld beziehen, weiterhin eine geringfügigeBeschäftigung während des Anspruchszeitraumes zu ermöglichen, wird auch die Zuverdienstgrenzebeim Kinderbetreuungsgeld als Ersatz des Erwerbseinkommens von ⬠7.600,-- auf⬠7.800,-- erhöht. Bei Beibehaltung des bisherigen Grenzbetrages wäre im Jahr 2023 eine geringfügigeBeschäftigung aufgrund der Aufwertung im ASVG ohne Überschreitung der Zuverdienstgrenzenicht mehr möglich (2023: ⬠500,91 mal 12 minus ⬠132,-- Werbungskostenpauschale plus 30% =⬠7,642,60).Weiters wird im Kinderbetreuungsgeld-Kontosystem ab 2023 jährlich der Tagesbetrag (derzeit ⬠33,88)erhöht.1.11 Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld für Flüchtlinge aus der UkraineMenschen aus der Ukraine erhalten (rückwirkend ab 12.3.2022) Zugang zum Kinderbetreuungsgeld,sofern sie die allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Die Betroffenen haben ein vorübergehendesAufenthaltsrecht in Österreich bis vorerst 3.3.2023. Die Regelung endet mit dem Tag derBeendigung des Aufenthaltsrechts, spätestens jedoch am 4.3.2024.mehr