Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Qualitative Chemische Analyse

BuchKartoniert, Paperback
296 Seiten
Deutsch
Springererschienen am14.06.2012Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Dieses Buch ist im wesentlichen eine deutsche UEbersetzung der 4. Auf- lage des hollandischen Buches "Kwalitatieve chemische analyse" der- selben Autoren, die im Verlag D. B. Centen, Amsterdam 1956, erschienen ist. Die erste Auflage (1945) konnte als ausfuhrliche hollandische Bearbei- tung einer schon alteren Arbeit von VAN NIEUWENBURG und Frl. Dr. DULFER betrachtet werden. Diese erschien fast gleichzeitig in englischer Sprache (ebenfalls bei D. B. Centen, Amsterdam) 1933 und in spanischer Sprache (bei Marin, Barcelona) 1934. Vergleicht man die verschiedenen Auflagen, so erhalt man einen star- ken Eindruck der sturmischen Entwicklung, welche die qualitative chemische Analyse in den letzten 25 Jahren erfahren hat. Das vorliegende Buch verdankt seine Existenzberechtigung unserer Ansicht nach der Tatsache, dass man in vielen akademischen Kreisen von dieser Entwick- lung offenbar noch nicht genugend durchdrungen ist. Falls man die vielen guten Identitatsreaktionen bereits kennt, welche uns die Technik der Tupfelreaktionen und der Kristallfallungen geliefert hat, schliesst man daraus noch zu wenig auf die Moeglichkeit einer ganz anderen wesentlich besseren Technik und Methodik. Diese Reaktionen sind namlich so emp- findlich, dass man von selbst zu einem Mikro- oder eventuell Semi- mikro"til gelangt, der nicht nur schnellere und bessere Resultate als der alte Stil erzielt, sondern der vor allem - und darauf legen wir besonderen Nachdruck - weitaus eleganter ist, was gerade fur den propadeutischen chemischen Unterricht von groesster Bedeutung ist.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDieses Buch ist im wesentlichen eine deutsche UEbersetzung der 4. Auf- lage des hollandischen Buches "Kwalitatieve chemische analyse" der- selben Autoren, die im Verlag D. B. Centen, Amsterdam 1956, erschienen ist. Die erste Auflage (1945) konnte als ausfuhrliche hollandische Bearbei- tung einer schon alteren Arbeit von VAN NIEUWENBURG und Frl. Dr. DULFER betrachtet werden. Diese erschien fast gleichzeitig in englischer Sprache (ebenfalls bei D. B. Centen, Amsterdam) 1933 und in spanischer Sprache (bei Marin, Barcelona) 1934. Vergleicht man die verschiedenen Auflagen, so erhalt man einen star- ken Eindruck der sturmischen Entwicklung, welche die qualitative chemische Analyse in den letzten 25 Jahren erfahren hat. Das vorliegende Buch verdankt seine Existenzberechtigung unserer Ansicht nach der Tatsache, dass man in vielen akademischen Kreisen von dieser Entwick- lung offenbar noch nicht genugend durchdrungen ist. Falls man die vielen guten Identitatsreaktionen bereits kennt, welche uns die Technik der Tupfelreaktionen und der Kristallfallungen geliefert hat, schliesst man daraus noch zu wenig auf die Moeglichkeit einer ganz anderen wesentlich besseren Technik und Methodik. Diese Reaktionen sind namlich so emp- findlich, dass man von selbst zu einem Mikro- oder eventuell Semi- mikro"til gelangt, der nicht nur schnellere und bessere Resultate als der alte Stil erzielt, sondern der vor allem - und darauf legen wir besonderen Nachdruck - weitaus eleganter ist, was gerade fur den propadeutischen chemischen Unterricht von groesster Bedeutung ist.
Details
ISBN/GTIN978-3-7091-7648-1
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum14.06.2012
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1959
Seiten296 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht453 g
IllustrationenX, 296 S. 2 Abb.
