Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Krise und Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft

BuchGebunden
484 Seiten
Deutsch
Jan Sramek Verlag KGerschienen am03.10.2022
Auf Grundlage der Niederlassungsfreiheit können nach dem Recht eines EU/EWR-Staates gegründete Gesellschaften ihren Verwaltungssitz innerhalb der Union frei wählen - und ihn auch in einen anderen Staat verlegen (»Scheinauslandsgesellschaften«). Das eröffnet Gestaltungsspielräume für Unternehmen, die nun nicht mehr auf das »Angebot« an Rechtsformen ihres Herkunftsstaats beschränkt sind. Die rechtliche Einordnung solcher Scheinauslandsgesellschaften ist nach wie vor nicht vollständig geklärt. Sie wird besonders virulent, wenn Scheinauslandsgesellschaften in eine finanzielle Krise oder gar in eine Insolvenz schlittern. Hier stellt sich die Frage, ob österreichische Gläubigerschutznormen (zB das EKEG) auf Scheinauslandsgesellschaften anwendbar sind. Das Problem hat dabei vor allem eine unionsrechtliche und eine kollisionsrechtliche Dimension. Aus unionsrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob und inwieweit sich Scheinauslandsgesellschaften auf die Niederlassungsfreiheit berufen können, und welchen Gewährleistungsgehalt die Niederlassungsfreiheit hier hat: Ist die Scheinauslandsgesellschaft aufgrund der Niederlassungsfreiheit davor geschützt, dass der Zuzugsstaat sein eigenes Gesellschaftsrecht auf sie anwendet? Auf der kollisionsrechtlichen Ebene interessiert, wo die Grenze zwischen Gesellschafts-, Insolvenz- und Deliktsstatut verläuft. Die richtige Einordnung ist entscheidend dafür, ob österreichisches oder ausländisches Recht zu Anwendung kommt.mehr

Produkt

KlappentextAuf Grundlage der Niederlassungsfreiheit können nach dem Recht eines EU/EWR-Staates gegründete Gesellschaften ihren Verwaltungssitz innerhalb der Union frei wählen - und ihn auch in einen anderen Staat verlegen (»Scheinauslandsgesellschaften«). Das eröffnet Gestaltungsspielräume für Unternehmen, die nun nicht mehr auf das »Angebot« an Rechtsformen ihres Herkunftsstaats beschränkt sind. Die rechtliche Einordnung solcher Scheinauslandsgesellschaften ist nach wie vor nicht vollständig geklärt. Sie wird besonders virulent, wenn Scheinauslandsgesellschaften in eine finanzielle Krise oder gar in eine Insolvenz schlittern. Hier stellt sich die Frage, ob österreichische Gläubigerschutznormen (zB das EKEG) auf Scheinauslandsgesellschaften anwendbar sind. Das Problem hat dabei vor allem eine unionsrechtliche und eine kollisionsrechtliche Dimension. Aus unionsrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob und inwieweit sich Scheinauslandsgesellschaften auf die Niederlassungsfreiheit berufen können, und welchen Gewährleistungsgehalt die Niederlassungsfreiheit hier hat: Ist die Scheinauslandsgesellschaft aufgrund der Niederlassungsfreiheit davor geschützt, dass der Zuzugsstaat sein eigenes Gesellschaftsrecht auf sie anwendet? Auf der kollisionsrechtlichen Ebene interessiert, wo die Grenze zwischen Gesellschafts-, Insolvenz- und Deliktsstatut verläuft. Die richtige Einordnung ist entscheidend dafür, ob österreichisches oder ausländisches Recht zu Anwendung kommt.
Details
ISBN/GTIN978-3-7097-0312-0
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
ErscheinungsortWien
ErscheinungslandÖsterreich
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum03.10.2022
Seiten484 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.51185848
Rubriken
GenreRecht