Artikel-Nr.28571453

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeine Einführung.- A. Definition.- B. Historische Entwicklung.- C. Vier Forderungen.- D. Apparatur.- E. Die theoretischen Grundlagen.- I. Der pH-Wert; Dissoziationskonstanten von Säuren und Basen.- II. Fällen; Lösen; Löslichkeitsprodukte.- III. Komplexbildung.- IV. Oxydationen und Reduktionen; Oxydationspotentiale.- V. Kolloidchemische Probleme.- VI. Chromatographie.- F. Sicherheit im Laboratorium.- II. Reaktionen der meist vorkommenden Kationen.- Silber.- Arsen.- Antimon.- Zinn.- Kupfer.- Cadmium.- Blei.- Wismut.- Quecksilber.- Titan.- Aluminium.- Eisen.- Chrom.- Kobalt.- Nickel.- Mangan.- Zink.- Magnesium.- Calcium, Strontium und Barium.- Natrium.- Kalium.- Ammonium.- Hydroxylamin und Hydrazin.- III. Reaktionen der Anionen.- Chlorid.- Bromid.- Jodid.- Hypochlorit.- Chlorat.- Perchlorat.- Bromat.- Jodat.- Perjodat.- Sulfid.- Sulfit.- Thiosulfat.- Sulfat.- Nitrit.- Nitrat.- Carbonat.- Cyanid.- Hexacyanoferrat(II); Hexacyanoferrat(III).- Rhodanid.- Orthophosphat.- Borat.- Silikat.- Fluorid.- Fluorosilikat.- Einige organische Anionen.- Einige seltener vorkommende Anionen.- IV. Reaktionen einiger weniger allgemein vorkommender Elemente.- Thallium.- Wolfram und Molybdän.- Selen und Tellur.- Platin.- Die übrigen Platinmetalle.- Gold.- Vanadin.- Niob und Tantal.- Germanium.- Rhenium.- Thorium.- Cer.- Lanthan und die Lanthanide.- Scandium.- Uran.- Zirkon.- Beryllium.- Indium.- Gallium.- Lithium.- Rubidium und Caesium.- V. Die Vorprüfung; Analyse auf trockenem Weg.- I. Prüfung auf der Kohle.- a) Metallkörner und Beschläge.- b) Grüne oder gelbe Schmelze oder Ammoniakentwicklung.- c) Verpuffen.- d) Die Heparreaktion.- II. Die Boraxperlen.- III. Die Flammenreaktionen.- IV. Erhitzen in einem Proberöhrchen.- a) Farbveränderungen.- b) Sublimate.- c) Gasentwicklung.- V. Erhitzen mit Schwefelsäure.- VI. Reduzieren mit Zink und HCl.- VI. Systematische Analyse der Kationen.- 1. Schematische Übersicht.- A. Salzsäuregruppe.- B. Schwefelwasserstoffgruppe.- C. Ammoniakgruppe.- D. Ammoniumsulfidgruppe.- E. Carbonatgruppe.- F. Alkaligruppe.- 2. Vorbereitung des Stoffes für die systematische Analyse.- 3. Die eigentliche systematische Kationenanalyse.- VII. Systematische Analyse der Anionen.- A. Erweiterung der Vorprüfung zugunsten der Anionen.- I. Das Verhalten gegenüber Kaliumjodid und Jod.- II. Reaktion auf flüchtige Säuren.- III. Reaktionen mit Indikatoren.- B. Mit dem ursprünglichen Stoff ausgeführte Reaktionen.- I. Sulfide.- II. Sulfite.- III. Rhodanide.- IV. Cyanide.- V. Hexacyanoferrate(II und III).- VI. Nitrat und Nitrit.- VII. Acetat und Formiat.- VIII. Hypochlorit.- IX. Phosphat.- X. Borat.- XI. Silikat, Fluorid und Fluorosilikat.- XII. Carbonat.- C. Mit einem Sodaextrakt ausgeführte Reaktionen.- I. Sulfate, Sulfite und Thiosulfate.- II. Oxalate.- III. Chloride, Bromide und Jodide.- IV. Halogenoxysäuren.- VIII. Analyse des in Königswasser unlöslichen Restes.- IX. Vollständige Kationen- und Anionenanalyse in Mikro-Ausführung.- § 1. Bemerkungen allgemeiner Art.- § 2. Untersuchung auf Kationen.- § 3. Untersuchung des in 4 n HCl unlöslichen Restes.- § 4. Anionenuntersuchung.- a) Vorproben.- b) Vorbereitung der Analyse.- c) Untersuchung des Niederschlages A.- d) Untersuchung der Lösung B.- e) Untersuchung mit dem ursprünglichen Stoff.- § 5. Ausführungsvorschriften.- 1. Silber.- 2. Arsen.- 3. Zinn.- 4. Antimon.- 5. Quecksilber.- 6. Kupfer.- 7. Cadmium.- 8. Blei.- 9. Wismut.- 10. Nachweis von Phosphaten.- 11. Entfernung von Phosphaten.- 12. Chromat.- 13. Aluminium.- 14. Eisen.- 15. Kobalt.- 16. Nickel.- 17. Mangan.- 18. Zink.- 19. Calcium.- 20. Magnesium.- 21. Barium.- 22. Calcium.- 23. Strontium.- 24. Kalium.- 25. Natrium.- 26. Ammonium.- 27. Fluorid.- 28. Kieselsäure.- 29. Oxalat.- 30. Sulfid.- 31. Sulfit.- 32. Borat.- 33. Cyanid.- 34. Fluorid.- 35. Nitrit.- 36. Rhodanid.- 37. Chlorat.- 38. Jodid.- 39. Thiosulfat.- 40. Bromid.- 41. Sulfat.- 42. Acetat.- 43. Formiat.- 44. Nitrat.- 45. Chlorid.- 46. Carbonat.- X. Die weniger allgemein vorkommenden Elemente im System der Mikroanalyse.- § 1. Trennungsschema und systematische Analyse unter Berücksichtigung von W, Mo, V, U, Be, Ti und Zr.- § 2. Trennungsschema und systematische Analyse unter Berücksichtigung von W, Mo, V, U, Tl, Be, Ce, Th, Ti und Zr.- § 3. Verfahren bei Anwesenheit von Lithium.- § 4. Verfahren bei Anwesenheit von Nb und Ta.- § 5. Verfahren bei Anwesenheit von Se, Te, Au und Pt.- § 6. Ausführungsvorschriften.- 47. Trennung Thallium - Blei.- 48. Thallium.- 49. Blei.- 50. Trennung Wolfram - Silber.- 51. Wolframat.- 52. Überführen von Nb2O5. .aq. und Ta2O5. aq. in Kaliumniobat bzw. Kaliumtantalat.- 53. Niobat.- 54. Tantalat.- 55. Molybdän.- 56. Vanadin.- 57. Trennung Thorium - Cer.- 58. Thorium.- 59. Cer.- 60. Trennung Uran - Beryllium.- 61. Uran.- 62. Beryllium.- 63. Thallium.- 64. Trennung Titan - Zirkon.- 65. Titan.- 66. Zirkon.- 67. Lithium.- 68. Natrium.- 69. Gold.- 70. Selen.- 71. Tellur.- 72. Trennung Platin - Quecksilber.- 73. Platin.- XI. Andere Formen systematischer Analyse.- 1. Das alte System von Fresenius u. a..- A. Der Kationennachweis.- B. Nachweis der Anionen.- 2. Trennungen mit Thioacetamid an Stelle von Schwefelwasserstoff.- 3. Die Thiosulfatmethode von Belcher und Wilson.- A. Kationenuntersuchung.- B. Der Anionennachweis.- 4. Die Schwefelnatriummethode von Vortmann.- A. Der Kationennachweis.- B. Nachweis der Anionen.- 5. Die Aluminiummethode von Schoorl.- 6. Die Methode von Charlot, Bézier und Gauguin.- 7. Die Methode von Steinmetz.- 8. Die systematische Anionenuntersuchung nach Noyes.- 9. Verschiedene Anionen-Schemas.- XII. Nachweis einiger Elemente in organischen Stoffen.- a) Kohlenstoff.- b) Stickstoff.- c) Schwefel.- d) Halogene (Cl, Br und J).- e) Phosphor und Arsen.- XIII. Apparatur zum Ausführen von semiquantitativen Bestimmungen mit Hilfe von Tüpfelreaktionen.- a) Elektrographie.- b) Die Technik von Weisz.- Tabellen.- 1. Das periodische System der Elemente.- 2. Geochemische Häufigkeiten. Zusammensetzung des bekannten Teiles der Erdkruste.- 3. Dissoziationskonstanten von Säuren und Basen bei Zimmertemperatur; Ionenprodukt von Wasser bei verschiedenen Temperaturen.- 4. Löslichkeitsprodukte. Näherungswerte bei Zimmertemperatur.- 5. Normal-Oxydationspotentiale. Potential der Elektrode - Potential des Elektrolyts.- 6. Umschlaggebiete von Indikatoren bei Zimmertemperatur.- Verzeichnis von Reagenzien.- Namenverzeichnis.mehr